© TH Bingen Fahrzeuglabor

Maschinenbau studieren an der TH Bingen

Ihr Masterstudium Maschinenbau

– Innovation trifft Präzision

Vertiefen Sie Ihr technisches Wissen und gestalten Sie die Zukunft moderner Ingenieurtechnik aktiv mit! Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Bingen bereitet Sie gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Entwicklung, Konstruktion und Forschung vor. Aufbauend auf Ihrem Bachelorstudium erweitern Sie Ihre Kompetenzen in zukunftsorientierten Themen wie Mobilität, Simulation, Werkstofftechnik oder Fahrzeugtechnik. Dabei profitieren Sie von praxisnahen Projekten, kleinen Lerngruppen und einer engen Verbindung zur Industrie.

Sie wählen zwischen den Vertiefungen Allgemeiner Maschinenbau und Fahrzeugtechnik und entwickeln dabei ein individuelles Profil, das optimal zu Ihren beruflichen Zielen passt. Mit der Masterarbeit zeigen Sie schließlich Ihre Fähigkeit, komplexe ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen eigenständig zu lösen. Der Abschluss eröffnet Ihnen hervorragende Karrierechancen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Dienst – regional wie international.

Maschinenbau in 160 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 160 Sekunden den Studiengang Maschinenbau.

Überblick über das Studium Maschinenbau

Abschluss:
Master, Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Der Studiengang Maschinenbau im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Maschinenbau? Weil es mehr ist als Technik! Sie entwickeln Lösungen, die den Alltag verbessern. In praxisnahen Projekten sammeln Sie wertvolle Erfahrungen. Die Technische Hochschule Bingen bietet moderne Ausstattung, persönliche Betreuung, langjährige Erfahrung und gute Erreichbarkeit. So sind Sie bestens vorbereitet auf spannende und gut bezahlte Jobs, sei es in der Fahrzeugtechnik oder in anderen Branchen der Industrie, sowie auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen. Sie legen den Grundstein für eine erfüllende Karriere, in der Sie die Welt von morgen aktiv mitgestalten.

Das lernen Sie im Maschinenbaustudium an der TH Bingen

Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Bingen verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und bereitet Studierende optimal auf zukünftige Herausforderungen vor. In den Pflichtmodulen „Höhere Naturwissenschaften“ und „Höhere Mechanik“ werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft, die für komplexe technische Fragestellungen notwendig sind.

Studierende können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Allgemeiner Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik. Im Allgemeinen Maschinenbau liegt der Fokus auf der Entwicklung und Optimierung moderner Maschinen und Anlagen – von klassischen Konstruktionen bis hin zu innovativen Fertigungstechnologien. Die Vertiefung Fahrzeugtechnik eröffnet spannende Perspektiven für die Mobilität von morgen: Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme, mechatronische Systeme und Simulationen stehen im Vordergrund.

Praxisorientierte Projekte und die Masterarbeit ermöglichen es, das erworbene Wissen direkt anzuwenden, eigene Ideen umzusetzen und sich auf vielseitige Karrierewege vorzubereiten – sei es in der Industrie, Forschung oder in innovativen Start-ups.

Wintersemester

1. Sem. WiSe-Beginn bzw. 2. Sem. SoSe-Beginn
Höhere Naturwissenschaften 6 LP
Höhere Werkstofftechnik 6 LP
Höhere Thermodynamik 6 LP
Fahrzeugdynamik und Regelstrategien 6 LP
Elektromobilität 6 LP

Sommersemester

2. Sem. WiSe-Beginn bzw. 1. Sem. SoSe-Beginn
Höhere Mechanik 6 LP
Mechanische Bewegungstechnik 6 LP
CAE/Reverse Engineering 6 LP
Mechatronische Systeme 6 LP
Simulation von Fahrzeugsystemen 6 LP

Wahlmodule in Winter- und Sommersemester

(…davon zu belegen: 12 LP)
Computational Fluid Dynamics 3 LP
Computational Fluid Dynamics 2 3 LP
Oberflächentechnologie 3 LP
Verbindungstechnik 3 LP
Systems Engineering 3 LP
Systementwicklung für ein Forschungsfahrzeug 3 LP
Werkstoffmechanik und -simulation 6 LP
Software Engineering 3 LP
Nichtlineare FEM 3 LP
Angewandte Künstliche Intelligenz 6 LP
Automobilelektronik 3 LP
Fahrerassistenzsysteme 3 LP
Verkehrssimulation 3 LP
Optimierungsmethoden 3 LP
Turbolader 3 LP
Aerodynamik von Fahrzeugen 3 LP
Lebensdauer/Betriebsfestigkeit 3 LP

Fachübergreifende Wahlpflichtmodule (Winter- oder Sommersemester)

(…davon zu belegen: 6 LP)
Kostenmanagement 3 LP
Existenzgründung 6 LP
Patentschutz und verwandte Schutzrechte 3 LP
International Business Administration 6 LP
Zuverlässigkeit elektronischer Systeme 3 LP
Agile Methoden 3 LP
Innovationsmanagement 3 LP
Digitalisierung und Change-Management 6 LP
Internationales Management (BV) 3 LP
CRM und International Sales 6 LP
Big Data Analytics für Ingenieure 3 LP

Masterprojekt und Abschlussarbeit

Masterprojekt 6 LP
Masterarbeit und Kolloquium 30 LP

Für die Zulassung zu unserem Masterstudiengang benötigen Sie in der Regel einen guten Bachelor- oder Diplomabschluss (Note 2,5 oder besser) in einem ingenieurwissenschaftlich/technischen Studiengang mit überwiegend maschinenbaulichen Inhalten. Details hierzu können Sie gerne bei der Studiengangberatung erfragen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Technische Hochschule Bingen bietet eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung mit engem Industriebezug. Kleine Gruppen, moderne Labore und erfahrene Dozent:innen sorgen dafür, dass Sie optimal auf reale Ingenieuraufgaben vorbereitet werden.

Es gibt zwei Vertiefungsrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau für klassische und moderne Maschinenentwicklung und Fahrzeugtechnik, die auch Themen wie Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme und Mechatronik abdeckt.

Zu Beginn werden Pflichtmodule wie „Höhere Naturwissenschaften“ und „Höhere Mechanik“ belegt. Parallel wählen Sie eine Vertiefungsrichtung mit spezifischen Modulen. Das Studium endet mit einem Projekt und der Masterarbeit.

Grundkenntnisse aus dem Bachelor Maschinenbau oder verwandten Fächern sind wichtig. Erste Erfahrungen in Konstruktion, Werkstofftechnik oder Fahrzeugtechnik helfen, erleichtern aber nur den Einstieg.

Sehr praxisnah: Laborarbeiten, Industrieprojekte und die Masterarbeit sorgen dafür, dass Sie Ihr Wissen direkt anwenden können und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Absolvent:innen können z. B. als F&E-Ingenieur:in, Fahrzeugentwickler:in oder Prozessmanager:in arbeiten. Die Ausbildung öffnet Wege in Industrieunternehmen, Forschung, Start-ups oder Beratung.

Die Gruppen sind klein bis mittelgroß, wodurch persönliche Betreuung, individuelle Beratung und Austausch mit Dozent:innen gefördert werden.

Neben technischem Know-how werden Problemlösungskompetenz, Projektmanagement, Teamarbeit und analytisches Denken gefördert – Fähigkeiten, die in jeder Branche gefragt sind.

Ja, die Technische Hochschule Bingen unterstützt Austauschprogramme und Praktika im Ausland, um internationale Erfahrung zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.

In der Regel brauchen Sie einen Bachelorabschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Ingenieurfach. Manche Module setzen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen voraus.

Ihre Karrierechancen nach dem Master Maschinenbau

F&E-Ingenieur:in

Sie entwerfen neue Maschinen, Anlagen und Fahrzeugtechnologien von der Idee bis zur Umsetzung. Testen, entwickeln, optimieren – bei High-Tech-Unternehmen, Forschungsinstituten oder Start-ups. Perfekt für alle, die kreativ tüfteln, Innovationen vorantreiben und die Technik von morgen aktiv mitgestalten wollen.

placeholder

Fahrzeugentwickler:in/Mobilitätsspezialist:in

Gestalten Sie die Mobilität von morgen: Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme oder autonome Fahrzeuge. Sie entwickeln, testen und analysieren innovative Fahrzeugtechnologien und arbeiten direkt mit Industriepartnern oder innovativen Start-ups zusammen. Ideal für alle, die Technik und Vision verbinden möchten.

placeholder

Produktionsleiter:in / Prozessmanager:in

Planen, optimieren und steuern Sie moderne Produktionsprozesse. Sie setzen neue Fertigungstechnologien ein, verbessern Abläufe und sorgen für Effizienz und Nachhaltigkeit – in Industrieunternehmen, Zulieferern oder Beratungen. Für alle, die Technik mit Organisationstalent verbinden wollen.

placeholder

Sprechen Sie uns an

Prof. Dr.-Ing. Jens Passek

Studiengangleitung
Professor für Fahrzeugtechnik +49 6721 409 433 E-Mail schreiben

1-132

Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker

Studiengangberatung
Professor für Werkstofftechnik +49 6721 409 246 E-Mail schreiben

1-118

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Mangold

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Mathematik für Ingenieure +49 6721 409 139 E-Mail schreiben

1-126

Anke Kopyciok

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 427 E-Mail schreiben

1-141

+49 6721 409 420 E-Mail schreiben

1-141