Veranstaltung
Satellitenparcours: mit kleinen „UFOs“ die Welt kartieren
                
            
        
        
            In den Herbstferien lädt die Technische Hochschule (TH) Bingen Schüler*innen ab 12 Jahren zu einem Satellitenparcours ein. Mit GNSS-Antennen und dem eigenen Smartphone lernen die Teilnehmenden am 23. Oktober 2025, wie Forschende Objekte im Gelände erfassen und in Karten übertragen – praxisnah, kurzweilig und betreut von Prof. Dr. Elke Hietel, Marina Bernhard und Studierenden.
Bingen-Büdesheim – Wie erfasst man Bäume, Pflanzen oder Tiere wissenschaftlich – und wozu? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Ferienangebots an der TH Bingen. Ausgestattet mit kompakten GNSS-Antennen (Global Navigation Satellite Systems), die an kleine „UFOs“ erinnern, verbinden die Teilnehmenden die Geräte mit ihren Smartphones und sammeln Messdaten im Freien. Die Informationen werden anschließend in ein Luftbild der Umgebung übertragen.
So lernen die Nachwuchsforscher*innen die Software kennen, mit der sich die selbst erhobenen Objekte rund um den Campus darstellen lassen. Das eintägige Format bildet ein kleines Forschungsprojekt ab, wie es ähnlich in den Studiengängen Klimaanpassung und Umweltschutz durchgeführt wird.
Für die Veranstaltung im Rahmen der „Schnittstelle Schule/Hochschule“ sind noch Plätze frei; die Anmeldefrist endet am 20. Oktober 2025. Anmeldung per E-Mail an m.bernhard@th-bingen.de.
Fotonachweis: Adobe Stock / 561811841
Zurück zur Übersicht