News

Erster Absolvent im dualen Studiengang Elektrotechnik

Erster Absolvent im dualen Studiengang Elektrotechnik

Ein Meilenstein für die duale Studienvariante der Elektrotechnik: Josua-Daniel Schweizer schließt als erster Absolvent erfolgreich sein praxisintegrierendes Studium ab.

Die Technische Hochschule Bingen feiert einen besonderen Erfolg: Josua-Daniel Schweizer ist der erste Absolvent des dual-praxisintegrierenden Studiengangs Bachelor Elektrotechnik. Mit seinem erfolgreichen Abschluss in Regelstudienzeit von sieben Semestern zeigt er eindrucksvoll, dass das duale Studium eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis bietet.

Die Abschlussarbeit von Josua-Daniel Schweizer, der sein duales Studium zusammen mit der Bundesnetzagentur in Mainz gestaltete, wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk (hr) realisiert. Er beschäftigte sich mit einem hochaktuellen Thema: der Optimierung des digitalen Rundfunkempfangs DAB+. Mit Hilfe von Software Defined Radio (SDR) und Open-Source-Technologien entwickelte er ein Echtzeit-Messsystem auf Basis eines Raspberry Pi 5, das Signal-Rausch-Verhältnisse (SNR) von DAB+-Signalen erfasst und visualisiert. Diese innovative Lösung liefert eine kostengünstige, benutzerfreundliche Methode zur Empfangsanalyse und trägt zur weiteren Optimierung und kostengünstigem Monitoring von DAB+-Sendernetzen bei.

Zur feierlichen Übergabe seiner Abschlussarbeit kamen neben Josua-Daniel Schweizer auch Simone Stöppler (Betreuerin beim hr), Richard Rauwolf (Betreuer von der Bundesnetzagentur) sowie weitere Vertreter des hr zusammen. Die wissenschaftliche Betreuung seitens der TH Bingen übernahm Professor Frank Ellrich, Studiengangsleiter des Bachelor Elektrotechnik.

Das dual-praxisintegrierende Studium an der TH Bingen bietet Studierenden eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praxisnaher Anwendung in renommierten Unternehmen und Institutionen. Durch die Zusammenarbeit mit starken Partnerinnen und Partnern aus der Praxis wie dem hr oder der Bundesnetzagentur werden nicht nur hochqualifizierte Fachkräfte ausgebildet, sondern auch innovative Lösungen für aktuelle technologische Herausforderungen entwickelt. Unternehmen profitieren direkt von der Einbindung praxisorientierter Forschung in ihre Arbeitsprozesse, während Studierende wertvolle Praxiserfahrung sammeln können.

Mit diesem ersten erfolgreichen Abschluss unterstreicht die TH Bingen die Bedeutung des praxisintegrierenden Studiums als zukunftsweisendes Modell für die Ingenieurausbildung. Die Hochschule ruft weitere interessierte Unternehmen und Institutionen dazu auf, sich als Praxispartner zu engagieren, um gemeinsam die Fachkräfte von morgen auszubilden.

Bewerben Sie sich jetzt für ein Studium ab dem Sommersemester. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. März 2025.

Fotonachweis: Hanspeter Schweizer | Bundesnetzagentur

Zurück zur vorherigen Seite