Mikro­or­ga­nismen für sich arbeiten lassen

Biotechnologie B. Sc.

Die Verwendung von Mikroorganismen und den von ihnen produzierten Wertstoffen gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Als Studierende der Biotechnologie an der TH Bingen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in den naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Grundlagen, die sie für die vielfältige technische Nutzung von Mikroorganismen benötigen. Später haben Sie dann die Möglichkeit, sich auf Bioprozesstechnik oder Biotechnologie zu spezialisieren. Während ihres Studiums kommen die Studierenden mit einer Vielzahl von Disziplinen in Kontakt. Die Biotechnologie umfasst als Querschnittswissenschaft Fächer wie Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder Biochemie sowie technisch orientierte Bereiche wie chemische Reaktionstechnik oder Prozessautomatisierung.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester
Beginn Wintersemester
Studienmodelle [PI] Praxisintegrierend (duales Studium), [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210

Biotech­no­logie in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
Video

Digitaler Live-Talk

Beim digitalen Live-Talk der verfahrenstechnischen Studiengänge im Mai 2020 stellten Prof. Dr. Maik Lehmann und Luca Rabbachin den Studiengang Biotechnologie vor.
Zum Youtube-Video
News

Über den Fachbe­reich hinweg

Studierende der Biotechnologie haben an Projekten zur Digitalisierung getüftelt. Dabei haben sie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer gearbeitet.
mehr lesen
Forschung

Sat1 berichtet über Antibio­ti­ka­for­schung

Resistenzentwicklungen von Mikroorganismen stellen eine enorme Herausforderung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten dar. Eine bislang weitgehend unberücksichtigte Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe könnten terrestrische Cyanobakterien sein ...
Bericht ansehen
Forschung

Promo­vie­rende präsen­tieren Ergeb­nisse in Kiel

Beim 12. Bundesalgenstammtisch in Kiel präsentierte die TH Bingen ihre aktuellen Forschungen.
News

Das war der neunte Biotechtag

Staatssekretärin Daniela Schmitt eröffnete den Biotechtag auf dem Campus in Bingen-Büdesheim. Zum neunten Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
mehr lesen
News

30 Jahre Biotech­no­logie an der TH Bingen

Der Studiengang feiert Jubiläum: Seit 30 Jahren gilt die TH Bingen als Nachwuchsschmiede für die Biotechbranche.
mehr lesen
News

TH-Professor erhält Landes­lehr­preis

Wer Biotechnologie studiert kommt an ihm nicht vorbei – gut so! Prof. Clemens Weiß erhält den Landeslehrpreis für die Qualität seiner Lehre.
mehr lesen
News

Noch mehr Praxis im Studium!

Kenntnisse direkt in Unternehmen anwenden. An der TH Bingen werden vier praxisintegrierende Studiengänge angeboten.
mehr lesen
News

Studie­rende organi­sieren Firmen­vortrag

Die biotechnologische Studenteninitiative ermöglicht Berufskontakte für Studierende aus dem Bereich Life Sciences.
mehr lesen
Schule

Mit Wissen zur Energie

Mit dem MINT-Programm "Mit Wissen zur Energie" macht der Studiengang Schule.
News

Die btS gibt es jetzt auch in Bingen

Studierende gründen Geschäftsstelle der biotechnologischen Studenteninitiative (btS) in Bingen.
mehr lesen

Biotech­no­logie in 179 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 179 Sekunden den Studiengang Biotechnologie.

thb-biotechnik-160303-002.jpg

Warum an der TH Bingen?

Mit ihrem Standort in Rheinhessen liegt die Technische Hochschule Bingen in einer Region mit einer großen Zahl an Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen, die Bedarf an exzellent ausgebildeten Biotechnikern haben, aber auch Möglichkeiten zu studienbegleitenden Arbeiten bieten. Moderne Ausstattung, ein sehr guter Betreuungsschlüssel und kurze Wege sorgen für eine fundierte und umfassende naturwissenschaftlich-technische Ausbildung, die sowohl auf den Berufseinstieg nach dem Bachelor als auch auf eine Karriere in der Forschung vorbereiten.

Mein Herz schlägt für die Biotech­­nolgie

Mit Leidenschaft engagiert sich Studentin Mariella Österdiekhoff für die Biotechnologie. So hat sie zum Beispiel die Geschäftsstelle der Biotechnologischen Studenteninitiative in Bingen mitgegründet. Lesen Sie ihren Erfahrungsbericht auf unserer WINGS-Seite (Frauen & MINT).

Mehr erfahren

181016-thb-oesterdieckhoff-mariella-web-0113x2.jpg

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Der Abschluss ist mit vertieften Praxisphasen in Unternehmen ("praxisintegrierend") möglich.

Karrie­re­aus­sichten

Die Biotech-Branche zählt zu den Schlüsselfeldern zukünftiger Innovation mit großer industrieller Bedeutung. Die Zahl biotechnischer Unternehmen steigt weltweit von Jahr zu Jahr rapide. Entsprechend groß ist der Bedarf an Fachkräften.

Durch die an den Belangen der Praxis orientierte Ausbildung ergibt sich für die Absolventen des Bachelorstudiengangs Biotechnologie eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. Das Spektrum der Einsatzgebiete umfasst die Bereiche Entwicklung, Labor, Betrieb, Anwendungstechnik, Planung und Kontrolle in verschiedenen Branchen.

Starten Sie Ihre Karriere:

  • in der Nahrungs- und Genussmittel-Industrie
  • im Umweltschutz
  • in Ingenieurbüros und Behörden
  • in der chemischen und pharmazeutische Chemie
  • in der Landwirtschaft
  • in der Medizin
  • im Energiesektor

"Eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht darin, in Zeiten des Klimawandels eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig mit ausreichend Nahrungsmitteln und zugleich mit nachwachsenden Rohstoffen für die stofflich-industrielle und energetische Nutzung zu versorgen."

– Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler (Muf)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 222
T.+49 6721 409 372

Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">