Bewerbungsstart: Jetzt für das Sommersemester 2026 bewerben!

LignoLight – Modulare, recycelbare Leichtbaumöbel aus ligninbasierten Schäumen und Lederimitaten

Ziel des Teilvorhabens ist die Ermittlung der Prozessparameter zur Verarbeitung der im Vorhaben entwickelten thermoplastischen Lignincompounds mittels Spritzgiesverfahren, Extrusion und Thermoformen.

Es werden jeweils Prüfkörper zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften hergestellt. Dies umfasst Zug-, Biege- und Druckversuche, Schlagbiegeprüfung, Kugeldruckharte sowie thermomechanische Eigenschaften. Ausgehend von den ermittelten Eigenschaftsprofilen werden zusammen mit den weiteren Verbundpartnern geeignete Einsatzbereiche im Möbelbereich identifiziert. Als wichtige Verarbeitungsmethode wird das Thermoformen flächiger Strukturen zu dreidimensionalen Formen untersucht. Hierfür steht ein Labor-Thermoformer der Fa. Illig zur Verfügung. Weiterhin steht eine experimentelle Thermoform-Anlage aus Laborpresse und IR-Keramikstrahlern zur Verfügung, welche in der Prozessentwicklung eingesetzt wird. So können relevante Parameter wie Vorheizzeiten und -temperaturen, Umform- und Abkühlzeiten, realisierbare Geometrien (Radien, Dreidimensionalitäten) untersucht werden.Die Möglichkeit, Werkzeuge zu konstruieren und selbst zu bauen, eröffnet wichtige Freiheitsgrade für die Untersuchung der neuartigen Compounds.

Neben der Verarbeitung werden ökologische Betrachtungen eine zentrale Rolle einnehmen. Hierzu zählen das Erstellen von Ökobilanzen der im Vorhaben entwickelten Ligninmaterialien -Ligninleder, Lignincompounds und Ligninschaume-, die Unterstützung bei der Erarbeitung von Rücknahmekonzepten sowie die Bewertung verschiedener End-of-Life- Szenarien. Als Tool steht hierfür die Software Umberto und der Zugriff auf die GEMIS-Datenbanken zur Verfügung. Zusätzlich werden die von den Verbundpartnern bereitgestellten Prozessparameter und Rohstoffmaterialien zusammengetragen und der Carbon-Foot-Print der resultierenden Endprodukte abgeleitet.

  • Laufzeit: 06.2023 - 05.2026
  • Budget: 243.070,21 EURO
  • Förderer:
    • Fraunhofer WKl, Tecnaro, Kunsthochschule Berlin,Comprise Tec, LignoPure, Trippen, Thonet, RPT, Hymer,UPM
© Oliver Türk | TH Bingen Runde Schalen mit verschiedenen Materialien

Projektverantwortlicher

Professor für Nachwachsende Rohstoffe, Biobrennstoffe, industrielle Biotechnik +49 6721 409 135 E-Mail schreiben

3-110