Artikel
Interessierte entdecken Studiengänge und lebendige Forschung am Hochschulinfotag

Bingen-Büdesheim – Am 8. Mai 2024 öffnete die TH Bingen ihre Türen zum Hochschulinfotag. In Laboren, Seminarräumen und großen Hörsälen konnten sich Interessierte zu Studiengängen, Auslandsaufenthalten und interessanten Projekten aus dem Bereich Technik, Informatik und Naturwissenschaften informieren. Dieses Jahr zeigten auch die Bingen Tourismus- und Kongress GmbH (TuK) und die Volkshochschule Bingen, was die Stadt Bingen zu bieten hat.
Noch bevor ab 15:00 Uhr die Türen für die Öffentlichkeit aufgingen, hatten zuerst die Erstsemesterstudierenden Gelegenheit, die Stände zu besuchen. So konnten sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Anlaufstellen zur Unterstützung es gibt und wen sie zu welchem Thema ansprechen können.
Exponate zum Anfassen lassen die MINT-Welt lebendig werden
Wer den Campus besuchte, konnte sich über ein größeres Angebot an Ständen und Exponaten freuen. Einem Roboterhund beim Tanzen zusehen, ein automatisch spielendes Klavier bestaunen oder im Fahrsimulator fahren – es wurde mehr geboten als reine Information. Feinste Strukturen ließen sich am Mikroskop vergrößert darstellen, wohingegen die Modellfabrik chemisch-technische Prozesse im Kleinen nachbildete. Im Rahmenprogramm durften Führungen durch Labore, das Tiny House und zum Dachbegrünungsmodell nicht fehlen. Konkret wurde es in den verschiedenen Vorträgen und an den Ständen. Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende gibt es, wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Die Mitarbeitenden der TH Bingen standen für Fragen gerne zur Verfügung. Nach erfolgreichem Rundgang konnte man den Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein am Grillstand des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ausklingen lassen.
Die TH Bingen bedankt sich herzlich bei allen Professor*innen, Helfenden, Vortragenden und fleißigen Mitwirkenden im Hintergrund für die schöne Veranstaltung!
Bild: Im Fahrzeuglabor luden Fahrsimulator und verschiedene Anschauungsobjekte zum Ausprobieren ein.
Fotonachweis: Markus Dittrich | Technische Hochschule Bingen