Am Ende steht das Produkt

Energie- und Verfahrenstechnik B.Sc.

Erst die richtigen chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse machen aus einem Rohstoff einen Wertstoff mit den perfekten Eigenschaften. Als Bachelor Energie- und Verfahrenstechnik planen und realisieren Sie solche Prozesse und Anlagen. Die Anwendungen reichen von der Gewinnung von Metallen aus Erzen bis zur Produktion von Zucker oder der Energiegewinnung auf Basis nachwachsender Rohstoffe. In unserem Studiengang lernen Sie zunächst die Grundlagen mit den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Anschließend können Sie sich in den Bereichen Energietechnik oder Verfahrenstechnik spezialisieren. Fachübergreifende Inhalte wie Englisch und Betriebswirtschaft runden das Studium ab.

Bitte beachten Sie den neuen Namen des Studiengangs "Energie- und Verfahrenstechnik" (ehemals "Energie- und Prozesstechnik") ab dem Wintersemester 2017/2018.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Studienmodelle [PI] Praxisintegrierend (duales Studium), [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210

Energie- und Verfah­rens­technik in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

News

TH-Forscher prüfen Herstellung von Wasser­stoff aus Klärschlamm

Mit einem neuartigen Verfahren kann Wasserstoff künftig aus Bioabfällen gewonnen werden.
mehr lesen
News

Energie aus Wasser­stoff in der Mongolei

Zwei Professoren der TH Bingen entwickeln in Zentralasien neue Konzepte der Energieversorgung
mehr lesen
Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
Video

Digitaler Live-Talk

Beim digitalen Live-Talk der verfahrenstechnischen Studiengänge im Mai 2020 stellten Prof. Dr. Bernhard Seyfang und Lennart Schiller den Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik vor.
News

Honorar­pro­fessor für Thermische Energie­technik

Professor Dengel bereichert die Hochschule durch externe Sichtweisen.
mehr lesen
News

Fachbe­reichs­tagung Verfah­rens­technik an der TH Bingen

Am 27. und 28. April 2018 fand die Fachbereichstagung Verfahrenstechnik statt.
mehr lesen
Schule

Mit Wissen zur Energie

Mit dem MINT-Programm "Mit Wissen zur Energie" macht der Studiengang Schule.
Umweltrecht

Ein Held für den Studi­engang

Christian Held, einer der führenden Umweltjuristen Deutschlands wurde zum Honorarprofessor an der TH Bingen ernannt. Damit baut die Hochschule Ihre Kompetenz in Sachen Umwelt- und Energierecht weiter aus.
mehr lesen
Forschungstransfer

Austausch mit führenden Spezia­listen für erneu­erbare Energien

Besuch von Herrn Claas, Vorstandsvorsitzender der juwi AG an der TH Bingen
mehr lesen

Energie- und Verfah­rens­technik in 132 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 132 Sekunden den Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik.

thb-energie-und-prozesstechnik-160303-002.jpg

Warum an der TH Bingen?

Studieren an der TH Bingen heißt Studieren in einem familiären Umfeld: eine Hochschule mit einem Campus der kurzen Wege, überschaubare Lerngruppen und ein direkter Draht zu den Professoren und Betreuern. Dadurch wird eine fundierte wissenschaftlich-technische Ausbildung gewährleistet.

Neben einem eigenen Forschungsinstitut für Energietechnik, der TSB, befindet sich in unmittelbarer Nähe eine große Anzahl von Industriebetrieben, die in der Energie- oder der Prozesstechnik tätig sind. Dies erleichtert die Absolvierung von Praktika ebenso wie den Berufseinstieg.

Über die Grenzen der Diszi­p­linen hinweg

An der TH Bingen ist interdisziplinäres Forschen und Arbeiten Tagesgeschäft. Es ermöglicht den Studierenden außergewöhnliche Perspektiven auf wichtige Fragen zur Energiewende und der Energieversorgung – besonders in Bezug auf die Mikro- und Makro-Ebene. Die Professoren Dr. Martin Pudlik und Andreas Winkels beschreiben im Interview, wie das funktioniert.

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Der Abschluss mit vertieften Praxisphasen in Unternehmen möglich.

Wer nach dem Bachelorabschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen in den Masterstudiengängen Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement oder Energie-Betriebsmangement wissenschaftlich weiterqualifizieren.

"Energie geht nicht verloren."

– Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz | Physiologe und Physiker

Karrie­re­aus­sichten

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Energie- und Verfahrenstechnik sind derzeit ausgezeichnet. Gerade die Tendenz zum Einsatz von dezentralen und regenerativen Energien, die wachsenden gesetzlichen und regulatorischen Ansprüche sowie die Liberalisierung der Energiewirtschaft bewirken jetzt und in Zukunft einen großen Bedarf an gut qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Das Spektrum der Aufgabengebiete umfasst in erster Linie die Bereiche Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion sowie Bau und Betrieb von Anlagen.

Starten Sie Ihre Karriere in den Bereichen:

  • Anlagen- und Apparatebau
  • Energieerzeugung, Brennstoffe, Brennstoffzellen
  • Heizungs-, Klima- und Kältetechnik
  • Geothermie
  • Ver- und Entsorgungstechnik
  • Nahrungs-, Genuss- und Futtermittelproduktion
  • chemische und pharmazeutische Industrie
  • Weiße (=industrielle) Biotechnologie
  • Mikro- und Nanotechnologie

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr. Bernhard Seyfang (Sey)
Fachbereich 1
Gebäude 5, Raum 137
T.+49 6721 409 343

Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">