Türk

Prof. Dr. Oliver Türk

Vita


1988 – 1993     Studium der Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern

1993                Diplom in Chemie (Physikalische Chemie)

1994 – 1998      Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Dr. Hans-Georg Kuball, Technische Universität Kaiserslautern, über
                        Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Flüssigkristallen (summa cum laude)

1999 – 2002      Entwicklungschemiker bei Naturin GmbH & Co. KG in Weinheim (Tochterunternehmen der Viscofan S.A.)

2002 – 2007      Entwicklungsleiter Compounds, Polynt GmbH, Miehlen (vormals Lonza Compounds)

2007 – 2008      Leitung Marketing Compounds, Polynt S.p.A., Brembate, Italien

2008 – 2009      Entwicklungsleitung Compounds weltweit, Polynt S.p.A., Brembate, Italien

2009                Leitung Entwicklung, QS, Marketing, Vertrieb Compounds, Polynt GmbH, Miehlen

seit 2010          Professor für Nachwachsende Rohstoffe, Technische Hochschule Bingen, vormals Fachhochschule Bingen

2011 – 2015      stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen

seit 2015           Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen

seit 2019           Geschäftsführer des Instituts für Innovation, Transfer und Beratung gGbmH (ITB)

Lehre

Biogene Materialien - stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe (SNAR)

Umweltwirkung von Kunststoffen (KUUW)

Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (ENAR)

Renewable Materials (REMA)

Alternative Antriebe - nachhaltige Mobilität (ALTA)

Stoffstrommanagement (SSMA)

Thermodynamik (TEDY)

Weiße Biotechnologie (WBIO)

Preise und Auszeichnungen

1994                  Steinhofer-Preis der TU Kaiserslauern für das beste Diplom in Chemie (2. Preis)

2006                  Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe (AVK) für das innovativste Produkt des Jahres

Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel

 I.  Lehrbücher
II.  TV-Auftritte
III. Wissenschaftliche Publikationen
IV. Öffentliche Vorträge + Posterpräsentationen
V.  Patente
VI. Sonstige Publikationen

I.   Lehrbuch / textbook

1.    Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, O. Türk, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014 (Print und elektronische Version).

2.    Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe; O. Türk; in: Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz; F. Kunz, G. Roller, K. Scheffold (Hrsg.); oekom Verlag, München, 2014

3.     Plastics - The Environenmental Issue - Rethinking the way we make und use plastics, O. Türk, DeGruyter Verlag, Berlin, zur Veröffentlichung 2022
 

II. TV-Auftritte
 
1.     SWR, Zur Sache RLP, 07.10.2021 (Live-Sendung)
2.     SWR, natürlich extra, 24.03.2020
3.     SWR, Zur Sache RLP, 04.04.2019 (Live-Sendung)

4.     SWR natürlich, 31.07.2018

https://www.swrfernsehen.de/natuerlich/nachfrage-der-zukunft-decken-100.html


5.     ARD, Tagesschau, 08.05.2017
6.     SAT1, 1730 live, 04.05.2017

https://www.1730live.de/auf-der-suche-nach-alternativen-zu-plastik/


7.     SWR, aktuell, 26.04.2017
8.     SWR, natürlich, 25.04.2017
9.     SWR, Zur Sache RLP, 09.02.2017 (Live-Sendung)
10.   SWR, aktuell, 02.02.2017
11.   SWR, Zur Sache RLP, 24.11.2016 (Live-Sendung)
12.   SWR, Landesschau, 15.10.2015
13.   SWR, natürlich, 15.04.2015
14.   SWR, Im Grünen, 13.12.2011
15.   Gutenberg TV,  28.11.2011 (Live-Sendung)
16.   SWR, Landesschau, 26.10.2011
17.   SWR, Zur Sache RLP, 26.05.2011
18.   SWR, Marktcheck – Ökostromwettrennen, 21.4.2011
 

III.    Wissenschaftliche Publikationen / scientific publications

 
1.     Biobased Epoxy Resin by Electrochemical Modification of Tall Oil Fatty Acids
G.M.H. de Kruijff, T. Goschler, L. Derwich, N. Beiser, O.M. Türk, S.R. Waldvogel
ACS Sustainable Chem. Eng. 2019, 7, 10855-10864
 
2.     Sustainable access to biobased biphenol epoxy resins by electrochemical dehydrogenative dimerization of eugenol
G.M.H. de Kruijff, T. Goschler, A. Stenglein, N. Beiser, O.M. Türk, S.R. Waldvogel
Green Chem. 2019, 21, 4815-4823
 
3.     Field Trials Indicating the Potential of Abutilon theophrasti (Medic.) As A New Fiber Crop in Southwest Germany
M. Scheliga, U. Brand, O. Türk, S. Gruber, J. Petersen
Journal of Advances in Agriculture 2019, Vol. 10
 
4.     Yield and quality of bast fibre from Abutilon theophrasti (Medic.) in southwest Germany depending on sites and fibre extraction method
M. Scheliga, U. Brand, O. Türk, S. Gruber, L. Medina, J. Petersen
Industrial crops and products 2018 (121), 320 - 327
 
5.     Der Plan E – Bingen am Rhein hat einen Plan E
F. Beringer, O. Türk
EBU – Das E-Bus Magazin, Ausgabe 1, 12/2016
 
6.     Emissionsfreie Schifffahrt im Rheintal
B. Scheppat, M. Werner, O. Türk, J. Schied, J. Walter, M. Lämmer
Hzwei, 02/2016
 
7.     Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
O. Türk, J. Walter, U. Brand, L. Derwich, F. Beringer
VDI Rheingau-Regional-Magazin, Ausgabe 1/2014
 
8.     Strohballenbau
I. Früh, O. Türk
Der Holznagel, Heft 6/2013
 
9.     Biogene Verbundwerkstoffe
O. Türk, F. Beringer
VDI Rheingau-Regional-Magazin, 2/2013
 
10.  Kohlenstofffaser-SMC für die Heckdeckel-Innenschale eines Sportwagens
O. Türk, Jan Schulte zur Heide
lightweight design, 1, 2010, 26-32
 
11.  An SMC-moulded ice axe
O. Türk
JEC Composite Magazine, 51, 09/2009, 52-54
 
12.  Sheet Moulding Compounds and Bulk Moulding Compounds: Advanced Composites – almost no limits, part II: advanced applications
O. Türk
Composite Materials, 02/2008, 14-17
 
13.  O. Türk, S. Semplici, A. Tozzi
Composites for automotive and marine applications
Composite Solutions, 2, 2008, 28-31
 
14.  Hochfeste Kunststoffstrukturen – Fahrzeugräder aus Sheet Moulding
Compound SMC
A. Büter, K. Jaschek, O. Türk, M.-R. Schmidt
MP Materials Testing, 50, 2008, 28-36
 
15.  Sheet Moulding Compounds and Bulk Moulding Compounds: Advanced Composites – almost no limits, part I: classical applications
O. Türk
Composite Materials, 01/2008, 10-14
 
16.  Compositi per applicazioni in marina / Composites for marine applications
O. Türk, S. Semplici, M. Dainelli
Via Mare By Sea, 01/2008
 
17.  A new Sheet Moulding Compound with improved weathering resistance
N. Busam, O. Türk, A. Tozzi, F. Bonfanti
JEC Composites Magazine, 2007
 
18.  Vegetable Oil for SMC
O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon
Polymers in the automotive industry, Vol. 4, No. 11-12, 2006
 
19.  Composites shaping the train
H.-J. Gilliar, M. Sommer, H. Steinbach, O. Türk
JEC Composites Magazine, 21, 45-47, 2005
 
20.  Exciton Chirality Method. Oriented Molecules – Anisotropic Phases
H.-G. Kuball, E. Dorr, T. Höfer, O. Türk
Monatshefte der Chemie, 136, 289-324, 2005
 
21.  CD and ACD Spectroscopy and Chiral Induction - Chirality measurements of oriented molecules and anisotropic phases
H.-G. Kuball, O. Türk
Chirality, 2004
 
22.  Comments on chirality
H.G. Kuball, R. Memmer, O. Türk
Seminar on Liquid Crystals - From Molecules to Liquid Crystal Phases-
Tübitak & Abant Izzet Baysal University, Department of Chemistry, Bolu Turkey,Library University of Bolu, Oktober/November 2001, p.1 - 100; Attachment 101-190
 
23.  The Chiral Induction of Chiral Nematics and the Anisotropic Circular Dichroism
H.-G. Kuball, T. Höfer, O. Türk
Mol. Cryst. Liq. Cryst., 2001, 365, 867 – 874
 
24.  A non-traceless molecular pseudotensor for a description of the HTP
H.G. Kuball, O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr
Mol. Cryst. Liq. Cryst., 2000, 352, 195-204
 
25.  Helical Twisting Power and Circular Dichroism as Chirality Observations
H.-G. Kuball, O. Türk
Pol. J. Chem., 1999, 73, 209-228
 
26.  Helical Twisting Power of Chiral Mono- and Bisaminoanthraquinones
H.-G. Kuball, H. Brüning, T. Müller, O. Türk, A. Schönhofer
J. Mat. Chem., 1995, 5, 2167-2174
 
 

III.    Öffentliche Vorträge + Posterpräsentationen / public lectures + poster presentations

 
1.     Nachhaltige Kunststoffwelt – Aktuelle Entwicklungen
O. Türk
Anwenderzentrum biogene Werkstoffe der TH Bingen, online-Seminar, 22.09.2021
 
2.     Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
24. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 16.09.2021
 
3.     Wasserstoff – Energieträger und Energiespeicher
O. Türk
24. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 16.09.2021
 
4.     Die Mobilitätswende darf keine Antriebswende werden
O. Türk
Smart-City-Tagung der Transferstelle Bingen, 01.07.2020
 
5.     Regenerativer Wasserstoff – Energieträger und Energiespeicher mit großer Zukunft – auch in Deutschland
O. Türk
Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft, online-Seminar, Mai 2021
 
6.     Werkstoffe und Zwischenprodukte aus nachwachsenden Rohstoffe
O. Türk
PIUS-Länderkonferenz des Landes Hessen, online-Seminar und Moderation, 03.03.2021
 
7.     Regenerativer Wasserstoff – Energieträger und Energiespeicher mit großer Zukunft – auch in Deutschland
O. Türk
Landesfachausschuss Energie der FDP Rheinland-Pfalz, Februar 2021
 
8.     Regenerativer Wasserstoff – Energieträger und Energiespeicher mit großer Zukunft – auch in Deutschland
O. Türk
Online-Seminar der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz der „Grünen“, 21.01.2021
 
9.     Die Mobilitätswende darf keine Antriebswende werden
O. Türk
Mobilitätswendekongress der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz der „Grünen“, Historisches Museum Mainz, Podiumsdiskussion, 15.01.2021
 
10.  Thermoplastische und duroplastische Halbzeuge - „Petro“ vs. „Bio“ (online-Vortrag)
 O. Türk
 Anwenderzentrum Biogene Werkstoffe, Bingen, 03.12.2020
 
11.  Nachhaltige Mobilität - eine dringende Herausforderung: Technologien, Konzepte, Politik (online-Vortrag)
O. Türk
Intensivseminar Elektromobilität der TSB, Bingen, 15.09.2020
 
12.  Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
23. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 03.09.2020
 
13.  Biobased Mobile Phone Sleeve (online-Vortrag)
O. Türk
Bewerbung um den Hanf-Innovationspreis des Nova-Instituts, Hürth-Knapsack, 15.06.2020
 
14.  Erneuerbare Energien - Nachhaltige Mobilität - Wasserstoff - Brennstoffzellenfähren (online-Vortrag)
O. Türk
Fachausschüsse Verkehr und Wirtschaft, Kreistag Lüneburg, 23.06.2020
 
15.  Nachhaltige Mobilität - Eine dringende Herausforderung
O. Türk
KlimaDialog, Ingelheim, 30.01.2020
 
16.  Biogene Farben / Lacke / Beschichtungen
O. Türk
Anwenderzentrum Biogene Werkstoffe, TH Bingen, 10.12.2019
 
17.  Alternative Antriebe / Neue Mobilität
O. Türk
Intensivseminar der TSB, Bingen, 12.11.2019
 
18.  Antriebe und Mobilität der Zukunft
O. Türk
Landesfachtagung des VKU, Marburg, 20.09.2019
 
19.  Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
22. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 29.08.2019
 
20.  Verarbeitung biogener Duroplaste
O. Türk
Anwenderzentrum Biogene Werkstoffe, TH Bingen, 24.07.2019
 
21.  Biogene Thermoplaste
O. Türk
Anwenderzentrum Biogene Werkstoffe, TH Bingen, 11.04.2019
 
22.  Sustainable Mobility – Motivation / Status Quo / Perspectives
O. Türk
Workshop Sustainable Mobility, MWVLW RLP und IHK Norwegen, Oslo, 25.03.2019
 
23.  Alternative Antriebe / Neue Mobilität
O. Türk
Intensivseminar der TSB, Bingen, 14.03.2019
 
24.  Elektromobilität und deren Infrastruktur in der Smart City
O. Türk
Workshop der Lotsenstelle Elektromobilität – Energieagentur RLP, Mainz 27.11.2018
 
25.  Elektrobus und autonomes Fahren
J. Walter, O. Türk
3. Forum Elektromobilität der EOR, Kaiserslautern, 23.10.2018
 
26.  Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
21. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 30.08.2018
 
27.  Autonomes Fahren – Stand der Technik, Potentiale, Risiken
O. Türk
Forum der Mainzer Verkehrsgesellschaft, Fort Malakoff, Mainz, 27.08.2018
 
28.  UrStromMobil
O. Türk
Hauptversammlung der UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz e.V., Mainz, 12.06.2018
 
29.  Innovationsraum HIKE – Nutzung biogener Rohstoff- und Reststoffströme zur Herstellung von Intermediaten für die Kunststoffindustrie
O. Türk
Öffentlicher Workshop der Transferstelle Bingen, Bingen, 20.06.2017
 
30.  Alternative Antriebe / Neue Mobilität – Stand und Potentiale
O. Türk
Workshop Mobilität des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN), Mannheim, 14.05.2018
 
31.  Alternative Antriebe / Neue Mobilität – Stand und Potentiale
O. Türk
Intensivseminar der Transferstelle Bingen, Bingen, 14.03.2017
 
32.  Effiziente und erneuerbare Energieversorgung für die Industrie – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
O. Türk, J. Walter
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP, Mainz, 28.11.2017
 
33.  Second Life – Verwertungswege für biogene Stoffströme
O. Türk
Öffentlicher Workshop der Transferstelle Bingen, Bingen, 15.11.2017
 
34.  Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
20. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 13.09.2017
 
35.  Den „Energiewendern“ gehört die Zukunft – oder warum die Urstrom-Bewegung noch stärker werden muss
O. Türk
Hauptversammlung der Urstrom Bürgerenergiegenossenschaft Mainz e.G., Mainz, 27.06.2017
 
36.  Environmentally friendly flame reardant biocomposites
L. Derwich, F. Beringer, O. Türk, U. Brand
Proceedings of the XIII Konferencja Naukowo-Technicza
Kierunki Modyfikacji i Zastosowan Tworzyw Polimerowych
17.05.2017, Rydzyna, Polen
 
37.  BioDuroZell® - Biogenes Bindemittel auf Basis von Reststoffströmen der Zellstoffindustrie
A.L. Rauen, G. de Kruijff, L. Derwich, B. Helpser, O. Türk, S. Waldvogel
Bioökonomie-Jahrestreffen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Berlin, Mai 2017
 
38.  Environmentally friendly flame retardant biocomposites
L. Derwich, F. Beringer, U. Brand, O. Türk
Konferencja Naukowo – Techniczna, MATERIAŁY WĘGLOWE i KOMPOZYTY POLIMEROWE
Ustron, Jaszowiec, Polen, 07.04.2017
 
39.  Abutilon-Faserverbundwerkstoffe
O. Türk, U. Brand, M. Scheliga, J. Petersen
Posterpräsentation
Eröffnung des Hermann-Hoepke-Instituts der Technischen Hochschule Bingen, Bingen, 02.02.2017
 
40.  Abutilon-Faserverbundwerkstoffe
U. Brand, M. Scheliga, J. Petersen, O. Türk
Posterpräsentation
Eröffnung des Hermann-Hoepke-Instituts der Technischen Hochschule Bingen, Bingen, 02.02.2017
 
41.  Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr – Motivation, Beispielprojekt Stadt Bingen, Perspektiven
O. Türk, J. Schied, B. Helsper, J. Walter
Bayern Innovativ: Technik und Einsatz von e-Bussen im ÖPNV, Memmingen, 07.02.2017
 
42.  Wasserstoff-Brennstoffzellenfähre für die Fährverbindung Bingen – Rüdesheim – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
O. Türk, J. Walter, J. Schied
37. Treffen der AG Biogene Gase – Brennstoffzellen, Proton Motor, Pullach, 23.01.2017
 
43.  Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen – Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung
O. Türk
CFK-Recycling-Workshop der Transferinitiative Rheinland-Pfalz, Vecoplan, Bad Marienberg, 29.11.2016
 
44.  Plastik vom Acker
O. Türk
Lions-Club der Stadt Bingen, Bingen, 21.09.2016
 
45.  Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen zu Erneuerbaren Energien
O. Türk, mit den Sprechern des Plenums
19. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TH Bingen, 15.09.2016
 
46.  Abutilon-Faserverbundwerkstoffe
U. Brand, M. Scheliga, J. Petersen, O. Türk
Posterpräsentation
Technische Hochschule Bingen, Bingen, 24.05.2016
 
47.  Anwendungen biogener Materialien: Heutige Möglichkeiten und Ausblick
O. Türk, U. Brand
Fachhochschul-Informationstag der FH Bingen, 30.04.2016
 
48.  Pulp Fiction – BioDuroZell® - Duroplastische Harze aus Reststoffen der Zellstoffherstellung
O. Türk, J. Walter
Deutsche Biotechtage 2016, Leipzig, 26.04.2016
 
49.  Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz – Beispiele dezentraler Energieerzeugung
O. Türk, J. Schied
Chinesisch-Deutsches Energieforum, Frankfurt am Main, 16.04.2016
 
50.  New technologies for hemp based advanced composites
K. Dippon, J. Paulitz, R. Nowotny, O. Türk
NoCo Hemp Expo, Loveland, Colorado, USA, 01.04.2016
 
51.  Wasserstoff-Brennstoffzellenfähre für die Fährverbindung Bingen-Rüdesheim – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
O. Türk, J. Walter, J. Schied
Workshop Emissionsfreie Schiffe mit Batterie und Brennstoffzelle, Frankfurt am Main, 24.02.2016
 
52.  Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe aus der Biogenen Werkstatt
O. Türk, L. Derwich, U. Brand
8. Biotechtag der FH Bingen, Bingen, 21.01.2016
 
53.  Analyse der alpha-Linolensäure- und Linolsäuremethylester aus Camelina sativa sowie Abutilon theophrasti Samen in Abhängigkeit verschiedener Samen und Herkünfte
U. Brand, M. Scheliga, T. Bauer, J. Petersen, O. Türk
Postersession des 8. Biotechtag der FH Bingen, Bingen, 21.01.2016
 
54.  Anwendungen von Biokunststoffen – Grundlagen, Entwicklungen, Herausforderungen
O. Türk, L. Derwich, U. Brand
Seminar Biogener Flammschutz, Transferstelle Bingen und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Bingen, 19.01.2016
 
55.  L. Derwich, U. Brand, O. Türk
Die Biogene Werkstatt – Arbeiten zu biogenen Werkstoffen in Bingen – FNR-Projekt biogener Flammschutz
Seminar Biogener Flammschutz, Transferstelle Bingen und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Bingen, 19.01.2016
 
56.  Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr – Motivation, Status Quo und Perspektiven
O. Türk, J. Schied, J. Walter
Dialogforum Elektromobilität im ÖPNV, Bad Wörishofen, 26.11.2015
 
57.  Biogene Duroplaste, biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe und biogener Flammschutz
O. Türk
Seminar BioPro Baden-Württemberg, Rosenberg, 29.10.2015
 
58.  Plastik vom Acker, Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
O. Türk
Rotary-Club, Bingen, 23.10.2015
 
59.  Von der Idee zur Innovation
O. Türk
Innovationen fördern und schützen, Friedrich-Naumann-Stiftung, Bingen, 12.10.2015
 
60.  Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz
O. Türk
17. Netzwerkpartnertreffen des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, 01.10.2015
 
61.   Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz
O. Türk
18. Energietag der Transferstelle Bingen, Bingen, 24.09.2015
 
62.  Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
O. Türk
Energie-Informationstag der Stadt Bingen, Bingen, 19.09.2015
 
63.  Neue Mobilität in Kommunen – Fuhrpark, Elektrobusse und ein Blick über die Landesgrenzen
O. Türk, J. Schied, J. Walter, T. Goschler, B. Helsper
VDI-Rheingau, Mainz, 21.07.2015
 
64.   Plastik vom Acker – Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
O. Türk
Fachhochschul-Informationstag der FH Bingen, Bingen, 09.05.2015
 
65.  Biogene Duroplaste und Virtuelles Kraftwerk
O. Türk
ZIRP: Nachhaltig erfolgreich wirtschaften, Mainz, 06.10.2014
 
66.  Elektromobilität für Nutzfahrzeuge – Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr
O. Türk, J. Schied, J. Walter
4. Elektromobilitätstagung / Mobilität 2.0, Birkenfeld, 25.09.2014
 
67.  Biobased Materials – A part of the solution for a more sustainable world
O. Türk
Business meets Research, LuxInnovation, Luxembourg, 19.06.2014
 
68.  Biogene Duroplaste als Matrix für Hochleistungsverbundwerkstoffe
O. Türk
Carbon Composites Südwest e.V., AG Biocomposites, Kaiserslautern, 01.04.2014
 
69.  Chancen der Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr
O. Türk, J. Schied, J. Walter, B. Helsper
10. Deutscher Nahverkehrstag, Koblenz, 20.03.2014
 
70.  Vergleich von rein batterieelektrisch angetriebenen Stadtbussen
O. Türk, J. Schied, J. Walter, B. Helsper
Netzwerktreffen Elektromobilität Rheinland-Pfalz, Kaiserlautern, 27.02.2014
 
71.  Ein Strohballenhaus als studentische Abschlussarbeit - Planung, Bau, Ökobilanz & Messtechnik
O. Türk, I. Früh
Fachtagung Gebäudeenergie und Wärmepumpe, TSB
Bingen, 24.02.2014
 
72.  Biogene Werkstoffe - Warum es dazu viele Ingenieure aus Bingen braucht
O. Türk
Preisverleihung der Gesellschaft der Freunde der Fachhochschule Bingen
Bingen, 21.11.2013
 
73.  Ressourceneffizienz - Potentiale in Rheinland-Pfalz
O. Türk
16. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TSB
Bingen, 11.09.2013
 
74.  Smart Fronthaube aus biogenem Verbundwerkstoff
O. Türk, U. Brand, P. Gebhard, F. Beringer, D. Junker, L. Derwich
Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, 27.6.2013
 
75.  Ökologische Werkstoffe für ökologische Mobilität
O. Türk
Hannovermesse, Forschungs & Technologie-Forum, Hannover, 09.04.2013
 
76.  Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr
O. Türk
Transferstelle Bingen, Tagung Nachhaltige Mobilität in Kommunen, 24.10.2012
 
77.  Neue Mobilität mit alternativen Antrieben
O. Türk
Gründerzentrum Kaisersesch, 26.09.2012
 
78.  Neue Mobilität im ländlichen Raum
O. Türk
Workshop Mobilität Heidenrod/Taunus, 5.9.2012
 
79.  Erneuerbare Energien – status quo und quo vadis?
O. Türk
Energieagentur Trier, 16.08.2012
 
80.  Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr – Analyse einer Elektrobuslinie
O. Türk
Verkehrsverbund Vogtland, 09.03.2012
 
81.  O. Türk, N. Hillerich
Carbon Footprint und KFZ – Nur die Nutzung entscheidet?
Vortrag, Tagung Carbon Footprint und Produkte – Fallbeispiele und Hintergründe für KMU, Fachhochschule Bingen, 29.09.2011
 
82.  Elektromobilität – Ein Leitbild für Kommunen
O. Türk, C. van Liempt, N. Hillerich, J. Walter, M. Münch
Vortrag, 14. Energietag Rheinland Pfalz, Fachhochschule Bingen, 15.09.2011
 
83.  Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe
O. Türk
Vortrag, Maschinenring Rheinhessen-Nahe, 18.04.2011
 
84.  Duroplastische Materialien aus Pflanzenölen
O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon
Vortrag, Biowerkstoff-Kongress, Köln, 16.03.2011
 
85.  Reaktor schlägt Raffinerie? Fermentative Gewinnung von chemischen Grundstoffen
O. Türk
Vortrag, 5. Biotech-Tag der Fachhochschule Bingen, 23.04.2010
 
86.  Sheet Moulding Compounds (SMC): Ein vielseitiger Verbundwerkstoff für Außenhaut- und Strukturbauteile im Transportsektor
N. Stöß, O. Türk
Workshop WISA, Fraunhofer, LBF, Darmstadt, 20.01.2010
 
87.  Anwendungen von Sheet Moulding Compounds (SMC) im Schienenfahrzeugbau
O. Türk
Proceedings of the SKZ Fachtagung „Faserverbundwerkstoffe im Schienenfahrzeugbau“, Schkopau, 5./6.5.2009
 
88.  Sheet Moulding Compounds (SMC) e Bulk Moulding Compounds (BMC): Compositi versatili per applicazioni nel settore del trasporto
O. Türk
Vortrag, Alumotive, Montichiari, Italien, 03.04.2009
 
89.  Optimierung von Biogasanlagen
O. Türk
Gastvorlesung, Fachhochschule Bingen, Bingen, 09.02.2009
 
90.  Metal replacement with Sheet Moulding Compounds (SMC) and Bulk Moulding Compounds (BMC)
O. Türk
Vortrag, Proceedings of the Compotec Conference, Marina di Carrara, Italien, 29.10.2008
 
91.  Sheet Moulding Compounds (SMC) e Bulk Moulding Compounds (BMC): compositi versatili per applicazioni nel settore automotive e camion
O. Türk
Vortrag, Compositi Expo Congress, Modena, Italien, 17.10.2008
 
92.  O. Türk, A. Tozzi
Metal replacement by Sheet Moulding Compounds (SMC) demonstrated exemplary with an ice axe
Proceedings of the 10. Internationale AVK-Tagung, Essen, 22.09.2008
 
93.  O. Türk, M. Neitzert
Bio-Dur: A novel Sheet Moulding Compound (SMC) based on epoxy resins from renewable resources
Proceedings of the 7th Global WPC and Natural Fibre Congress and Exhibition, University of Kassel, Germany, 18./19. June 2008
 
94.  O. Türk, M. Neitzert
Sheet Moulding Compounds (SMC) with reduced emissions for automotive interior applications
Proceedings of the 10th Workshop on Odour and Emissions of Plastic Materials, University of Kassel, Germany, 10./11. March 2008
 
95.  Structural SMC for boat building
O. Türk
Vortrag, Seatec Conference 2008, Marina di Carrara, Italien, 7.2.2008
 
96.  Composites for construction applications
O. Türk, M. Jaklinski
Vortrag, Polish Ukraine 2012 Economic Forum, Warschau, Polen, 18.12.2007
 
97.  Composites for marine applications
O. Türk
Proceedings of the 1st Composites S.A.T. Conference “Composites and Environment in Boat Building”, Materialica, München, 16.10.2007
 
98.  Teambildung und Teammanagement in der F&E eines mittelständischen Unternehmens der chemischen Industrie
O. Türk
Vortrag, MarcusEvans Konferenz „Strategisches F&E Portfoliomanagement für die Chemische Industrie“, Köln, 28.09.2007
 
99.  Advanced Composites: Alternative solutions for the substitution of metal parts
O. Türk, A. Tozzi
Proceedings of the SAMPE Europe Technical Conference, SETEC 02/2007
Madrid, Spanien, 07.09.2007
 
100.                Plastik vom Acker – Biopolymere und ihre Anwendungen
O. Türk
Vortrag, Museen der Stadt Lüdenscheid, 31.08.2007
 
101.                Epoxidharze aus nativen Rohstoffen für anspruchsvolle Anwendungen am Beispiel von SMC
U. Schönfeld, K. Dippon, O. Türk
CARMEN Symposium, Straubing, 03.07.2007
 
102.                Hochfeste Kunststoffstrukturen – Fahrzeugräder aus Sheet Moulding
Compound SMC
A. Büter, K. Jaschek, O. Türk, M.-R. Schmidt
Vortrag, DVM Tag 2007 Reifen, Raeder, Naben, Bremsen, Berlin,
09.-11.05.2007
 
103.                A new Sheet Moulding Compound with improved weathering resistance
N. Busam, O. Türk, A. Tozzi, F. Bonfanti
Proceedings of the Construction Forum, JEC, Paris, 4.4.2007
 
104.                Ultra-Low-Emission Formteile für den Automobilinnenraum: Eine neue SMC-Generation auf der Basis von Epoxydharzen aus nachwachsenden Rohstoffen.
O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon
Proceedings of the 9. Internationale AVK-Tagung, Essen, 09/2006
 
105.                The new fire standard EN 45545 – a challenge for fibre reinforced plastics
H.-J. Gilliar, M. Sommer, O. Türk
Proceedings of the Ground Mass Transportation Forum, JEC, Paris, 04/2005
 
106.                Composites meeting state of the art smoke and fire requirements
H.-J. Gilliar, M. Sommer, O. Türk
Vortrag, Rail Interior Expo, Köln, 11/2004
 
107.                Faserverstärkte Duroplaste: Entwicklung neuer Sheet Moulding Compounds
für den Automobilbau
O. Türk
Vortrag, Werkstoffwissenschaftliches Seminar, Uni Kassel, 04/2004
 
108.                A non-traceless molecular pseudotensor for a description of the HTP
H.G. Kuball, O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr
Vortrag, European Conference on Liquid Crystals, Hersonnisos, Griechenland, 1999
 
109.                A chirality interaction tensor for the Helical Twisting Power
O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr, H.-G. Kuball
Vortrag, 28. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1999
 
110.                Structure/response-relationship in chiral induction of cholesteric phases
O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball
Proceedings of the Polish-German workshop on stereoselective transformations of carbohydrates and other natural products and selected problems of NMR and CD, 1998
 
111.                Intermolecular chirality transfer with 1,1’-binaphthyls
O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball
Proceedings of the 27. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1998
 
112.                Struktur/Wirkungsbeziehungen zur Chiralen Induktion – Intermolekularer Chiralitätstransfer bei 1,1’-Binaphthylen
O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball
Proceedings of the 26. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1997
 
113.                Chirale Induktion und CD-Spektroskopie bei unverbrückten und verbrückten 1,1-Binaphthylen
O. Türk, E. Dorr
Proceedings of the 4. Doktorandenkolloquium “Anisotrope Fluide”, TU Berlin, 1996
 
114.  Intra- and intermolecular chirality transfer in chiral induction
R. Kolling, O. Türk, H.-G. Kuball
Proceedings of the 24. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1995

V.   Patente / patents

1.    Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils, O. Türk, M. Schleuning, DE 10 2010 040 301 A1, 08.03.2012

2.    Sheet Moulding Compounds (SMC) comprising thermosetting resins based on renewable ressources, U. Schönfeld, O. Türk, G. Vargiolu, K. Dippon, N. Busam, S. Weber, WO 2008/014931

3.    Verfahren zum Bevorraten von flächigen, bahnförmigen Halbzeugen sowie Vorratshaspel für flächiges, bahnförmiges Halbzeug, O. Türk, S. Jakobs, EP 1982938 (A1), DE 10 2007 01892

4.    Moulding compounds containing luminescent pigments, O. Türk, N. Busam, G. Vargiolu, S. Weber, Anmeldungsnummer 06002045.0, 01.02.2006

5.    Multi-perforated collagen film, F. Maser, O. Türk, Patent Nr. WO 03/017771, 2003

6.    Removable edible label based on collagen for labelling food products, F. Maser, O. Türk, Patent Nr. WO 02/054879, 2002

 VI.        Sonstige Publikationen / miscellaneous publications

1.    Namaste, Nepal!, T. Eklund, O. Türk, EOS, Finnland, 2, 2001

2.    Mit HyperBraille auf der Datenautobahn, O. Türk, Uni-Spectrum, 1/1998, Universität Kaiserslautern

3.    Mit HyperBraille fahren Blinde sicher über die Datenautobahn, O. Türk, Die Rheinpfalz, 9.8.1997

Projekte

Projekte der Arbeitsgruppe

HIPSTER – Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe für Strukturbauteile in der Automobilindustrie, FNR, Förderkennzeichen 22007518

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_HIPSTER.pdf
Im aktuell laufenden Projekt „HIPSTER“ wird ein biogener Hochleistungs-Verbundwerkstoff auf Basis von schädigungsarm isolierten Hanf-Bastrindenstreifen als Verstärkungsfaser sowie einem weitgehend biogenen Epoxidharz-System auf Basis epoxidierter Pflanzenöle bis zum Demonstrator-Niveau (Automobilbauteil) entwickelt. Dabei sollen am Projektende im anwendungstechnischen Labor des Großserien-Automobilherstellers Volkswagen AG (OEM = Original Equipment Manufacturer) Versuche zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Bauteilen aus entsprechenden Verbundwerkstoff-Halbzeugen durchgeführt werden.
Das Projekt besitzt eine große Wertschöpfungstiefe beginnend mit dem optimierten Hanfanbau durch die Arbeitsgruppe von Prof. Petersen (TH Bingen), der Optimierung der Faser-Matrix-Wechselwirkung mittels inline-fähiger Atmosphärendruck-Plasmabehandlung der Hanf-Bastrinde (Fraunhofer IFAM), über die Halbzeug-Entwicklung und Verarbeitung zu Formteilen (Biogene Werkstatt), der Analyse der Steifigkeit der entwickelten Formteile, belastungsgerechte Auslegung und Simulation (Prof. Baaser, TH Bingen) bis hin zum Verarbeitungs- und Funktionstest beim OEM (Volkswagen).
Anwenderzentrum Biogene Werkstoffe, EFRE, Förderkennzeichen 84003736
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in werkstofflichen Anwendungen, wie z.B. Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen gewinnt angesichts des Klimawandels und der Begrenztheit fossiler Rohstoffe mehr an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Auch die Art der Nutzung klassischer petrochemischer Kunststoffe wird sich im Kontext der gerade veröffentlichten Kunststoff-Strategie 2030 der Europäischen Union verändern. Dies wird einerseits zur Erhöhung von Recycling-Raten führen aber auch zum Ersatz petrochemischer Kunststoffe durch Biokunststoffe. Das Wissenschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt daher den Aufbau eines rheinland-pfälzischen Kompetenz- und Anwenderzentrum, das sich der Förderung der Nutzung biogener Rohstoffe und Werkstoffe in praktischen Anwendungen im Markt widmet und den Unternehmen Wissen auf diesen Gebieten zugänglich macht (Wissens- und Technologietransfer).
Ziel des Vorhabens ist es, für die Unternehmen der Region ein Anwenderzentrum zur Nutzung biogener Werkstoffe aufzubauen. Der Transfer des Wissens aus dem Labor für nachwachsende Rohstoffe in die Unternehmen der Region erfolgt u.a. mittels Schulungen, Workshops, Vorführungen zu Materialien und Verfahren. So werden durch das Anwenderzentrum in den Unternehmen Grundlagen gebildet und Wissen aufgebaut, das den Unternehmen als Basis zur Entwicklung von Ideen dient, die letztlich zu der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren in den Unternehmen führt.
 
HIKE – Herstellung von Intermediaten für die Kunststoffindustrie, Konzeptionsphase, BMBF, Förderkennzeichen 031B0458

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_HIKE.pdf

Eine ganzheitliche, branchenübergreifende Nutzung von Wissen und die Entwicklung anwendbarer Produkte für den Markt scheitern trotz großen Potentials an innovativen Ideen häufig daran, dass die passenden Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nicht zusammenfinden. Hier knüpfte der geplante Innovationsraum „HIKE“ an. In der Konzeptionsphase von HIKE wurde ein Konzept für eine Umsetzungsphase entwickelt. In der Umsetzungsphase sollten nachwachsende Rohstoff- und Reststoffströme nachhaltig und nahezu CO2-neutral nutzbar gemacht werden, um dadurch fossile Ressourcen der Kunststoffindustrie durch biogene Intermediate und Endprodukte zu ersetzen. Dafür sollten Rohstoffe, Materialien und Kompetenzen von Firmen und Forschungseinrichtungen kreativ miteinander kombiniert werden, um dadurch Innovationen, Produkte und Technologien für die Bioökonomie zu generieren. Die Konzeptionsphase führte zu Absichtserklärungen von über 80 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und politischen Institutionen mit einem zugesagten Eigenanteil von über 4 Millionen Euro.
 
Abutilon, BMBF, Förderkennzeichen 03FH009IX4

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Abutilon.pdf
Hauptziel des Projektes war die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, die vollständig auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Produktion gefertigt wurden und petrochemische Erzeugnisse ersetzen konnten. Schönmalve und Leindotter dienen dabei als Faser, bzw. Ölpflanze aus denen Verbundwerkstoffe für den Autoinnenraum entwickelt werden sollten. Es konnten Verbundwerkstoffe entwickelt werden, die ausschließlich die Komponenten der Schönmalve nutzten (Abutilon-Faser als Faserverstärkung und Abutilon-Öl zur Herstellung eines epoxidierten Öls als Verbundwerkstoff-Matrix).
Die Ergebnisse des Projekts wurden in wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert [28], [29].
 
BioDuroZell, BMBF, Förderkennzeichen 031A481 (Sondierungsphase) und 031B0055C (Machbarkeitsphase)

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_BioDuroZell.pdf

Das Ziel des Projektes „BioDuroZell®“ – in zwei Stufen, einer Sondierungs- und einer Machbarkeitsphase - war der nachhaltige Ersatz eines fossilen Bindemittels durch einen neuartigen biogenen Binder unter Einsatz bislang wenig genutzter und nachwachsender Stoffströme aus der Zellstoffindustrie. Die Basis sollten hier Reststoffe bilden, welche sich bei der Verarbeitung von Holz nach dem Ansäuern der anfallenden Seifen bildet. Die so gewonnenen Rohstoffe, das sog. Tallöl, steht darüber hinaus nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz und unterliegt einer kurzfristigen Erneuerung im natürlichen Stoffkreislauf. Das Projekt konnte erfolgreich abgeschlossen werden, es konnte ein Tallöl-basiertes duroplastisches Harz hergestellt werden, das zur Anwendung in Farben, Lacken und Beschichtungen geeignet ist. Die Ergebnisse des Projektes wurden in Vorträgen im Rahmen von Veranstaltungen der BMBF-Förderkulisse Bioökonomie, auf den Deutschen Biotechtagen sowie in zwei Fachjournalen publiziert [30], [31], [32], [33].
 
BioCure, BMBF, Förderkennzeichen 031B0134

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_BioCure.pdf
Im Rahmen des Forschungsprojektes „BioCure“ sollte ein biogener Härter für duroplastische Epoxidharze unter der Nutzung von Reststoffströmen aus der Zellstoffherstellung entwickelt werden. Die gewonnenen Rohstoffe standen hierbei nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz und unterliegen einer kurzfristigen Erneuerung im natürlichen Stoffkreislauf.
Ziel des Projektes, das BioDuroZell® ergänzt, war es, weitere Bestandteile der Reststoffströme aus Zellstofffabriken zu nutzen, um chemische Synthesebausteine zur Herstellung von biogenen Härtern für Epoxidharze zu gewinnen. Die Synthesebausteine sollten auf zwei Wegen zu biogenen Härterkomponenten umgewandelt werden: Durch chemische Modifikation oder auf biotechnologischem Weg mittels Biotransformation aus Pilzen. Die so entstandenen Derivate wurden im Hinblick auf die Fähigkeit zur Vernetzung biogener Epoxidharze untersucht. Die biogenen Epoxidharz-Systeme sollen zur Herstellung naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe geeignet sein. Die biogenen Härter zeigten eine grundsätzliche Eignung für die Nutzung in biogenen duroplastischen Verbundwerkstoffen, die so zu nahezu 100% biogen dargestellt werden konnten. Da sich keine Machbarkeitsphase anschloss, soll das Projekt in anderen Förderkulissen weitergeführt werden.
 
Biogener Flammschutz, FNR, Förderkennzeichen 22022112

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Biogener_Flammschutz.pdf
Im Projekt „Biogener Flammschutz" wurde ein Verbundwerkstoff aus Naturfasern und einem überwiegend biogenen, duroplastischen Harzsystem auf Basis epoxidierter Pflanzenöle mit einem weitgehend biogenen Flammschutzmittel (FSM) ausgerüstet. Das FSM basiert auf einjährig nachwachsenden Rohstoffen und dient als Ersatz für die üblichen mineralischen FSM wie Aluminiumhydroxid oder Ammoniumphosphate. Auf dieser Rohstoffbasis wurde ein Halbzeug entwickelt, das zur Herstellung von Formteilen in Anwendungsbereichen mit Brandschutzanforderungen wie vor allem der Elektrobranche, aber auch Bauwesen, Automobil- und Schienenfahrzeugbau zum Einsatz kommen können. Die im Projekt entwickelten Verbundwerkstoffe erfüllten die für die Elektroindustrie relevanten Norm UL 94 mit dem Standard V0 bei einer Dicke von 3 mm, also die in der Elektroindustrie üblichen Bedingungen. Die Verbundwerkstoffe konnten erfolgreich in einem Demonstratorbauteil eingesetzt werden (Lampengehäuse der Fa. Pracht Lichttechnik) [34], [35], [36], [37].
 
Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe, VDI/VDE Innovation, Förderkennzeichen 245107

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Biogene_Hochleistungsverbundwerkstoffe.pdf

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Biogene_Hochleistungsverbundwerkstoffe_OEkobilanz.pdf
Ziel des Kooperationsvorhabens war die Entwicklung neuartiger biogener Hochleistungsverbundwerkstoffe in Form von Halbzeugen und Formteilen, die mit Endlos-Hanfbastfasern mit Faserlängen in der Größe der Formteile verstärkt sind. Hierzu wurde ein biogenes duroplastisches Epoxidharz (epoxidiertes Leinöl) mit Bastfasern verstärkt, die unidirektional in den duroplastischen Faserhalbzeugen vorliegen sollen. Die entwickelten Verbundwerkstoffe können sowohl in der Automobil- und Elektroindustrie sowie dem Sportartikel-, bzw. Sportgerätesektor eingesetzt werden. Die Verbundwerkstoffe zeigten mechanische Eigenschaften (vor allem Zugsteifigkeit), die möglicherweise den Weltrekord für Bioverbundwerkstoffe darstellen. Die Arbeiten werden aktuell im Projekt HIPSTER zusammen mit der Fa. Volkswagen weitergeführt [38], [39].
 
Biogenes Tablett, FNR, Förderkennzeichen 03X3594A

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Biogenes_Tablett.pdf

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Biogenes_Tablett_OEkobilanz_01.pdf
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Biogenes Tablett“ wurde ein Tablett insbesondere für Kantinen oder Altenheime entwickelt. Das weitgehend (ca. 85 %) auf nachwachsenden Rohstoffen basierende und dennoch in der Anwendung sehr beständige Tablett konnte erfolgreich einem zweiwöchigen Test in der Mensa der TH Bingen unterzogen werden und durchlief dabei auch ohne Beschädigung die Industriespülmaschine der Mensa. Die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung des Materials eröffnet auch für andere Nutzungsarten völlig neue Wege, etwa als Bauteil in der Automobilindustrie und brachte der Biogenen Werkstatt wichtige Erkenntnisse zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit der äußerst hydrophilen Naturfaser-verstärkten Bioverbundwerkstoffe [40].
 
Netzwerk Elektromobilität – Nachhaltige Werkstoffe für nachhaltige Mobilität

Verknüpfte Datei: Projektsteckbrief_Biogene_Werkstatt_Netzwerk_Elektromobilitaet.pdf
Zur Einführung und Förderung der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz wurde ein Netzwerk mit Partnern aus der Industrie, Energiewirtschaft, Kommunen, öffentlichen Betrieben, Verbänden und Wissenschaft eingerichtet. Die Projektinhalte teilten sich in 8 Module auf, wovon Modul 8a die Ökobilanzierung von Elektrofahrzeugen behandelte. Der Biogenen Werkstatt wurde die Aufgabe übertragen, exemplarisch am Beispiel einer Motorhaube eine Ökobilanzierung durchzuführen („nachhaltige Werkstoffe für nachhaltige Mobilität“). Dazu wurde in der Biogenen Werkstatt aus Bioverbundwerkstoff eine Motorhaube im Harzinfusionsverfahren gefertigt und deren Ökobilanz erstellt

Kontakt
Prof. Dr. Oliver Türk (Tue)

Fachbereich 1

Gebäude 3 Raum 110

T.+49 6721 409 135
E. E-Mail schreiben
Professor für Nachwachsende Rohstoffe, Biobrennstoffe, industrielle Biotechnik
×