Biogene Werkstatt®
Forscher entwickeln nachhaltigere Werkstoffwelt
Für eine neue Art von Werkstoffen
Biobasierte Hochleistungsverbundwerkstoffe, die auch den Vergleich mit Kohlenstofffaser-verstärkten Materialien nicht scheuen müssen, dürften schon bald keine Zukunftsmusik mehr sein. Die Biogene Werkstatt®, das Labor für nachwachsende Rohstoffe der Technischen Hochschule Bingen, verfolgt auf diesem Gebiet eine intensive Entwicklung im Hinblick auf eine nachhaltigere Werkstoffwelt.
Die Biogene Werkstatt® ist eine Gemeinschaftsmarke der Technischen Hochschule (TH) Bingen und der Transferstelle Bingen (TSB).
Die TSB ist ein Geschäftsbereich der Institut für Innovation, Transfer und Beratung (ITB) gemeinnützige GmbH für Innovation.

Workshop: "Flächige Kunststoff-Halbzeuge aus Thermoplasten und Duroplasten"
Am 3. Dezember 2020 findet der Workshop: "Flächige Kunststoff-Halbzeuge aus Thermoplasten und Duroplasten – Verarbeitung, Eigenschaften, Anwendungen“ statt. Die Teilnehmenden erwarten Beiträge zu Eigenschaften und Verwendung biogener Halbzeuge. Zudem wird die Verarbeitung der Stoffe in der Praxis vorgeführt.
Das Anwenderzentrum
der Biogenen Werkstatt
Die Spezialisten für biogene Werkstoffe der TH Bingen widmen sich in ihrem Anwenderzentrum dem Wissens- und Technologietransfer in Unternehmen. Hier soll die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in konkreten werkstofflichen Anwendungen gefördert werden. Im Fokus stehen kleine und mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz und in den angrenzenden Bundesländern.
Das Projekt "Anwenderzentrum der Biogenen Werkstatt" wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) gefördert.

Ein beispielhaftes Projekt: Abutilon
Das erklärte Ziel des Abtutilon-Projektes ist, alle Bestandteile eines biogenen Verbundwerkstoffes, also zugfeste Faser und Matrix, aus einer Pflanze zu gewinnen. Das Besondere dabei: die Forscher befinden sich mit der Pflanze Abutilon (Schönmalve) außerhalb der Nahrungsmittelkonkurrenz.
Der nachhaltige Verbundwerkstoff ist interessant für Hersteller aus der Fahrzeug- und Elektroindustrie sowie dem Flugzeugbau. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie auf der Seiten der Forschungsprojekte der TH Bingen.
Weitere Projekte

Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe
Entwicklung von Halbzeugen aus gestreckten, belastungsgerecht angeordneten Bastfasern für Hochleistungsverbundwerkstoffe – dieses Projekt ist Teil des Netwerkes NaFa-Tech.
Weiter Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link unter der Überschrift "Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe".

Kaskadennutzung biogener Werkstoffe
Aus Naturfasern und einem teilweise biogenen duroplastischen Harzsystem soll weitgehend biogenes Verbundwerkstoff-Halbzeug hergestellt werden.

Biogener Flammschutz
Innovative biogene Flammschutzausrüstung für naturfaserverstärkte Formteile mit biogener duroplastischer Matrix.

BioDuroZell
Neue biogene Bindemittel für Duroplaste auf Basis von Reststoffströmen aus Zellstofffabriken.

BioCure
Nutzung von Reststoffströmen aus der Zellstoffherstellung zur Gewinnung biogener Härter für Epoxidharze.
Die Biogene Werkstatt im Fernsehen
Nicht nur im nebenstehenden Slider finden Sie Impressionen aus dem Forschungsalltag der Biogenen Werkstatt. Auch das Fernsehen berichtete schon über die innovativen Verbundwerkstoffe, die in Bingen entwickelt werden. Hier können Sie sich die Beiträge aus den Sendungen "SWR natürlich!" und "Sat1 17:30live" noch einmal anschauen.
Kontakt und Informationen
Veröffentlichungen von Herrn Prof. Dr. Oliver Türk finden Sie
auf dessen persönlicher Webseite (via Personenverzeichnis) unter Publikationen.