Studieren beim Vorreiter - seit über 45 Jahren

Umweltschutz B.Sc., M. Sc.

Nur wenn Umwelt und Wirtschaft aufeinander abgestimmt sind, kann sich unsere Gesellschaft weiterentwickeln. Natürliche Ressourcen zu erhalten ist die zentrale Aufgabe der Zukunft. Das haben wir vor über 45 Jahren erkannt und den Studiengang Umweltschutz ins Leben gerufen. Seitdem haben wir die Lehrinhalte und Methoden immer auf die neuesten Entwicklungen angepasst. Außerdem wurde der Bachelor um den Masterstudiengang Umweltschutz ergänzt. Nach wie vor steht beim Bachelor Umweltschutz die Erhaltung der Umwelt und natürlicher Lebensräume im Zentrum. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen decken die Lehrinhalte alle Dimensionen der Umwelt ab wie Luft, Wasser, Biologie und Ökologie, Boden, Klima, Energie oder Ressourcen – um nur einige zu nennen. Später spezialisieren Sie sich dann auf die von Ihnen gewählten Fachgebiete. Das Masterstudium Umweltschutz befähigt Absolvent*innen zusätzlich für eine spätere Promotion. Studieninhalte sind daher auch Übungen zur wissenschaftlichen Methodik, Recherche und Publikation.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.,
Master of Science, M. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester (Bachelor) | 3 Semester (Master)
Beginn Wintersemester (Bachelor) | Sommer- und Wintersemester (Master)
Studienmodelle [PI] Praxisintegrierend (duales Studium), [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210 (Bachelor) | 90 (Master)

Umwelt­schutz in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

News

TH-Studie­rende werden Wald-Klima­bot­schafter*innen

45 Studierende der TH Bingen werden künftig Schulklassen die Rolle des Waldes im Klimawandel praktisch nahebringen.
mehr lesen
Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
News

Studie­rende wählen Professor Rademacher für Landes­lehr­preis aus

Zum zweiten Mal geht der Landeslehrpreis an die TH: Professor Rademacher wird für seine besonderen Leistungen in der Lehre ausgezeichnet.
mehr lesen
Video

Digitaler Hochschul­in­fotag

Im Live-Talk stellen Dipl.-Geogr. Kristina Anding und Sina Horsch den Studiengang Umweltschutz der TH Bingen vor.
Zum Video
News

Über den Fachbe­reich hinweg

Studierende aus dem Umweltschutz haben an Projekten zur Digitalisierung getüftelt. Dabei haben sie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer gearbeitet.
mehr lesen
Praxisintegrierendes Studium

Partner für die Praxis

Die TH Bingen hat im Studiengang Umweltschutz ihren zehnten Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen unterschrieben. Damit ist parallel zum Studium eine einjährige Praxisphase bei der Landschaftsagentur Plus möglich.
mehr lesen
TH-Team

Umwelt­preis für Biologie-Profes­sorin

Professorin Lenhart hält mit ihrer Familie Ziegen auf Streuobstwiesen. Dafür hat die Stadt Linden sie mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.
mehr lesen
Unterwegs

Exkursion Alpine Ökosysteme

Wie jedes Jahr im Sommersemester sind Studierende zusammen mit ihren Professorinnen und Professoren nach Königsdorf in Oberbayern gereist. Dort haben sie zum Wahlpflichtmodul Alpine Ökosysteme verschiedene lehrreiche Ausflüge und Wanderungen unternommen.
Exkursionsbericht lesen
News

Studie­rende organi­sierten Bienen-Tagung mit über 120 Gästen

Bei einer Fachtagung trafen sich an der TH Bingen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Die „Bienen-Tagung“ widmete sich der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft.
mehr lesen
Studienpraxis

Studie­rende forschen in Sachen Stark­regen

Welche Orte sind starkregengefährdet? Studierende der TH Bingen haben ihre Ergebnisse in der vierten Verbandsgemeinde vorgestellt.
mehr lesen
ARD Mediathek

ARD stellt die Arbeit der Taxonomen vor

"Nur was man kennt, kann man auch schützen. Deshalb ist die Arbeit von Taxonomen, die Arten identifizieren und damit Veränderungen in der Natur bewerten können, sehr wichtig", so zitieren wir aus der ARD-Mediathek.
Beitrag ansehen

Umwelt­schutz in 151 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 151 Sekunden den Studiengang Umweltschutz.

thb-umweltschutz-160513-003.jpg

Warum an der TH Bingen?

Die Erfahrungen der TH Bingen im Bereich Umwelt sprechen für sich – über 45 Jahre Umweltschutz. Als eine der ersten Hochschulen haben wir einen Studiengang Umweltschutz angeboten und uns seitdem kontinuierlich weiter entwickelt. Viele hundert Absolventinnen und Absolventen sind seitdem in Bingen für die Erhaltung der Umwelt ausgebildet worden. Mittlerweile arbeiten sie global als Ingenieurinnen und Ingenieur in Behörden, in Dienstleistungsunternehmen oder in der Industrie.

Verant­wortung als Vorreiter

Lange bevor der Begriff der "Nachhaltigkeit" den öffentlichen Diskurs in der Gesellschaft prägte, etablierte die Technische Hochschule Bingen den Studiengang Umweltschutz – und gilt damit als der Vorreiter in Deutschland. Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der akademischen Ausbildung von Umweltschutz-Ingenieureninnen und -Ingenieuren prägt heute die Qualität in Forschung und Lehre.

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der Abschluss ist mit vertieften Praxisphasen in Unternehmen möglich.

Wer nach dem Bachelorabschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen in dem Masterstudiengang Umweltschutz (M.Sc.) wissenschaftlich weiterqualifizieren. Außerdem stehen Bachelorabsolvent*innen die Masterstudiengänge Landwirtschaft und Umwelt und Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement offen.

Karrie­re­aus­sichten

Die beruflichen Perspektiven für den Umweltingenieur und die Umweltingenieurin bieten sich in den Bereichen Wasser- / Abwassertechnologie, Immissionsschutz, Abfall- und Energiewirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz bei Behörden, Forschungseinrichtungen und im Industrie- und Dienstleistungssektor.

Starten Sie Ihre Karriere in den Bereichen:

  • Planung und Genehmigung
  • Beratung
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen
  • Organisation und Koordination
  • Entwicklung und Umsetzung von Umweltmaßnahmen
  • Verwaltungs-, Aufsichts- und Beratungstätigkeiten
  • Überwachung
  • Umwelt- und Qualitätsmanagement
  • Projektingenieur*in

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Bache­lor­stu­di­engang
Prof. Dr. Monika Oswald (Os)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 221
T.+49 6721 409 309
F. +49 6721 409 100

Studiengangleitung und Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Master­stu­di­engang
Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz (Fku)
Fachbereich 1
Gebäude 11, Raum 107
T.+49 6721 409-563

Studiengangleitung und Fachstudienberatung

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">