© alvarez | iStock Porträt einer glücklichen Wissenschaftlerin, die am Mikroskop sitzt. Junge Ärztin, die im Labor arbeitet, schaut in die Kamera und lächelt.

Synthetische Biotechnologie studieren an der TH Bingen

Ihr Synthetische Biotechnologie Studium - Zukunftstechnologie studieren

Der Masterstudiengang Synthetische Biotechnologie bietet die Chance, an der Spitze der modernen Lebenswissenschaften zu forschen und zu arbeiten. Als Studierende*r lernen Sie bei uns, Gene zu manipulieren, biologische Systeme zu verstehen und zu gestalten, künstliche Gewebe und Zellen für medizinische Anwendungen zu entwickeln und komplexe biologische Daten zu analysieren. Sie erweitern Ihr Wissen in den Bereichen Systembiologie, Bioengineering, Synthetische Biologie und Hochdurchsatz-Analytik und erhalten Einblicke in die Sicherheitsaspekte dieser innovativen Disziplinen. Sie können Ihren Studienschwerpunkt individuell wählen und sich z.B. in DataScience des Genoms, Tiermodellen, SoftSkills oder maschinellem Lernen vertiefen. Die aktive Teilnahme an Forschungsprojekten ist garantiert. Sie erleben den wissenschaftlichen Alltag hautnah und gestalten ihn mit – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule.

Biotechnologie in 179 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 179 Sekunden den Studiengang Biotechnologie.

Überblick über das Studium Synthetische Biotechnologie

Abschluss:
Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Der Studiengang Synthetische Biotechnologie im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Mediendesign? Weil es weit mehr ist als nur ansprechende Gestaltung! Sie schaffen visuelle Erlebnisse, die informieren, inspirieren und begeistern. Mit modernster Technik und praxisnahen Projekten sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die Ihnen den direkten Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

  • Bioengineering
  • Next-Generation Omik und Sicherheit
  • Team- oder Forschungsarbeit
  • Wahlpflichtmodule
  • Synthetische Gewebe und Zelltherapie
  • Systembiologie
  • Team- oder Forschungsarbeit
  • Wahlpflichtmodule

Master Thesis

  • Moderne Methoden der Bioanalytik 
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Genome Data Science
  • Tiermodelle in der Biomedizin
  • Angewandte vergleichende Genomik
  • Verwaltung wissenschaftlicher Daten
  • Angewandtes maschinelles Lernen
  • Agile Methoden
  • Grundlagen gewerblicher Schutzrechte mit Fokus auf das Patentrecht

Erststudium

Bachelorabschluss aus den Fachrichtungen (molekulare/medizinische) Biotechnologie oder verwandter Studienrichtungen wie z. B. Bioinformatik, Biochemie, Biologie und Biomedizin.

Das Studium der Bewerbenden muss in einem Umfang von mindestens 180 LP absolviert worden sein. Grundvoraussetzungen sind das Absolvieren der folgenden Module:

  • Englisch für Ingenieure/Fachenglisch
  • Physik
  • Allgemeine/organische Chemie
  • Mathematik
  • Grundlegende Informatik
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie und Gentechnik
  • Biochemie
  • Zellbiologie
  • Analytische Chemie und/oder Bioanalytik

Bachelor-Note

  • Note 2,5 oder besser

Zum Masterstudium können Sie vor Abschluss des Bachelorstudiengangs vorläufig zugelassen werden, wenn die Bachelorarbeit angemeldet ist.

Vollzeitstudium

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Karriereaussichten

Das Studienprogramm bereitet Studierende auf eine praktische Erfahrung und Gestaltung des wissenschaftlichen Alltags innerhalb und außerhalb der Universität vor. Typische Arbeitsfelder sind Forschung und Entwicklung in der biotechnologischen, chemischen oder pharmazeutischen Industrie, Biotech Start-Ups, biomedizinische Forschungseinrichtungen, labordiagnostische Einrichtungen, Universitäten, Ämter und Behörden (z.B. BfArM, BfR).

Starten Sie ihre Karriere:

  • Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen bzw. medizinischen Biotechnologie

  • Unternehmensberatung

  • Im öffentlichem Dienst der pharmazeutischen Risikobewertung und Arzmittelprüfung

  • Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der biotechnologischen Forschung an Universitäten

  • Planung und Bewertung von biotechnologischen Produktionskonzepten

  • Weiterentwicklung und Bewertung von Gentechnischen Verfahren zur Nahrungsmittelproduktion (z.B. Grüne Biotechnologie)

  • Interessenvertretung