Smart System Engineering studieren an der Technischen Hochschule Bingen
Autonome technische Systeme entwickeln
Spezialistinnen und Spezialisten im digitalen Zeitalter:
Die Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen und die Leistungssteigerung von digitalen Schnittstellen schreitet immer weiter fort und macht zukunftsfähige Lösungen möglich: Smart Systems – intelligente und autonome Systeme, die in der jeweiligen Umgebung flexibel selbst agieren können. Um im Schnittstellenbereich zwischen Elektrotechnik und Informatik Lösungen zu entwickeln, benötigt die Industrie im Rahmen der industriellen Leistungssteigerung (Stichwort: Industrie 4.0) Spezialistinnen und Spezialisten, die sich in verschiedenen Disziplinen auskennen: Informationstechnologie, Elektrotechnik, Informatik sowie Nachrichten-, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dass Sie in diesen Bereichen erfolgreich qualifiziert werden, das haben wir uns im Rahmen dieses Studiengangs als Ziel gesetzt.
Smart System Engineering in 146 Sekunden
Überblick über das Studium Smart Systems Engineering
- Abschluss:
- Bachelor, Bachelor of Engineering
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Studienmodell:
- Vollzeit
- Studienbeginn:
- Sommersemester, Wintersemester
- Leistungspunkte:
- 210
- Zulassungsbeschränkung:
- Nein
- Sprache:
- Deutsch
Starten Sie jetzt Ihre Karriere!
Ihre Karrierechancen
Mit einem Studium an der Technischen Hochschule Bingen sorgen Sie für ein solides Fundament in der Elektrotechnik. Auf Basis dieser Qualifikation stehen Ihnen viele Wege offen. Unsere Absolventen und Absolventinnen arbeiten als Ingenieure in verantwortungsvollen Positionen in den unterschiedlichsten Industriezweigen sowie in der Lehre und Weiterbildung:
Starten Sie Ihre Karriere:
- Industrieunternehmen der Elektrobranche sowie Automatisierungstechnik
- Telekommunikationsunternehmen
- Geräteentwicklung Industrieelektronik
- Automobilindustrie
- Ingenieurbüros und Entwicklungsdienstleister
- Freiberufliche Tätigkeit
- Energieversorger und Stadtwerke
- Forschung und Entwicklung in kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen
Sprechen Sie uns an
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schultz
Studiengangleitung1-210
Prof. Dr.-Ing. Jens Altenburg
Studiengangberatung1-209
Prof. Dr.-Ing. Volker Luckas
Prüfungsausschussvorsitz1-220
Sonja Bail
Sekretariat1-213