© TH Bingen Platine
Platine

Elektrotechnik studieren an der Technischen Hochschule Bingen

Elektrotechnik wohin man schaut!

Obwohl schon über 150 Jahre alt, ist die Elektrotechnik eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Gesellschaft. Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Elektromobilität, Energiewende oder das Internet der Dinge basieren auf aktuellen Entwicklungen der Elektrotechnik. Seit über 100 Jahren nehmen wir uns vom Team der Binger Elektrotechnik der Aufgabe an, unseren Studierenden eine optimale Ingenieurausbildung zu gewährleisten. Dank eines soliden Studiums gestalten unsere Absolvierende die Zukunft mit.

Gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die des Klimawandels zeigen, dass sowohl eine nachhaltige Energieversorgung als auch eine sichere und leistungsfähige Kommunikationstechnik von unschätzbarem Wert sind.

Elektrotechnik in 148 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: Unsere Studierenden zeigen in 148 Sekunden den Studiengang Elektrotechnik.

Überblick über das Studium Elektrotechnik

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Ingenieur-Karriere!

© TH Bingen Platine
Platine

Der Studiengang Elektrotechnik im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik besteht aus mehreren Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  • Pflichtmodule im Grundlagenbereich (informationstechnisch, elektrotechnisch sowie mathematisch-naturwissenschaftlich)
  • Profilbildende Pflichtmodule in den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektrischer Energietechnik und/oder Kommunikationssysteme
  • Nicht-technische Wahlpflichtmodule
  • Module Berufliche Praxis
  • Projektarbeit und Praxisphase
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit inkl. Kolloquium)

Die Modulbeschreibungen finden Sie in dem Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik.

Das lernen Sie im Elektrotechnik Studium an der Technischen Hochschule Bingen

  • Mathematik und Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Programmieren
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Regelungstechnik
  • Mikroprozessortechnik

Neben den verpflichtenden Modulen können Sie Ihrem Studium ein vertiefendes Profil geben, indem Sie sogenannte profilbildende Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Elektrischer Energietechnik, Automatisierungstechnik oder Kommunikationssysteme wählen: Leistungselektronik, Elektrische Energieversorgung, Regenerative Energietechnik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, Mehrgrößenregelung, Analoge und Optische Übertragungstechnik, Digitale Übertragungstechnik, Digitale Signalverarbeitung oder Hochfrequenztechnik. Darüber hinaus ist durch die Wahl von technischen Wahlpflichtmodulen eine weitere Individualisierung Ihres Studiums nach persönlichen Interessen möglich: Elektromagnetische Verträglichkeit, Mikroelektronik, Hardwarenahe Programmierung, Software Engineering oder KI für das Ingenieurswesen. Daneben können nicht-technische Wahlpflichtmodule (Soft Skills) aus einem vorgegebenen Katalog bestimmt werden, unter anderem Projektmanagement, Berufliche Kommunikation, Englisch oder Präsentationstechnik. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit sich für zwei beliebige Module aus dem kompletten Bachelorangebot der TH Bingen zu entscheiden (studiengangübergreifende Wahlpflichtmodule).
 
Das Studium qualifiziert nicht nur im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich, sondern ermöglicht auch den Erwerb und die Entwicklung von Soft Skills wie Präsentationstechnik, Berufliche Kommunikation oder Projektmanagement. Im Studium lernen Sie insgesamt ein breites Spektrum von Fächern bzw. Inhalten kennen, sodass Sie sich als Spezialistin oder Spezialist im beruflichen Kontext bestens vorbereitet und erfolgreich einbringen können.

Studienbeginn Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Physik 1 6 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Physik 2 3 LP
Fachübergreifendes Modul 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektrische/magnetische Felder und EMV 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Profilbildende Module 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Fach-/Studiengang-übergreifende Module 6 LP
Numerische Verfahren und Simulationstechnik 6 LP
Profilbildende Module 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Fach-/Studiengang-übergreifende Module 6 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 18 LP
Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium 12 LP

Studienbeginn Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Physik 1 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Regelungstechnik 9 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Physik 2 3 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Numerische Verfahren und Simulationstechnik 6 LP
Fach-/Studiengang-übergreifende Module 6 LP
Elektrische/magnetische Felder und EMV 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Profilbildende Module 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Profilbildende Module 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Fach-/Studiengang-übergreifend 6 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 18 LP
Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium 12 LP

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 65 HochSchG müssen erfüllt sein. Kriterien zum Versagen einer Einschreibung ergeben sich aus § 68 HochSchG.

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

Wir bieten unseren Studiengang Elektrotechnik sowohl in Vollzeit und dual-praxisintegrierend (Duales Studium) an. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und sich optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten.

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorabschluss bei uns den Master of Engineering (M. Eng.) zu erwerben und somit Ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen im Ingenieurwesen

Mit einem Studium an der TH Bingen sorgen Sie für ein solides Fundament im technischen Bereich. Auf Basis dieser Qualifikation stehen Ihnen viele Wege offen. Unsere Absolvierenden arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in verantwortungsvollen Positionen in den unterschiedlichsten Industriezweigen sowie in der Lehre und Weiterbildung. Firmen aus der Automatisierungstechnik, Kommunikation, Elektromobilität, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt suchen gerade in Zeiten des Mangels an Fachkräften händeringend nach gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Durch den hohen Praxisbezug und unsere Kontakte zu Unternehmen schaffen wir ideale Startbedingungen für Ihre Karriere. 

Starten Sie Ihre Karriere:

  • Industrieunternehmen der Elektrobranche sowie Automatisierungstechnik
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Geräteentwicklung Industrieelektronik
  • Automobilindustrie
  • Ingenieurbüros und Entwicklungsdienstleister
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Forschung und Entwicklung in kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen

Sprechen Sie uns an

Professor für Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und Terahertz-Technologie +49 6721 409 256 E-Mail schreiben

1-222

Prof. Dr.-Ing. Volker Luckas

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Grundlagen der Informatik und Programmieren +49 6721 409 254 E-Mail schreiben

1-220

Professor für Elektr. Energietechnik +49 6721 409 107 E-Mail schreiben

1-223

Sonja Bail

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 424 E-Mail schreiben

1-213