News

Exkursion der TH Bingen zum Pumpenhersteller KSB in Frankenthal

Exkursion der TH Bingen zum Pumpenhersteller KSB in Frankenthal

Hautnah erleben, wo Hochtechnologie auf pure Kraft trifft! Studierende der TH Bingen tauchten bei KSB in Frankenthal tief in die Welt der Strömungstechnik ein – mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen modernster Pumpensysteme.

Am 17. Januar 2025 hatten fünf Studierende der TH Bingen gemeinsam die Gelegenheit, an einer Exkursion zum renommierten Pumpenhersteller KSB SE & Co. KGaA in Frankenthal teilzunehmen. Diese Exkursion wurde im Rahmen verschiedener Vorlesungen von Prof. Dr.-Ing. Christian Trautmann durchgeführt und bot den Teilnehmenden wertvolle praktische Anregungen aus der Welt der Strömungstechnik.

Einblicke über den Vorlesungsstoff hinaus

Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in verschiedene Testeinrichtungen und Prüfstände. Nach einer Begrüßung durch Herrn Arthur Appel (KSB) besuchte die Gruppe zunächst das F&E-Prüffeld, wo die Belastbarkeit von Pumpen und Armaturen in der Abwassertechnik demonstriert wurde. Anhand von Videos wurde verdeutlicht, wie Verunreinigungen wie Feuchttücher Pumpen beeinträchtigen können. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des 3D-Druck-Bereichs, in dem Prototypen von Pumpenbauteilen schnell gefertigt werden. Ebenso beeindruckend war das Schalllabor, das sich u.a. mit der Reduktion von Geräuschen in Fernwärmenetzen befasst. Neben den Testständen für kleinere Heizungs- und Industriepumpen untersuchte die Gruppe auch eine groß dimensionierte Einlaufkammer zur Analyse von Strömungsbedingungen. Zum Abschluss besichtigten die Teilnehmenden die Fertigung riesiger Kraftwerkspumpen, die mehrere Meter hoch und bis zu 150 Tonnen schwer sind.

Ein besonderer Dank gilt Dr.-Ing. Kilian Kirst, Leiter der Prüfstandsentwicklung & Standardisierung bei KSB, der diese Exkursion erst möglich gemacht hat. Zudem führten Herr Arthur Appel (Test Field Development & Standardization) und Herr Justus Matejcek (ehemaliger Master-Student der TH Bingen, heute bei KSB im Bereich System Design & Motors tätig) die Exkursion durch und begleiteten die Studierenden fachkundig durch den Tag. Besonders hervorzuheben ist auch das Engagement von Herrn Appel, der die Studierenden immer wieder in den Dialog einbezog und spannende Fragen stellte, die durch das erlernte Fachwissen souverän beantwortet werden konnten.

Bedeutung für die Lehre an der TH Bingen

Die Exkursion stellt einen wichtigen Bestandteil der praxisorientierten Lehre an der TH Bingen dar. Der direkte Kontakt mit Unternehmen und der Einblick in reale Entwicklungs- und Prüfprozesse tragen dazu bei, das theoretische Wissen aus den Vorlesungen mit praxisrelevanten Erfahrungen zu ergänzen. Dies stärkt nicht nur die Fachkompetenzen der Studierenden, sondern fördert auch die Vernetzung mit der Industrie.

Mit solchen praxisnahen Angeboten unterstreicht die TH Bingen ihr Engagement für eine anwendungsorientierte Hochschulausbildung und ihre enge Verzahnung mit der Industrie. Diese Art von Exkursionen trägt dazu bei, das Studium attraktiver zu gestalten und die Studierenden bestmöglich auf ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.

Weitere Informationen zur praxisorientierten Lehre an der TH Bingen finden Sie unter: www.th-bingen.de.

Zurück zur vorherigen Seite