Agrarwirtschaft B.Sc. studieren an der TH Bingen
Zukunft gestalten - Verantwortung übernehmen
Sie wollen mehr als nur Theorie? Sie wollen Landwirtschaft mitgestalten, die nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert ist? Dann ist der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der TH Bingen genau das Richtige für Sie.
Ob in der Betriebsleitung, im Agrarhandel, in der Verwaltung, der Beratung oder im Produktmanagement für Agrartechnik und Betriebsmittel – unsere praxisnahe Ausbildung bereitet Sie gezielt auf vielfältige Berufsfelder vor. Dabei wird der konventionelle als auch der ökologische Landbau gemeinsam gedacht.
In Ihrem Studium verbinden Sie wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen. Mit einer einzigartigen Infrastruktur aus Versuchsflächen, Gewächshäusern, Laboren und vielen Exkursionen bietet Ihnen unsere Hochschule optimale Bedingungen, um Wissen in die Tat umzusetzen. In Projekten, Seminaren sowie im Praxissemester und in Ihrer Abschlussarbeit arbeiten sie an echten Fragestellungen – von Pflanzenbau über Tierhaltung, von der Agrartechnik bis zur nachhaltigen Betriebsführung.
Agrarwirtschaft in 205 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 205 Sekunden den Studiengang Agrarwirtschaft.
Ideal auch für den Quereinstieg
Viele unserer Studierenden haben keinen landwirtschaftlichen Hintergrund – aber eine starke Motivation, Landwirtschaft mit zu denken.
Überblick über das Studium Agrarwirtschaft
- Abschluss:
- Bachelor, Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Studienmodell:
- Vollzeit
- Studienbeginn:
- Wintersemester, Sommersemester nach Rücksprache
- Leistungspunkte:
- 210
- Zulassungsbeschränkung:
- Nein
- Sprache:
- Deutsch
Ihre Karriereaussichten: breit aufgestellt - praxisbereit
Mit Ihrem Abschluss öffnen sich viele Türen.
Ob in der Praxis, der Beratung, der Forschung oder im Agrarhandel – Sie sind vorbereitet.
Landwirtschaft im Haupt- oder Nebenerwerb
Als Angestellter oder Selbstständige. Sie sind in der Lage einen Landwirtschaftlichen Betrieb, mit wissenschaftlichem Fundament und mit praktischer Erfahrung zu führen.
Beratung und Behörden
In diesem Bereich arbeiten Sie in landwirtschaftlichen Behörden im vor- oder nachgelagerten Bereich, wie zum Beispiel dem DLR oder der Landwirtschaftskammer.
Handel und Industrie
Für viele Agrarprodukte wie Saatgut oder Futtermittel sowie Landtechnik wird das Know How von Agrarwirtschatsabsolvent*innen benötigt.
Und wenn Sie mehr wollen:
Mit einem anschließenden Master an der TH Bingen heben Sie Ihr Wissen auf das nächste Level – auch international.
- Landwirtschaft & Umwelt (M.Sc.)
- Umweltschutz (M.Sc.)
- Sustainable Intensified Agriculture (ab 2026, international)
Verstehen - Entscheiden - Gestalten
Warum Agrarwirtschaft an der TH Bingen studieren?
Weil Sie hier nicht nur über Landwirtschaft sprechen - Sie erleben sie.
Die TH Bingen bietet Ihnen echte landwirtschaftliche Infrastruktur direkt am Campus und ein Studienumfeld mitten in einer landwirtschaftlich besonders vielfältigen Region.
Standortvorteil Rheinland-Pfalz:
In kaum einem anderen Bundesland finden Sie eine solche agrarische Vielfalt auf engem Raum:
- Obst- und Gemüsebau im Rhein-Main-Gebiet,
- Marktfruchtbau in den fruchtbaren Ebenen,
- Grünland- und Futterbau in den Mittelgebirgslagen
Sprechen Sie uns an
Prof. Dr. Thore Toews
Studiengangleitung2-112
Prof. Dr. Thore Toews
Prüfungsausschussvorsitz2-112
M.Sc. Susan Loske
Studiengangberatung2-113
Tanja Lehr
Sekretariat2-101
Prof. Dr. Georg Dusel
Professor2-114
Prof. Dr. sc. agr. Jens Andre Deppermann
Professor2-103
Prof. Dr. Dörte Frieten
Professorin5-142
Prof. Dr. Jan Petersen
Professor2-115
Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann
Auslandsbeauftragter2-116
Dr. Christian Koch
HonorarprofessurClaudia Klüskens
Mitarbeiterin2-213
Dr. Dagmar Urgast
Mitarbeiterin3-176
Sven Poth
MitarbeiterKarl-Hermann Hennecke
LehrbeauftragterDr. Holger Scherhag
LehrbeauftragterDr. agr. Jörg Brettschneider
LehrbeauftragterMohamad Riyad Ibrahim
Mitarbeiter2-122
