© Adobe Bild eines Mannes vor zwei Bildschirmen in einem dunklen Raum.

Informatik studieren an der Technischen Hochschule Bingen

Ihr Weg in eine zukunftssichere IT-Karriere!

Die Informatik ist allgegenwärtig – von Smartphone-Apps bis hin zu künstlicher Intelligenz. Sie ist die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation. Wenn Sie die Zukunft aktiv mitgestalten möchten, bietet ein Informatik-Studium die ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche.

Informatik in 181 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: Unsere Studierenden zeigen in 181 Sekunden den Studiengang Informatik.

Überblick über das Studium Informatik

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Teilzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre IT-Karriere!

© TH Bingen Netzwerk - Switch - Glasfaser

Der Studiengang Informatik im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Informatik studieren? Ihre Zukunft in der digitalen Welt!

Informatik ist weit mehr als nur Programmieren – sie ist der Schlüssel zu Innovation und technologischer Weiterentwicklung. Mit einem Informatik-Studium lernen Sie, digitale Lösungen zu entwickeln, komplexe Probleme zu lösen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Praxisnah & zukunftssicher: Arbeiten Sie mit modernster Technologie an realen IT-Projekten.

Breite Spezialisierungsmöglichkeiten: Wählen Sie aus gefragten Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science, Cybersecurity oder Softwareentwicklung.

Beste Karrierechancen: IT-Fachkräfte werden in nahezu allen Branchen dringend gesucht.

 

Das lernen Sie im Informatik Studium an der Technischen Hochschule Bingen

Grundlagen

  • Grundlagen der Informatik, Mathematik
  • BWL und juristische Grundlagen
  • Kommunikative Kompetenz

Informatik

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Programmieren (Java, C/C++)
  • Betriebssysteme
  • Rechnerarchitektur
  • Kommunikation und Netze
  • Software-Engineering
  • Webtechnologien
  • Datenbanksysteme
  • IT-Sicherheit
  • Parallele Datenverarbeitung
  • Theoretische Informatik

Praxis

  • Studienprojekt und IT-Projektmanagement
  • Praxisphase und Bachelorarbeit

Ab dem vierten Semester vertiefen Sie Ihr Studium durch die Auswahl von Wahlmodulen weitgehend eigenverantwortlich. Dadurch geben Sie Ihrem Studium ein individuelles Profil. Diese Möglichkeit der Ausgestaltung des Studiums gemäß Ihren persönlichen Stärken Interessen macht das Studium der Informatik in Bingen für Sie auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt außergewöhnlich attraktiv.


Zur Vertiefung werden Wahlpflichtmodule vorwiegend aus den folgenden drei Themengebieten angeboten:

Das Themengebiet "Augmented und Virtual Reality" beschäftigt sich mit zentralen Themen der erweiterten und virtuellen Realität unter besonderer Beachtung der benutzerzentrierten Interaktion im dreidimensionalen Raum. Studieninhalte sind u.a. Virtual Reality und Augmented Reality, Mensch-Maschine-Interaktion, Graphische Datenverarbeitung, 3D Hardware, Grundlagen der Wahrnehmung und Kognition sowie die interaktive Visualisierung von Daten.
Folgende Ziele stehen hier im Mittelpunkt:

  • Erwerb fortgeschrittener Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Graphische Datenverarbeitung, insbesondere im Bereich der erweiterten und virtuellen Realität
  • Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion
  • Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Entwicklung graphisch-interaktiver Systeme
  • Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich multimedialer Systeme

Das Themengebiet "Künstliche Intelligenz und Data Science“ beschäftigt sich mit den Grundlagen, Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung bei der Auswertung von Daten.

Folgende Ziele stehen hier im Mittelpunkt:

  • Vermittlung der Grundlagen Künstlicher Intelligenz
  • Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Anwendung von KI-Methoden und Verfahren, wie bspw. dem Maschinellen Lernen
  • Erwerb von Kompetenzen bei der Extraktion und Verdichtung von Informationen aus großen Datenvolumina
  • Erwerb von Kompetenzen zur Erklärung und Darstellung von Erkenntnissen und Zusammenhängen inklusive Veranschaulichung

Das Themengebiet „Mobile Computing“ beschäftigt sich mit der Planung und Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte.

Folgende Ziele stehen hier im Mittelpunkt: 

  • Konzeption und Architektur von Apps für mobile Endgeräte
  • Entwicklung von Apps mit den Betriebssystemen Android und iOS
  • Kenntnisse über mobile Netzwerke
  • Gestaltung von Benutzeroberflächen für mobile Endgeräte
  • Entwicklung von Webanwendungen mit mobilem Zugriff
  • Projekte professionell organisieren und umsetzen
Informatik Grundlagen 1 6 LP
Algorithmen und Datenstrukturen 6 LP
Programmieren 1 9 LP
Fachübergreifend 1 (Jura) 3 LP
Fachübergreifend 2 (ABWL) 6 LP
Komunikation und Netze 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Informatik Grundlagem 2 6 LP
Mathematik 1 9 LP
Informatik und Gesellschaft 3 LP
Mathematik 2 6 LP
Datenbanken 6 LP
Fachübergreifend 3 (WINF) 6 LP
Programmieren 3 6 LP
Software Engineering 1 6 LP
Webtechnologien 6 LP
Betriebssysteme 6 LP
Software Engineering 2 6 LP
Künstliche Intelligenz Grundlagen 6 LP
Wahlpflicht 1 6 LP
IT Security 6 LP
Informatik Seminar 6 LP
Projektmanagement 3 LP
Wahlpflicht 2 3 LP
Wahlpflicht 3 6 LP
Wahlpflicht 4 6 LP
Theoretische Informatik 6 LP
Studienprojekt 9 LP
Paralleles Programmieren 6 LP
Wahlpflicht 5 6 LP
Wahlpflicht 6 3 LP
Praxisphase 18 LP
Bachelorarbeit 12 LP
Administration 6 LP
Big Data / Data Engineering 6 LP
Data Science 6 LP
Design Patterns 6 LP
Enterprise Programmierung 6 LP
Funktionale Programmierung 3 LP
GPU Programmierung 6 LP
Graphikprogrammierung mit Java 3D 6 LP
Individuelle Profilbildung 6 LP
Komparative Genomik 6 LP
Linux/Unix Fundamentals 6 LP
Maschinelles Lernen 6 LP
Mathematik 3 3 LP
Mensch-Maschine-Interaktion 1 6 LP
Mensch-Maschine-Interaktion 2 6 LP
Microservices und verteilte Systeme 6 LP
Mobile Anwendungen für Microsoft Windows 6 LP
Mobile Anwendungen mit Android 6 LP
Mobile Kommunikationsnetze 6 LP
Multimedia 6 LP
Rechnerarchitektur 6 LP
Rechnersystem-Infrastrukturen 6 LP
Requirements Engineering 6 LP
Usability und User Experience 6 LP
Vertiefung Datenbankprogrammierung 6 LP
Vertiefung Web-Technologien 6 LP

Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang 

Bachelor Informatik geht auch in Teilzeit!

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorabschluss bei uns den Master of Science (M. Sc.) zu erwerben und somit Ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen

Der Bachelorstudiengang Informatik bietet Ihnen ein nach aktuellen Anforderungen der Berufswelt konzipiertes Studienprogramm, das mit drei Vertiefungsrichtungen eine inhaltlich attraktive und konsistente Profilbildung gemäß Ihrer Stärken und Interessen ermöglicht.

Die Studierenden erwerben eine fundierte Ausbildung zum Informatiker, die für unterschiedliche Tätigkeiten in vielen Bereichen eines attraktiven IT-Arbeitsmarktes qualifiziert.

Das Studium qualifiziert Sie als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Informatik für Führungsaufgaben in vielen Bereichen des IT-Marktes. Sie sind Experte, wenn es darum geht, Hardware- und Software-Komponenten zu verknüpfen und komplexe Informationszusammenhänge zu verarbeiten.

Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen des IT-Marktes:

  • Systemanalyse
  • Systemdesign
  • Software-Entwicklung
  • Software-Wartung
  • Datenbankdesign und -administration
  • Systemberatung
  • Kunden-Support
  • Netzwerkadministration
  • Projektmanagement
  • Informationsmanagement
  • Grafikprogrammierung
  • IT Service Management

Akademische Partner

Sprechen Sie uns an

Professorin für Software- und Web-Engineering +49 6721 409 261 E-Mail schreiben

1-217

Professorin für Software- und Web-Engineering +49 6721 409 261 E-Mail schreiben

1-217

Prof. Dr.-Ing. Volker Luckas

Prüfungsausschussvorsitz
Professor für Grundlagen der Informatik und Programmieren +49 6721 409 254 E-Mail schreiben

1-220

Sonja Bail

Sekretariat
Mitarbeiterin Fachbereich 2 +49 6721 409 424 E-Mail schreiben

1-213