© TH Bingen ASCII-Art der TH Bingen

Informatik studieren an der TH Bingen

Ihr Weg zu einer zukunftssicheren IT-Karriere

Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die damit verbundene Disziplin – die Informatik – hat es der Menschheit ermöglicht, Mainframes, Desktops, mobile Geräte und eingebettete Systeme in verschiedenen Bereichen zu nutzen. In den letzten Jahren hat die Disziplin durch den Aufstieg der künstlichen Intelligenz weiter an Dynamik gewonnen. Es steht daher außer Frage, dass Sie durch das Beherrschen der Informatik die Zukunft gestalten können.

Unser Masterstudiengang Informatik steht sowohl inländischen als auch internationalen Bewerbern offen. Dank des interkulturellen Austauschs können sowohl inländische als auch ausländische Studierende während ihres Studiums ihre Soft Skills erweitern. Dies bietet ihnen eine ideale Grundlage für den heutigen Arbeitsmarkt, auf dem globalisierte Softwareentwicklung keine Ausnahme mehr ist, sondern zunehmend zur Norm wird.

Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden in englischer Sprache statt. Optional kann die Masterarbeit in deutscher Sprache verfasst werden. Der erfolgreiche Abschluss unseres Studiengangs öffnet nicht nur unzählige Türen in der Industrie, sondern ermöglicht den Absolventen auch die Fortsetzung ihrer akademischen Laufbahn, indem er sie zur Bewerbung für ein Doktoratsstudium qualifiziert.

Informatik in 181 Sekunden

Der Masterstudiengang in Kürze: Unsere Studierenden erklären den Informatikstudiengang in 181 Sekunden.

Überblick über das Studium Informatik

Abschluss:
Master, Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Englisch

Starten Sie jetzt Ihre IT-Karriere!

© TH Bingen Netzwerk - Switch - Glasfaser

Der Studiengang Informatik im Detail

Warum an der TH Bingen studieren?

Ein Informatikstudium in Bingen bietet Ihnen einen praxisorientierten Weg, um Experte in relevanten Bereichen dieses Fachgebiets zu werden.

Hier an der FH Bingen verbinden wir Praxisnähe, kleine Gruppen und kompetente Betreuung mit einer freundlichen Atmosphäre. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es Ihnen, Experte in relevanten Bereichen der Informatik zu werden und gleichzeitig ein großartiges Studentenleben zu genießen.

Das Studienprogramm umfasst drei Semester und kann in nur drei Trimestern (1,5 Jahren) abgeschlossen werden. In den ersten beiden Trimestern werden theoretische Konzepte und praktische Fähigkeiten vermittelt. Im letzten Trimester stellen die Studierenden diese Fähigkeiten unter Beweis, indem sie im Rahmen ihrer Masterarbeit eine umfassende Arbeit vorlegen. Die Masterarbeit kann in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner (in der Regel aus der Industrie) oder als internes Forschungsprojekt durchgeführt werden.

  • Architektur von Informationssystemen (6 Credits)
  • Systemanalyse (6 Credits)
  • Künstliche Intelligenz (6 Credits)
  • Zwei Pflichtwahlfächer (jeweils 6 Credits)
  • Höhere Mathematik (6 Credits)
  • Fortgeschrittene Datenbanksysteme (6 Credits)
  • Wissenschaftliches Seminar (6 Credits)
  • Zwei Pflichtwahlfächer (jeweils 6 Credits)
  • ERP in der Cloud (6 Credits)
  • E-Learning (6 Credits)
  • Spieleprogrammierung (6 Credits)
  • Simulation (6 Credits)
  • Computer Vision (6 Credits)
  • Natürliche Sprachverarbeitung (6 Credits)
  • Fortgeschrittenes Data Mining mit R und JavaScript unter GNU/Linux (6 Credits)
  • Planung und Terminierung (6 Credits)
  • Netzwerksicherheit (6 Credits)
  • Autonome und mobile Roboter (6 Credits)
  • Fortgeschrittene Softwareentwicklung: Prinzipien und Strukturen (6 Credits)
  • Modellbasierte Softwareentwicklung (6 Credits)
  • Sichere Programmierung in Rust (6 Credits)
  • Fortgeschrittenes Projektmanagement (6 Credits)
  • Innovation und IT (6 Credits)
  • Geschäftsmodelle und IT-Strategie (6 Credits)
  • Aktuelle Themen in der Softwareentwicklung (6 Credits)
  • Individuelle Profilerstellung (6 Credits)

Masterarbeit (30 Credits)

Abschluss:

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Informatik / Computer Science sind in Abschnitt 3 der Prüfungsordnung geregelt (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Dokumente“). Gemäß dieser Regelung müssen Sie einen Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Informatik oder einem eng verwandten Fachgebiet vorweisen können. Ihre Abschlussnote sollte mindestens „gut” oder eine anerkannte ausländische Entsprechung davon sein.

In begründeten Einzelfällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Wenn Sie glauben, dass dies auf Sie zutrifft, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung, um weitere Informationen zu erhalten.

Um zu unserem Studiengang zugelassen zu werden, müssen Sie in der Regel mindestens 210 ECTS-Punkte in Ihrem Bachelor-Studium erworben haben. In einigen Fällen können wir jedoch auch Ihre Bewerbung mit 180 ECTS-Punkten berücksichtigen, wenn Ihr Bachelor-Studiengang eng mit unserem Lehrplan übereinstimmt und unseren akademischen Erwartungen entspricht.

Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:

Um in Deutschland studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. Für ein Masterstudium benötigen Sie einen Bachelorabschluss. Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss an einer Universität in einem anderen Land erworben haben, müssen Sie eine Gleichwertigkeitsbescheinigung einholen. Im Rahmen dieses Verfahrens wird auch Ihr Notendurchschnitt in unser System umgerechnet und auf dieser Bescheinigung angegeben.

Die Gleichwertigkeitsbescheinigung und die GPA-Umrechnung werden von unserem Partner Uni-assist e.V. [1] durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Unterlagen durch Uni-assist e.V. mehrere Wochen dauern kann. Es wird daher dringend empfohlen, die „Gleichwertigkeitsbescheinigung” bereits im März zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass Uni-assist e.V. für seine Dienstleistungen Gebühren erheben kann.

[1] Website von Uni-assist e.V.: www.uni-assist.de/en/

Erfahrung:

Für den Masterstudiengang Informatik müssen folgende Grundlagen aus einem Bachelorstudium nachgewiesen werden:

  • Software Engineering. Dazu gehören insbesondere umfassende Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Softwareplanung und Qualitätssicherung.
  • Technologien der Informatik. Dazu gehören zentrale Konzepte und Systeme wie Datenbanken, Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen.
  • Theoretische Informatik.

Sprache:

Hinsichtlich der sprachlichen Voraussetzungen für englischsprachige Studiengänge an der Hochschule Bingen ist ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 erforderlich, das durch eines der folgenden Zeugnisse nachgewiesen werden muss:

  • (Bevorzugt) International English Language Testing System (IELTS) Min. Note 5,5 IELTS
  • Test of English as a Foreign Language (TOEFL) Internetbasiert (0-120 Pkt.) Min. 72 Pkt.
  • Test of English for International Communication (TOEIC) Hören und Lesen (10-990 Pkt.) Min. 785 Pkt.

Nein. Einige Kurse werden zwar online oder in einer hybriden Form angeboten, aber die meisten praktischen Arbeiten und Prüfungen müssen vor Ort absolviert werden.

Hunderte.

Zum Zeitpunkt der Einreichung fallen keine Gebühren an, aber UniAssist kann Ihnen möglicherweise Gebühren für das Gleichstellungszertifikat in Rechnung stellen (weitere Informationen finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen). Außerdem müssen Sie möglicherweise für ein Sprachzertifikat bezahlen, um Ihr Englischniveau nachzuweisen.

Bitte überprüfen Sie die auf unserer Website aufgeführten Anforderungen und vergleichen Sie sich selbst. Wir sind weder in der Lage noch berechtigt, „Vorabbewertungen“ vorzunehmen, da wir ein formalisiertes Auswahlverfahren eingeführt haben, bei dem jede Bewerbung von einem Ausschuss sorgfältig geprüft wird.

Das hängt von Ihrem Profil ab, aber in den meisten Fällen sind Ihre Chancen (sehr) begrenzt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie keinen soliden akademischen Hintergrund in Informatik haben, sondern Fächer wie Elektrotechnik, Maschinenbau oder Ähnliches studiert haben. Das Gleiche gilt, wenn Sie Informatik studiert haben, Ihr Zeugnis jedoch keine wesentlichen technischen Fähigkeiten wie Programmierung, Software-Engineering oder theoretische Informatik ausweist.

Wenn die voraussichtliche Verzögerung nur wenige Tage beträgt, können Sie Ihren Antrag unter Vorlage einer Bonafide-Bescheinigung einreichen und die endgültige Bescheinigung einige Tage später nachreichen. Wenn die Verzögerung jedoch zu lang ist, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, Ihren Antrag im nächsten Aufnahmezeitraum zu stellen.

Ja, Sie müssen nachweisen, dass Ihre Sprachkenntnisse mindestens dem Niveau B2 entsprechen. Bei internationalen Bewerbern wird das Englischniveau über uni-assist überprüft, was oft mehrere Wochen dauern kann. Daher ist es sehr empfehlenswert, diesen Prozess so früh wie möglich zu beginnen!

Ja, wir akzeptieren nur eines der folgenden Zertifikate:

  • (Bevorzugt) International English Language Testing System (IELTS) Mindestnote 5,5 IELTS
  • Test of English as a Foreign Language (TOEFL) Internetbasiert (0-120 Punkte) Mindestens 72 Punkte
  • Test of English for International Communication (TOEIC) Hörverständnis und Leseverständnis (10-990 Punkte) Mindestens 785 Punkte

Die Frist wird auf unserem Bewerbungsportal spätestens acht und mindestens zwei Wochen vor Ablauf bekannt gegeben. In der Vergangenheit endete die Frist in der Regel am 15. Juni. Dies ist jedoch nicht festgeschrieben und kann sich in Zukunft ändern. Wir empfehlen Ihnen, diese Website und das Bewerbungsportal regelmäßig zu besuchen. Es wird empfohlen, im März mit den Vorbereitungen für Ihre Bewerbung zu beginnen und diese bis Mai einzureichen, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.

Nein, derzeit nehmen wir nur im Frühjahr reguläre Anmeldungen für das Wintersemester entgegen.

Leider akzeptieren wir nur Bewerbungen, die über unser Bewerbungsportal eingereicht werden. Wenn Sie Probleme mit dem Portal haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support (die Kontaktdaten finden Sie im Portal).

Das Studium in einem internationalen Masterstudiengang erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Dazu gehört auch, dass Sie relevante Informationen selbst recherchieren. Die meisten – wenn nicht sogar alle – relevanten Informationen finden Sie auf unserer Website, einschließlich dieser FAQ. Sollten Sie die gesuchten Informationen hier nicht finden, beantworten wir gerne Ihre spezifischen Fragen.

Bitte wenden Sie sich an unseren Support (die Kontaktdaten finden Sie auf dem Portal).

Sie können Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal ergänzen. Die Frist für die Ergänzung von Bewerbungen ist in der Regel etwas länger als die Frist für die Einreichung der Erstbewerbung.

Wir erhalten Hunderte von Bewerbungen und müssen jede einzelne sorgfältig prüfen. Da unsere Ressourcen begrenzt sind, kann es manchmal lange dauern, bis wir Ihre Bewerbung bearbeiten können.

Sie können den Status in unserem Bewerbungsportal einsehen.

Falls Ihr Antrag abgelehnt wurde, Sie jedoch der Meinung sind, dass Ihr Profil die Anforderungen erfüllt, können Sie Widerspruch einlegen. Widersprüche müssen gemäß § 3a Absatz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes schriftlich (nur per Post) oder in elektronischer Form zur Aufzeichnung bei der Technischen Hochschule Bingen UAS, Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein, eingereicht werden. Ein Widerspruch per E-Mail ist nur gültig, wenn eine qualifizierte elektronische Signatur vorliegt. Ohne qualifizierte elektronische Signatur muss der Widerspruch handschriftlich unterzeichnet und per Post verschickt werden.

Die Aufnahme erfolgt in der Regel einmal pro Jahr für das Wintersemester. Das Studium beginnt im Oktober, aber die Bewerbung und die Vorbereitungen für den Studienbeginn müssen in der Regel Monate vorher erfolgen – insbesondere, wenn Sie für ein Studium in Deutschland ein Visum benötigen.

Kontakte

Prof. Dr. Daniel Kulesz

Studiengangleitung
Professor für Software Engineering +49 6721 409 257 E-Mail schreiben

1-221

Prof. Dr.-Ing. Volker Luckas

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Grundlagen der Informatik und Programmieren +49 6721 409 254 E-Mail schreiben

1-220

Sonja Bail

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 424 E-Mail schreiben

1-213

Ihre Karrierechancen

Der jüngste Aufstieg der KI zeigt, dass eine solide Grundlage das beste Rezept für eine erfolgreiche und nachhaltige Karriere ist. Dazu gehören ein tiefgreifendes Verständnis der theoretischen und technologischen Aspekte sowie praktische berufliche Fähigkeiten, die nicht ohne Weiteres durch KI-Systeme ersetzt werden können. Da unser Programm genau dies vermittelt, qualifizieren Sie sich nach seinem Abschluss für Positionen, die in hohem Maße zukunftssicher sind.