Voraussetzungen
Voraussetzungen
NEU: Fristenregelung für das Vorpraktikum bis auf Widerruf verlängert! Details siehe Text.
Unser Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, Du erhältst einen Studienplatz, sofern Du eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzt und Dich form- und fristgemäß bewirbst.
Die Eingangsvoraussetzung für das Bachelor-Studium ist die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Studienbewerber, die nach der 12. Klasse das Gymnasium verlassen haben, können die Zulassung zum Fachhochschulstudium durch ein einjähriges, gelenktes Praktikum erlangen. Nach dem Landeshochschulgesetz können auch Personen mit einer qualifizierten Berufsausbildung und einer zweijährigen Berufspraxis zugelassen werden.
Ein Vorpraktikum ist keine Voraussetzung zur Zulassung zum Studium der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Nachweis eines 8-wöchigen, fachbezogenen Vorpraktikums muss spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters vorliegen. Inhaltlich umfasst das Vorpraktikum entweder 8 Wochen im technischen Bereich oder 4 Wochen im technischen und 4 Wochen im kaufmännischen Bereich.
Empfohlen wird eine Absolvierung von möglichst vielen Wochen vor Studienbeginn, um nicht mit Prüfungsvorbereitungen bzw. eventuellen Prüfungsterminen während der vorlesungsfreien Zeit in Kollision zu geraten. Eine abgeschlossene technische Ausbildung oder eine dem Praktikum gleichwertige Tätigkeit kann angerechnet werden. Einzelheiten zum Vorpraktikum können dem Merkblatt zum Vorpraktikum (Dokumente) entnommen werden. Im Einzelfall empfiehlt sich die Rücksprache mit dem Praktikantenamt.
Wenden Sie sich bitte bei allgemeinen Fragen zu Zulassung und Ablauf der Einschreibung mit Beratungsgespräch bitte an das Studierendensekretariat.
Fragen zum Studium selbst werden Ihnen seitens der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen beantwortet.
Das Wirtschaftsingenieurstudium kann zum Winter- oder Sommersemester (Anfang Oktober bzw. Anfang April) begonnen werden. Dem Studienbeginn vorgeschaltet wird im März bzw. September ein Mathematik-Vorkurs angeboten. Der Antrag auf Zulassung zum Studium für das erste Semester ist fristgerecht beim Studierendensekretariat der Technischen Hochschule einzureichen.
Das Erststudium ist in Rheinland-Pfalz zurzeit gebührenfrei, es sind im Semester lediglich die Beiträge an das Studentenwerk und an den AStA zu entrichten.
Bei Fragen zur Anerkennung des Vorpraktikums

Prof. Dr.-Ing. Güner Cankuvvet
Kontakt
Bei Fragen zur Anerkennung zu Studienleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Mangold
Funktionen
Auslandsbeauftragter für die Studiengänge Bachelor Maschinenbau und Master Maschinenbau. Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge Bachelor Maschinenbau und Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Mitglied im Fachbereichsrat.
Lehre
Wintersemester: Vorlesung Mathematik 1 für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Grundlagen der Programmierung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Thermodynamik für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Ingenieurmathematik für den Master-Studiengang Maschinenbau Sommersemester: Vorlesung Mathematik 2 für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Brennstoffzellen für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Vorlesung Numerik und Statistik für den Bacheor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Höhere Thermodynamik für den Master-Studiengang Maschinenbau
Preise und Auszeichnungen
2002 LEWA-Preis für die beste Dissertation der Fakultät für Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart im Jahr 2000 2009 Preis für den besten Vortrag beim 43. Regelungstechnischen Kolloquium in Boppard