Das Präsidium
Dem Präsidium der Hochschule gehören nach dem Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz die Präsidentin, der Kanzler als Hauptverwaltungsbeamter und die Vizepräsidenten an. Es wird unterstützt durch die Persönliche Referentin der Präsidentin und die Assistenz der Hochschulleitung. Das gemeinsame Ziel des Präsidiums: Eine hochwertige, praxisnahe und persönliche Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik für unsere rund 2.600 Studierenden. Dazu haben wir uns nationalen und internationalen Standards verpflichtet. Mit unserer Lehre und Forschung möchten wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern, die natürlichen Umweltressourcen schonen und technische Innovationen nachhaltig entwickeln. Mehr zu unseren Zielen erfahren Sie in unserem Leitbild.

Prof. Dr. Antje Krause (Kra)
Die Präsidentin
Die Präsidentin vertritt die Hochschule nach außen und ist Dienstvorgesetzte des wissenschaftlichen Personals. Zu ihren Aufgaben gehören die Förderung der Hochschulentwicklung, die Überwachung des Qualitätsmanagements und die strategische Finanzplanung. Die Präsidentin verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Marketing und das Sponsoring. Außerdem trägt sie die Verantwortung für die Internationalisierung, für nationale und internationale Partner und Kontakte sowie die Gleichstellung und die Digitalisierung an der TH Bingen. Sie ist HRK-Bologna-Koordinatorin und vertritt die Hochschule nach außen, etwa gegenüber dem Ministerium, öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden.

Dr. Ulrich Müller (Uml)
Der Kanzler
Der Kanzler erledigt die Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Hochschule und ist Dienstvorgesetzter des Personals aus Verwaltung und Technik. Außerdem verantwortet er die laufenden Geschäfte der Verwaltung, zu welcher der Studierendenservice, das Personalreferat, der Haushalt sowie das Controlling zählen, sowie die Bibliothek, die Technik und das Rechenzentrum der Hochschule. Der Kanzler sorgt für die operative Ausübung der Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten nach außen und innen. Er ist Beauftragter für den Haushalt und kontrolliert die Ausgaben unter haushaltsrechtlichen, wirtschaftlichen und sparsamen Gesichtspunkten. Zudem wirkt er an den Maßnahmen von finanzieller Bedeutung mit. Der Kanzler verantwortet die Technik und die Liegenschaften. Er ist für Wahlen, die Digitalisierung, Datenschutz, Informationssicherheit, Arbeitssicherheit sowie das Krisenmanagement zuständig.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder (Ede)
Der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer
Der Vizepräsident ist Vertreter im Auftrag der Präsidentin, außer in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der Technologietransfer und die Forschungsstrategie. Er treibt die Digitalisierung in der Forschung voran und sorgt dafür, dass die Hochschule auf Fachmessen repräsentiert ist. Außerdem betreut er die Weiterbildungen, die Alumni der TH Bingen und die Patente der Hochschule. Der Vizepräsident ist die Beauftragter der Hochschule für Ethik und Redlichkeit in der Forschung.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre
Der Vizepräsident ist Vertreter im Auftrag der Präsidentin, außer in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Er ist verantwortlich für die Strategie und die fachbereichsübergreifende Koordination von Studium und Lehre. Dazu gehören etwa die Bachelor- und Masterprogramme, das Fernstudium und das Duale Studium. Er pflegt die Hochschulkontakte im Bereich Lehre und verantwortet Akkreditierungen, Rankings und Evaluierungen. Der Vizepräsident sorgt für die Repräsentanz der Hochschule auf Ausbildungsmessen und Informationsveranstaltungen. Zu seinen Aufgabengebiet gehören auch die Digitalisierung in der Lehre sowie die Planung der Kapazitäten in Studium und Lehre. Er ist CHE-Koordinator, ZFH-Beauftragter sowie MINT-Koordinator der Hochschule. Darüber hinaus verantwortet er Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsordnungen, Studienpläne und Modulhandbücher und koordiniert die Prüfungsausschüsse. Hierzu arbeitet er eng mit den fachlich zuständigen Ministerien zusammen.