Bewerbungsstart: Jetzt für das Sommersemester 2026 bewerben!

News

Hochschulpavillon bei der BUGA 2029

Welche Rolle die TH Bingen bei der Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal spielen wird.

© Markus Dittrich | TH Bingen Fünf Personen stehen nebeneinander vor Bäumen auf dem Campus der TH Bingen
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Julia Trapp (HS Koblenz), Marcel D’Avis (HS Koblenz), Dr. Miriam Voigt (Uni Koblenz), Lukas Weber M.Sc. (HGU Geisenheim), Anika Kirschbaum M.A. (TH Bingen)

Es scheint noch so weit weg, doch die Planungen laufen auf Hochtouren. 2029 kommt die Bundesgartenschau (BUGA 2029) ins Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Die Hochschulen der Region packen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Oberen Mittelrheintals an. Gemeinsam mit der Hochschule Koblenz, der Universität Koblenz und der Hochschule Geisenheim University begleitet die TH Bingen die BUGA 2029 mit vielfältigen Projekten und bringt ihre Expertise ein.

Ein Pavillon als Schaufenster zur Forschung

Im September haben sich die Koordinator*innen der Hochschulkooperation an der TH Bingen getroffen und ihre Vision konkretisiert. Auf der BUGA 2029 kann man die Hochschulen in einem eigenen Pavillon erleben. Er wird ein Schaufenster für spannende Projekte verschiedenster Fachrichtungen sein und zeigen, wie Wissenschaft unser Leben bereichert. Wer vorher einen Blick durchs Schlüsselloch werfen möchte, ist herzlich eingeladen, die „Warm-up-Events“ auf dem Weg zur BUGA 2029 zu besuchen.

Blick hinter die Kulissen

Auf Instagram nimmt euch das BUGA-Labor mit auf eine Reise hinter die Kulissen. Erfahrt mehr über aktuelle Termine und entdeckt Projekte, die unsere Region prägen. Schaut vorbei – wir freuen uns auf Euch!

Mystisches Mittelrheintal

Wie sieht ein Campus aus, der Zukunft gestaltet? Bei einer Führung über den Campus erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Kosmos der TH Bingen. Highlights waren der phänologische Garten, das nachhaltige Tiny House, der Versuchsacker und natürlich das neu entstehende Audimax. Jeder Ort erzählt eine Geschichte – von Forschung, die unser Leben bereichert, und von Ideen, die die Welt verändern.

Ihre Ansprechpersonen

M.A. Anika Isabel Kirschbaum

Projektverantwortliche
Mitarbeiterin Präsidialstab, Persönliche Referentin der Präsidentin +49 6721 409 405 E-Mail schreiben

7-203

Pressesprecherin, Referentin für Gleichstellungsangelegenheiten und Frauenförderung +49 6721 409 248 E-Mail schreiben

5-205