© TH Bingen Fahrzeuglabor

Maschinenbau studieren an der Technischen Hochschule Bingen

Gestalten Sie die Welt von morgen

Hier lernen Sie, wie aus Ideen technische Lösungen werden: energieeffizient, digital und nachhaltig. Ob Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Produktentwicklung oder Pharmazeutische Technik – mit einem Bachelor in Maschinenbau schaffen Sie die Grundlage für eine Karriere, die wirklich etwas bewegt.

Maschinenbau in 160 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: Unsere Studierenden zeigen in 160 Sekunden den Studiengang Maschinenbau.

Überblick über das Studium Maschinenbau

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Ingenieurskarriere!

© TH Bingen Fahrzeuglabor

Der Studiengang Maschinenbau im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Technik von morgen mitgestalten

Im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Bingen erwerben Sie das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um moderne Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen zu entwickeln – mit digitalen Werkzeugen, innovativen Konzepten und zukunftsweisenden Technologien.

Das Vollzeitstudium dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.

Bereits in den ersten Semestern legen Sie mit einer soliden Ausbildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen das Fundament für Ihr weiteres Studium. Ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung:

  • Fahrzeugtechnik
  • Produktentwicklung
  • Allgemeiner Maschinenbau

Innerhalb des Allgemeinen Maschinenbaus können Sie zusätzlich Schwerpunkte wie Pharmazeutische Technik, Energietechnik oder Prozesstechnik wählen.

Darüber hinaus steht Ihnen im fünften und sechsten Semester eine breite Auswahl an Wahlmodulen zur Verfügung – beispielsweise zu Themen wie Brennstoffzellen, Good Manufacturing Practice, Energiesystemplanung und Simulation, Robotik oder Digitalisierung in der Industrie. So gestalten Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil individuell und praxisnah.

Ergänzt wird das technische Studium durch fachübergreifende Module wie Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Business English, BWL, Projektmanagement oder Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren. Diese fördern Ihre überfachlichen Kompetenzen und bereiten Sie auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor.

Im Rahmen eines Studienprojekts wenden Sie Ihr Wissen bereits an der TH Bingen praktisch an. Die Praxisphase und die Bachelorarbeit im siebten Semester bilden den Abschluss Ihres Studiums und bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor.

Ein Maschinenbau-Studium an der TH Bingen eröffnet Ihnen vielseitige Karrierewege – und die Chance, die technische Zukunft aktiv mitzugestalten

Das lernen Sie im Maschinenbaustudium an der TH Bingen

Im Maschinenbau die Zukunft gestalten – nachhaltig, effizient und innovativ.
Der Maschinenbau zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Industriebranchen Deutschlands. Er ist Motor für technische Innovationen und eine tragende Säule unseres wirtschaftlichen Wohlstands. Fachkräfte aus dem Maschinenbau arbeiten an Lösungen für zentrale Zukunftsfragen – von nachhaltiger Energieversorgung über moderne Produktionsprozesse bis hin zu umweltfreundlicher Mobilität und pharmazeutischer Technik.

Im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Bingen lernen Sie, wie Technik entsteht, funktioniert und stetig verbessert wird. Sie erwerben fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und spezialisieren sich in Bereichen wie Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik oder Allgemeinem Maschinenbau mit Schwerpunkten in Pharmazeutischer Technik, Energietechnik und Prozesstechnik.

Damit verbinden Sie eine solide maschinenbauliche Basis mit aktuellen Zukunftsthemen und praxisnahen Kompetenzen – die ideale Grundlage für Ihren Einstieg in eine der wichtigsten Zukunftsbranchen Deutschlands.

Mathematik 1 8 LP
Fertigungstechnik 5 LP
Werkstoffprüfung 3 LP
Technische Mechanik 1 5 LP
Konstruktive Darstellung 3 LP
Grundlagen Programmieren 4 LP
Nachhaltigkeit im Maschinenbau 3 LP
Physik 6 LP
Chemie 3 LP
Mathematik 2 6 LP
Werkstofftechnik 5 LP
Maschinenelemente 1 5 LP
Technische Mechanik 2 5 LP
Elektrotechnik 1 3 LP
Strömungslehre 5 LP
Business English 3 LP
Konstruktionslehre 3 LP
Maschinenelemente 2 5 LP
Technische Mechanik 3 5 LP
Computer Aided Design (CAD) 3 LP
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3 LP
Thermodynamik 5 LP
Elektrotechnik 2 5 LP
Maschinenelemente 3 5 LP
Konstruktionsprojekt 1 3 LP
Automatisierungstechnik 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Projektmanagement 3 LP
Qualitätsmanagement 3 LP
Konstruktionsprojekt 2 3 LP
FEM & CAE-Datenmanagement 5 LP
Systemdynamik und Regelungstechnik 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Angewandte KI 6 LP
Betriebswirtschaftslehre 5 LP
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Studienprojekt 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloqium 12 + 3 LP
Physik 6 LP
Chemie 3 LP
Mathematik 1 8 LP
Werkstofftechnik 5 LP
Werkstoffprüfung 3 LP
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentatieren 5 LP
Elektrotechnik 1 4 LP
Business English 3 LP
Fertigungstechnik 5 LP
Technische Mechanik 1 5 LP
Konstruktive Darstellung 3 LP
Grundlagen Programmieren 4 LP
Computer Aided Design (CAD) 3 LP
Nachhaltigkeit im Maschinenbau 3 LP
Mathematik 2 6 LP
Elektrotechnik 2 5 LP
Maschinenelemente 1 5 LP
Technische Mechanik 2 5 LP
Betriebswirtschaftslehre 5 LP
Automatisierungstechnik 5 LP
Strömungslehre 5 LP
Konstruktionslehre 3 LP
Maschinenelemente 2 5 LP
Technische Mechanik 3 5 LP
FEM & CAE-Datenmanagement 5 LP
Systemdynamik und Regelungstechnik 5 LP
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3 LP
Angewandte KI 6 LP
Thermodynamik 5 LP
Maschinenelemente 3 5 LP
Konstruktionsprojekt 1 3 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Projektmanagement 3 LP
Qualitätsmanagement 3 LP
Konstruktionsprojekt 2 3 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Studienprojekt 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 3 LP
  • Nach §65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
  • 8-wöchiges, fachbezogenes Vorpraktikum

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorabschluss bei uns den Master of Sience (M. Sc) zu erwerben und somit Ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen

Kein Bereich des menschlichen Lebens kommt heute ohne Ingenieurleistung aus, so sind die Ingenieure auch die größte Akademikergruppe in Deutschland, ein wesentlicher Anteil davon sind Maschinenbauingenieure. Klassische Einsatzfelder der Maschinenbauingenieure sind

die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb neuer Produktedie Planung und der Betrieb von Maschinen und Anlagendie umweltgerechte Wiederverwertung und Deponierung von benutzten Produkten.

Maschinenbauingenieure arbeiten vorwiegend in mittleren und großen Industriebetrieben. Neben der fachlichen Qualifikation sind Fähigkeiten gefragt, die mit Organisationstalent, unternehmerischem Denken, Kostenbewusstsein, Kundenorientierung und Umgang mit Menschen zu tun haben.

Das Maschinenbaustudium an der TH Bingen eröffnet die Möglichkeit vielfältiger Tätigkeiten in fast allen Industriebranchen. Das Studium vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus sowie umfassende Fertigkeiten, um Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und deren Komponenten unter vorgegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Die Studierenden erwerben neben den notwendigen technischen Kompetenzen die Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten.

Sprechen Sie uns an

Prof. Dr. Bruno Grimm

Studiengangleitung
Professor für Werkstofftechnik +49 6721 409 288 E-Mail schreiben

1-132

Prof. Dr. Bruno Grimm

Studiengangberatung
Professor für Werkstofftechnik +49 6721 409 288 E-Mail schreiben

1-132

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Mangold

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Mathematik für Ingenieure +49 6721 409 139 E-Mail schreiben

1-126

Anke Kopyciok

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 427 E-Mail schreiben

1-141

+49 6721 409 420 E-Mail schreiben

1-141