© thb Studierende im Studiengang WI THB

Wirtschaftsingenieurwesen studieren an der TH Bingen

Ihr Studium Wirtschaftsingenieurwesen

 - Zwei Welten. Ein Studium. Ihre Zukunft

Sie möchten Technik verstehen und gleichzeitig wissen, wie man innovative Ideen wirtschaftlich erfolgreich macht? Dann ist der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Bingen genau das Richtige für Sie. Hier kombinieren Sie technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken – und werden so zum gefragten Allround-Talent an der Schnittstelle von Business und Engineering.

Das Besondere: Sie entscheiden, wo Ihr Schwerpunkt liegt.

  • Mit der Vertiefung Management tauchen Sie tiefer in Strategie, Projektsteuerung und Unternehmensführung ein.
  • Mit der Vertiefung Engineering legen Sie den Fokus stärker auf technische Entwicklungen und praxisnahe Ingenieurthemen.

Ob nachhaltige Technologien, Digitalisierung oder smarte Produktionsprozesse – als Wirtschaftsingenieur:in gestalten Sie die Lösungen von morgen aktiv mit. Das Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Studiengang ist akkreditiert.

Wirtschaftsingenieurwesen in 142 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 142 Sekunden den Studiengang Wirtschaftsingeniuerwesen

Überblick über das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Bingen?
Weil Sie mehr wollen als nur Technik oder nur Wirtschaft. Im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen verbinden Sie beide Welten und werden so zur gefragten Schnittstelle zwischen Innovation und Management. Ob Sie sich für Management oder Engineering entscheiden – Sie lernen, komplexe Probleme ganzheitlich zu lösen und Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten. Praxisnah, persönlich betreut und mit besten Karrierechancen.

Das lernen Sie im Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Bingen

In den ersten vier Semestern erwerben Sie ein solides Fundament in Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften – ergänzt um aktuelle Themen wie Angewandte Künstliche Intelligenz. So entwickeln Sie die Fähigkeit, nicht nur technische Herausforderungen zu meistern, sondern auch kaufmännische und organisatorische Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Ab dem vierten Semester gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Zielen: Wählen Sie die Vertiefungsrichtung Management oder Engineering und stellen Sie Ihre Module individuell zusammen. Spannende Wahlfächer wie Case Studies Industrieller Anwendungen, Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung oder das Gründungsseminar eröffnen Ihnen zusätzliche Perspektiven.

Im siebten Semester verbinden Sie Theorie und Praxis: In einer dreimonatigen Praxisphase sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und schließen Ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab – optimal vorbereitet auf Ihre Karriere als Wirtschaftsingenieur:in.

  • Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
  • 8-wöchiges, fachbezogenes Vorpraktikum – kann bis zum Ende des 2. Fachsemesters erbracht werden. Details siehe Voraussetzungen.
  • Dieser Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

Mathematik 1              

Grundlagen BWL und VWL 

Buchführung/Jahresabschluss

Darstellungstechniken

Werkstofftechnik

Präsentationstechnik

Mathematik 2

Physik

Kosten- und Leistungsrechnung

Werkstoffprüfung mit Labor

Technische Mechanik 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Statistik

Einkauf

Finanzierung und Investition

Maschinenelemente A + Konstruktionsprojekt

Technische Mechanik 2

Elektrotechnik

Business English 

Informatik

Logistik 1

CAD

Maschinenelemente B

Fertigungstechnik

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management) 

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Angewandte KI

Controlling

Business Intelligence 

Wirtschaftsrecht und Unternehmenssteuern 

Projektmanagement

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Wahlmodul

Marketing und Vertrieb

Energietechnik 

Automatisierungstechnik

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Wahlmodul

Praxisphase      

Bachelorarbeit und Kolloquium            

Mathematik 1    

Physik

Informatik

Werkstoffprüfung mit Labor

Technische Mechanik 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Grundlagen BWL und VWL 

Buchführung/Jahresabschluss

Einkauf

Technische Mechanik 2

Darstellungstechniken

Werkstofftechnik

Präsentationstechnik

Mathematik 2

Kosten- und Leistungsrechnung

Logistik 1

Fertigungstechnik

Energietechnik

Wahlmodul

Statistik

Finanzierung und Investition

Business Intelligence 

Maschinenelemente A 

Elektrotechnik

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management) 

Wahlmodul

Marketing und Vertrieb

CAD

Maschinenelemente B + Konstruktionsprojekt

Automatisierungstechnik

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Angewandte KI

Controlling

Wirtschaftsrecht und Unternehmenssteuern 

Projektmanagement

Business English 

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Vertiefungsmodul (Engineering oder Management)

Praxisphase      

Bachelorarbeit und Kolloquium            

Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist als Vollzeitstudiengang konzipiert.
Da der Ablauf des Studiums aber auch abweichend vom Studienplan gestaltet werden kann, haben wir auch Studierende, die nebenbei berufstätig sind. 

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorabschluss bei uns den Master of Engineering (M. Eng.) zu erwerben und somit Ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen

Mögliche Berufsfelder

1. Technischer Vertrieb und Marketing sowie Produktmanagement

2. Prozessoptimierung

3. Technischer Einkauf

Weitere typische Berufsfelder: Unternehmensberatung, Projektmanagement, Logistik, Qualitätssicherung, Organisation, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Produktion, Prozessoptimierung

Sprechen Sie uns an

Prof. Dr. Stefan Gabriel

Studiengangleitung
Professor für Technischen Vertrieb und Technischen Einkauf +49 6721 409 281 E-Mail schreiben

1-133

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Mangold

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Mathematik für Ingenieure +49 6721 409 139 E-Mail schreiben

1-126

Prof. Dr. Frank Mehler

Studiengangberatung
Professor für Wirtschaft und Informatik +49 6721 409 141 E-Mail schreiben

1-140

Anke Kopyciok

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 427 E-Mail schreiben

1-141

+49 6721 409 420 E-Mail schreiben

1-141

Professor für Produktentwicklung, Produktionsplanung +49 6721 409 245 E-Mail schreiben

1-137