Veranstaltung
23. Mainzer Wissenschaftsmarkt

Der Wissenschaftsmarkt der Mainzer Wissenschaftsallianz findet am am 2. Septemberwochenende am neuen Standort auf dem Platz der Mainzer Republik (vor dem Landtag Rheinland-Pfalz) statt. Forscherinnen und Forscher von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen präsentieren ihre Projekte der Öffentlichkeit und lassen sie an den großen und kleinen Wundern der Wissenschaft aktiv teilhaben.
Alle Zeiten im Überblick
WIMA für angemeldete Schulen:
Freitag, 12. September 2025, 8:00 bis 13:15 Uhr
Publikumswochenende:
Samstag, 13. September 2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 14. September 2025, 12:00 bis 18:00 Uhr
Die TH Bingen ist auch in diesem Jahr wieder mit eigenen Projekten auf dem Wissenschaftsmarkt vertreten. Besuchen Sie uns an unseren Ständen zu folgenden Themen:
Mensch und Tier im Einklang für die Zukunft?
Sie interessieren sich für Hoftiere und möchten mehr erfahren über Rinder, Schweine oder Hühner? Dann kommen Sie am Stand der Agrarwirtschaft vorbei und lernen Sie, welche Arteigenheiten und Bedürfnisse Hoftiere haben und wie wir (besser) mit ihnen zusammenleben können!
Faszination Gründach
Wie funktioniert eine ressourcenschonende Dachbegrünung – und wie wirkt sie sich auf das Mikroklima aus? Diesen wichtigen Fragen widmen wir uns am Stand von EMPOWER TH Bingen. Denn durch den Klimawandel steigt die globale Temperatur immer stärker an. Insbesondere in versiegelten und verdichteten Innenstädten bilden sich Hitzeinseln. Durch die Begrünung von Dächern und Fassaden können diese negativen Effekte abgemilderte werden. Am Stand zeigen wir Ihnen anhand von Modellen zum Anfassen, wie wir Städte klimafreundlicher gestalten können. Kommen Sie vorbei und finden Sie mit uns heraus, wie wir den urbanen Raum neu denken können!
Zukunft – Insekten?
Wie wird aus Larven Seife? Diesen spannenden Prozess schauen wir uns am Stand von EMPOWER TH Bingen genauer an. So viel vorab: Die Larven der schwarzen Soldatenfliege werden mit biogenen Reststoffen ernährt, um später selbst als Futtermittel Verwendung zu finden – denn die Tierchen sind äußerst proteinreich. Aus Recyclinggründen werden die für die Tierernährung nicht geeigneten Bestandteile der Larven zu PU-Schaum oder Seife verarbeitet. Wie so eine Seife riecht, können Sie bei uns am Stand testen. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Eintritt zum Mainzer Wissenschaftsmarkt ist frei.
Hier geht’s zur Anmeldung für Schulen.
Weitere Infos finden Sie auf dieser Seite.
Zurück zur Übersicht