Studienaufbau


Ausbildungsintegrierend studieren

Sie möchten sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden müssen? Sie möchten eine angesehene Doppelqualifikation als optimalen Start in die Karriere? Mit dem ausbildungsintegrierenden Studienmodell kombinieren Sie ein traditionelles ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer qualifizierten Berufsausbildung. Die TH Bingen arbeitet eng mit der für die Ausbildungsbetriebe zuständigen Landwirtschaftkammer zusammen, damit die Inhalte und Zeiten des Studiums auf das Unternehmen und die Berufsschule abgestimmt sind.

Der ausbildungsintegrierende Studiengang beginnt mit mindestens 15 Monaten Ausbildung in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die verkürzte Ausbildungsdauer von insgesamt zwei Jahren, die für Schulabgängerinnen und -abgänger mit Fachhochschulabschluss oder Abitur gilt, wird spätestens im Juli, ein Jahr vor dem Besuch der Hochschule gestartet.

Nach dieser Ausbildungszeit im Betrieb beginnt das Vollzeitstudium an der TH Bingen. In den ersten drei Semestern erlangen Sie naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen. Da das erste Fachsemester immer im Wintersemester beginnt, profitieren Sie bei einem Studienstart im Wintersemester davon, dass Sie die Module in der vorgesehenen Reihenfolge studieren. Ein Start im Sommersemester bedeutet in manchen Fächern ein bisschen mehr Vor- und Nachbereitung.  Ab dem vierten Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung: "Landwirtschaft", "Produktionsökonomik Pflanze", "Produktionsökonomik Tier" oder "Ökologische Agrarwirtschaft".

Die Vertiefungen "Produktionsökonomik Pflanze" und "Produktionsökonomik Tier" befassen sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Landwirtschaft. Dazu vermittelt wir Ihnen die produktionstechnischen Aspekten der Tierhaltung bzw. des Pflanzenbaus. Mit der Vertiefung "Landwirtschaft" lernen Sie produktionstechnische Aspekte sowohl aus der Tierhaltung als auch des Pflanzenbaus. Alternativ können Sie in der Vertiefung "Landwirtschaft" auch den Schwerpunkt Intensivkulturen oder Weinbau wählen. In diesem Fall belegen Sie ausgewählte Module aus dem Studiengang Gartenbau der Hochschule RheinMain (Standort Geisenheim) oder aus dem Studiengang Weinbau und Oenologie auf dem Campus Neustadt. Seit dem Wintersemester 2018 können Sie außerdem die ökologische Agrarwirtschaft als Vertiefung wählen.

Im siebten Semester absolvieren Sie ein Praxissemester und fertigen die Abschlussarbeit an. Für viele Studierende ist diese Phase der Sprung ins Berufsleben. Wenn Sie nach dem Bachelor noch nicht direkt in den Job einsteigen möchten, können Sie sich beispielsweise im <link studiengaenge landwirtschaft-und-umwelt _blank internen link im aktuellen>Master "Landwirtschaft und Umwelt" weiterqualifizieren.


Auf einen Blick

Studiendauer
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Gesamtausbildungszeit 5 Jahre (Ausbildung und Studium)
Studieninhalte

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Chemie, Physik, Mathematik, Statistik
  • Biologie der Pflanzen und Tiere
  • Pflanzen- und Tierproduktion
  • Landtechnik
  • Bodenkunde und Agrikulturchemie

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

    • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
    • Grundlagen der Buchführung
    • Agrarmarketing und Agrarpolitik
    • Betriebsplanung
    • Ökonomik der Pflanzenproduktion

    Vertiefung Landwirtschaft

    • Verfahrenstechnik der Tier- und Pflanzenproduktion
    • Tierzucht und Tierernährung
    • Spezieller Pflanzenbau und Pflanzenernährung
    • Phytomedizin
    • Tierhygiene und Tiergesundheit

    Vertiefung Landwirtschaft - Schwerpunkt Intensivkulturen

    • Ausgewählte Module aus dem Studiengang Gartenbau-Management (Geisenheim)
    • Belegung von Modulen aus dem Studiengang Weinbau (Neustadt) möglich

    Vertiefung Agrarmanagement

    • Rechnungswesen
    • Logistik
    • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
    • Landwirtschaftliches Controlling
    • Marktforschung
    • Wirtschafts- und Agrarrecht

    Praxis 

    • Praxismodul
    • Bachelorarbeit
    AbschlussBachelor of Science (B. Sc.)
    Zulassungsvoraussetzung

    • Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
    • begonnene Ausbildung (weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen)
    Studienbeginn
    Winter- und Sommersemester (beachten Sie hierzu die Angaben im Fließtext bei Studienaufbau)
    AkkreditierungDer Studiengang ist akkreditiert

    Weiterführendes Studienangebot