Mit Wissen zum Ertrag

Agrarwirtschaft B. Sc., AIS

Wachsende Weltbevölkerung, weltweit zunehmender Hunger nach tierischen Lebensmitteln, endliche Ressourcen, wachsende Umweltbelastungen durch den Menschen, wachsende Energieabhängigkeit und Ungleichheit stellen für die aktuelle und zukünftige Menschheit große Herausforderungen dar. Die Agrarwirtschaft befindet sich mitten in diesem Spannungsfeld, das sich aus den Anforderungen des Umweltschutzes, der Gesellschaft und der Wirtschaft ergibt. Die gesamte Agrarwirtschaft und die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche bieten ein vielfältiges, spannendes und wachsendes Beschäftigungsfeld für gut ausgebildete Akademikerinnen und Akademiker. Das Bachelorstudium Agrarwirtschaft an der TH Bingen ist hierfür eine sehr gute Grundlage. Wir geben Ihnen das nötige Wissen aus den Naturwissenschaften, der Landwirtschaft und dem Agrarmanagement mit.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Studienmodelle [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210
News

Neue Haltungs­systeme in der Kanin­chen­zucht

Die Stalleröffnung und Vorstellung eines EIP-Agri-Projektes und der beteiligten Partner*innen am 21. April 2023 in Neuenstein-Lohe zeigt eine völlig neue Haltung für Kaninchen. Susan Loske von der Technischen Hochschule Bingen begleitet das Projekt als Doktorandin und Assistentin des Studiengangs...
mehr lesen
News

Verleihung des Hubert-Braun-Preises an zwei Agrar-Absol­venten

Tobias Hofmann und Heiko Laux wurden für ihre Abschlussarbeiten geehrt
mehr lesen
Video

Digitaler Hochschul­in­fotag

Im Live-Talk stellen Prof. Dr. Thore Toews und Christopher Coenen den Studiengang Agrarwirtschaft der TH Bingen vor.
Zum Video
Video

Mehr Tierwohl durch Rohfasern im Schwei­n­e­futter

Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts werden die Möglichkeiten der Schweinefütterung mit heimischen Rohfasern erforscht. Dabei stehen Tierwohl und nachhaltige Futterproduktion im Vordergrund.
Zum Video
News

Umwelt­preis für Biologie-Profes­sorin

Professorin Lenhart hält mit ihrer Familie Ziegen auf Streuobstwiesen. Dafür hat die Stadt Linden sie mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.
mehr lesen
News

Zwischen Qualität und Preis­druck

Etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten beim Agrartag über die Zukunft der Agrarwirtschaft. Hauptthema war der Spagat der Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und der Versorgung der Bevölkerung.
mehr lesen
Forschung

Promotion zur Tierge­sundheit

Miriam Priester ist Doktorandin im Team Tierernährung an der TH Bingen. Bei ihrer Doktorarbeit untersucht sie, wie sich Rohfasern im Futter auf die Gesundheit und das Wohl von Schweinen auswirken.
Zum Video
unterwegs

Als Postdoc auf Hawaii

Anne Winkler, die an der TH Bingen studiert und promoviert hat, arbeitete als Postdoktorandin im Paradies. Dort erlebte sie nicht nur eine aufregende Zeit, sondern nahm auch viel für die Arbeit an der TH Bingen mit.
News

Studie­rende organi­sierten Bienen-Tagung mit über 120 Gästen

Bei einer Fachtagung trafen sich an der TH Bingen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Die „Bienen-Tagung“ widmete sich der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft.
mehr lesen
Pressemitteilung

Pflanzen stoßen das Treib­hausgas Lachgas in klima­re­le­vanten Mengen aus

Aktuelle Studie zeigt: Anteil am natürlichen Klimaprozess ist höher als bislang vermutet.
mehr lesen
News

Forschung und Lehre in der Agrar­wirt­schaft stärken

Minister Wissing besuchte die TH Bingen, damit sich die Landesbehörden und die Hochschule gemeinsam für die Digitalisierung aufstellen.
mehr lesen

Agrar­wirt­schaft in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Agrar­wirt­schaft in 205 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 205 Sekunden den Studiengang Agrarwirtschaft.

thb-agrarwirtschaft-160301-003.jpg

Warum an der TH Bingen?

Wir bieten unseren Studierenden vielfältige Möglichkeiten ihr Wissen vor Ort anzuwenden. Zum Beispiel in unserem Gewächshaus auf dem Campus, auf unseren Versuchsfeldern oder auf dem Lehr- und Versuchshof St. Wendelinhof. Im Bereich des Pflanzenbaus kooperieren wir besonders eng mit dem DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, sowie mit der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle des Bezirksverbandes Pfalz im Bereich der Tierhaltung. In dem Studienschwerpunkt Intensivkulturen arbeiten wir mit der Hochschule Geisenheim zusammen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Module aus dem Studiengang Weinbau in Neustadt zu belegen.

Studieren bis zur Promotion

Studieren und promovieren in Bingen? Das geht. Und alles beginnt mit einem Bachelor-Studium.
Julia Trautwein hat 2017 ihre Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen. Ihre akademische Laufbahn hat sie komplett in Bingen absolviert. Lesen Sie ihren Erfahrungsbericht auf unserer WINGS-Seite (Frauen & MINT)

Mehr erfahren

1810810-julia-trautwein-3-2-web.jpg

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Sie können diesen Studiengang auch ausbildungsintegriert (AIS) studieren. Wer nach dem Bachelorabschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen in dem Masterstudiengang Landwirtschaft und Umwelt wissenschaftlich weiterqualifizieren.

Karrie­re­aus­sichten

Das berufliche Einsatzspektrum der Absolventinen und Absolventen ist breit gestreut. Die Selbstständigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb oder in einem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen sind für viele Alumni  besonders attraktiv. Auch leitende Tätigkeiten als Bereichs- oder Betriebsleitende in landwirtschaftlichen Unternehmen oder im vor- und nachgelagerten Bereich (Landtechnikverkauf, Landhandel), die oft mit einem engen Bezug zur praktischen Landwirtschaft verbunden sind, sind besonders geeignet für Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Schließlich suchen Berufsverbände, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen und mittlerweile auch wieder der öffentliche Dienst Nachwuchskräfte. Nicht wenige wollen nach ihrem Bachelorabschluss weiter studieren - teilweise bis hin zur Promotion. Die Karrieremöglichkeiten werden dann noch vielfältiger.

Starten Sie Ihre Karriere:

  • Leiten von landwirtschaftlichen Betrieben
  • Institutionen der Standesvertretung, zum Beispiel Bauernverband oder Landwirtschaftskammer
  • Fachpresse
  • Beratungsdienstleister, zum Beispiel in Beratungsringen
  • Forschung und Entwicklung in staatlichen Institutionen und in Industrieunternehmen
  • Fachbehörden, Finanzverwaltung
  • Betriebsmittelindustrie, zum Beispiel im Bereich Saatgut, Dünger, Futter oder Technik

Agrar­wirt­schaft­liche Einrich­tungen

Eine praxisnahe Ausbildung kann nur durchgeführt werden, wenn hierfür die notwendige Ausstattung an der Hochschule vorhanden ist. Die TH Bingen ist in dieser Hinsicht bestens aufgestellt.

Mehr erfahren

In unmittelbarer Nähe zum Campusgelände befindet sich zudem der TH-eigene Lehr- und Demonstrationsbetrieb St. Wendelinhof.

St. Wendelinhof

thb-agrarwirtschaft-160301-002.jpg

"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand."

–  Charles Darwin | Naturforscher

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

  • Weinbau und Oenologie (B. Sc.)

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Susan Loske, M.Sc. (Lsu)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 113
T.+49 6721 409 176
F. +49 6721 409 188

Fachstudienberatung

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">