Veranstaltung
Nacht der Bibliotheken

Am 4. April 2025 findet deutschlandweit die erste „Nacht der Bibliotheken“ statt - und Bingen ist dabei. Passend zu dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ haben sich Wissenseinrichtungen der Stadt zusammengetan und für diesen Tag ein Programm ganz im Zeichen von „Wissen für alle“ zusammengestellt. Die TH Bingen, die Bücherei³ und die VHS Bingen bieten ab 16:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen im Kulturzentrum an.
Das Programm in Kürze:
- 16:00 – 18:00 Uhr: Mäuseabenteuer mit Vorlesen, Mitmach-Aktionen rund um den Nachthimmel, Sterne und das Weltall
- 18:00 – 18:30 Uhr: Weltliteratur in einfacher Sprache
- 19:00 – 21:00 Uhr: Science Slam moderiert von Leander Bauer
Um 16:00 Uhr startet der Nachmittag mit einer Wissensaktion rund um den Abendhimmel und die Sterne für Kinder, denn Wissen zu entdecken ist wichtig und macht vor allem neugierig. Zuerst wird eine Geschichte mit einem spannenden Mäuseabenteuer auf der Bühne des Kulturzentrums vorgelesen. Anschließend können die Kinder bei Mitmach-Aktionen der TH Bingen selbst tätig werden und sich im Blaudruckverfahren ihren eigenen Nachthimmel gestalten oder glitzernden Sternenstaub abfüllen. Außerdem können Binger Mäuse bei einer Upcycling-Aktion gebastelt werden können.
Um 18:00 Uhr geht es weiter mit einer Wissensaktion, die Weltliteratur niederschwellig für jeden möglich macht. Es müssen nicht immer komplizierte Texte sein, um einen Einblick in die großen Geschichten der Literatur zu erhalten. Christa Egbert (VHS Lerntreff, Grundbildung) liest an diesem Abend Texte aus namhaften Büchern bekannter Literaten, die durch geschulte Autorinnen und Autoren bearbeitet wurden. Dabei wird es zum Beispiel um das bekannte Buch „1984“ von George Orwell gehen. Auch Auszüge aus Werken der Sparten Abenteuer und Märchen werden vorgelesen.
Zum Abschluss des Abends startet um 19:00 Uhr mit dem Science Slam das Highlight, bei dem Wissenschaft mit Wortwitz und Forschung auf der Bühne des Kulturzentrums zu sehen ist. Und das nicht etwa im Duktus der Forschungssprache mit ellenlangen Abhandlungen, sondern ganz kurz, knackig und verständlich.
Ein Science Slam läuft folgendermaßen ab: In nur zehn Minuten müssen die Slammer*innen, die echte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind, das Publikum mit ihrem Thema begeistern. Zu Gast an diesem Abend sind:
- Luca Neuperti aus Frankfurt mit dem Vortrag: „CATS vs. ROBOTS: Kann KI Konversation?“
- Rachel Etse aus Mainz mit dem Vortrag: „Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball“
- Prof. Dr. Daniel Kulesz aus Bingen mit einem Vortrag über Software-Engineering
- Jana Heysel aus Bonn mit dem Beitrag: „Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe“
Am Ende entscheidet das Publikum, wer die beste Performance abgeliefert hat. Die Moderation des Science Slam übernimmt Leander Bauer. Sein Talent stellt er regelmäßig bei Poetry Slams unter Beweis und nahm gleich zweimal bei den U20-Landesmeisterschaften in Rheinland-Pfalz teil. 2020 gewann er den 2. Kulturpreis des Landeskreis Mainz-Bingen. Als Veranstalter und Moderator ist er in der Slam-Szene fest etabliert. Inzwischen ist er darüber hinaus auch im Bereich Film als Schauspieler und Regisseur tätig.
Die Lange Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Mit der Nacht wird darauf aufmerksam gemacht, dass in Bibliotheken nicht nur Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich für alle gemacht wird. Die Kooperation der Binger Wissensinstitutionen VHS Bingen, die TH Bingen und die Bücherei³ passt also perfekt zu dem Motto der Nacht - „Wissen. Teilen. Entdecken“. Auch Oberbürgermeister Thomas Feser freut sich sehr, dass Bingen bei der deutschlandweiten Aktion dabei ist: „Es ist gerade heutzutage so wichtig, Wissen zu vermitteln und für alle zugänglich zu machen. Da wir hier in Bingen mit der Technischen Hochschule eine wichtige Wissenseinrichtung haben, die VHS Bingen für Lebenslanges Lernen steht und auch die Bücherei ganz niederschwellige Bildungsarbeit leistet, passt es perfekt, dass sich die Institutionen für den Abend zusammengetan haben.“
Alle Veranstaltungen der „Nacht der Bibliotheken“ sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Kulturzentrum, Freidhof 11, 55411 Bingen am Rhein
Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.nachtderbibliotheken.de/
Zurück zur Übersicht