Das BAföG

Eine gute Ausbildung sollte für alle möglich sein – unabhängig von der finanziellen Situation.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund ums BAföG an der TH Bingen: wer Anspruch hat, wie Sie es beantragen, welche Unterlagen nötig sind und wie Sie uns erreichen.

Wer kann BAföG erhalten?

BAföG unterstützt Studierende finanziell, wenn die eigenen Mittel oder die der Eltern nicht ausreichen.
Ob Sie Anspruch haben, hängt von mehreren Faktoren ab – z. B. Einkommen, Wohnsituation und Studienart.

Tipp: Nutzen Sie den BAföG-Rechner des BMBF

So stellen Sie Ihren Antrag

Wann?

Am besten sofort nach der Einschreibung.

Wie?

  • Die Formulare gibt es hier.
  • Schriftlich mit Unterschrift (auch als Scan per E-Mail möglich)
  • Per Post
  • Upload über BAföG-Digital

Einreichung der Unterlagen

Sie können Dokumente per E-Mail, Post oder per Einwurf in den Briefkasten (Gebäude 5 EG) einreichen.
Bitte unbedingt angeben: Förderungsnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Welche Unterlagen Sie einreichen müssen, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Hier finden Sie eine Übersicht über die Dokumente, die häufig benötigt werden:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Aktuelle Studienbescheinigung
  • Einkommensnachweise Ihrer Eltern und ggf. von Ihnen selbst
  • Mietnachweis, wenn Sie nicht bei Ihren Eltern wohnen
  • Kontoauszüge

Wenn Sie unsicher sind, welche Unterlagen in Ihrem Fall erforderlich sind (z. B. bei eigener Wohnung, wenn Sie bei den Eltern wohnen oder alleinerziehend sind), beraten wir Sie gerne persönlich.

Das passiert nach dem Studium

BAföG wird zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt.
4,5 Jahre nach Studienende erhalten Sie Post vom Bundesverwaltungsamt mit allen Details zur Rückzahlung.

Mehr Infos gibt es auch hier.

Sie haben noch Fragen?

Die Außenstelle des Amtes für Ausbildungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an der TH Bingen finden Sie hier:

BAföG-Amt
Anne Koch, M.A.
Gebäude 5, Raum 313

T. +49 6721 409 330
E. E-Mail schreiben

Telefonische Sprechstunde:

Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung