Biodiversitätsuntersuchung zur Effizienz und Optimierung von NaturSchutzmaßnahmen im Bereich der Feldhamsterschutzflächen
Ziel ist es, über einen Projektzeitraum von drei Jahren die Arthropodenbiodiversität und Begleitflora auf Förderflächen zum Feldhamsterschutz zu untersuchen und konkrete Maßnahmenempfehlungen für die Arthropodenförderung als Nahrungsgrundlage für gefährdete Kulturfolger wie den Feldhamster abzuleiten. Schwerpunktmäßig sollen für Feldhamster besonders relevante Arthropodenordnungen ausgewählt werden (z.B. Käfer, Spinnen). Da Ackerwildkräuter eine ergänzende Nahrungsgrundlage für den Feldhamster darstellen, sollen auch diese auf Wunsch der Stiftung für Natur und Umwelt RLP erfasst werden. Die Probenahmen sollen über zwei Vegetationsperioden auf Feldhamsterschutzflächen erfolgen. Dabei sollen, von der größten Feldhamsterpopulation in Ebersheim ausgehend, Flächen im Transektverfahren mittels Bodenfallen auf die Biodiversität und Biomasse von Arthropoden untersucht werden. Hieraus sollen im dritten Projektjahr konkrete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Förderung und Optimierung des Feldhamsterschutzes auf Ackerflächen abgeleitet werden. Es soll ein Gesamtkonzept Insekten – Feldhamster erarbeitet werden. Zusätzlich soll ein punktebasiertes Bewertungssystem entwickelt werden, das zukünftig eine einfache, pragmatische Einschätzung und Bewertung der Wirksamkeit von unterschiedlichen Maßnahmen und Bewirtschaftungen für den Feldhamsterschutz ermöglicht.
- Laufzeit: 01.2024 - 12.2026
- Budget: 192.193,00 EURO
- Förderer:
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU)
Prof. Dr. Elke Hietel
Projektverantwortliche2-220
Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher
Projektverantwortlicher2-126
Dr. rer. nat. Doris Dannenmann
ProjektassistenzStadtgebäude