Agrarwirtschaft | -

ALOMY - Neue Diagnosewerkzeuge für metabolische Resistenz in Ackerfuchsschwanz

ALOMY - Neue Diagnosewerkzeuge für metabolische Resistenz in Ackerfuchsschwanz
Kurzbezeichnung
Der Acker-Fuchsschwanz (ALOMY) hat sich im Wintergetreide zum wichtigsten Unkraut in Westeuropa entwickelt.
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Jan Petersen (Pe)
Petersen

Prof. Dr. Jan Petersen

Arbeitsgebiete

Professor für Acker- und Pflanzenbau

Kontakt
Prof. Dr. Jan Petersen (Pe)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 115

T.+49 6721 409 181
E. E-Mail schreiben
Professor für Acker- und Pflanzenbau
Mehr Informationen über Prof. Dr. Jan Petersen
Projektpartner
RLP Agroscience GmbH; ITB-Institut f. Innovation, Transfer und Beratung gGmbH; EpiLogic Gmb
Projektmittel
ZIM-KOOP
Kategorie
Agrarwirtschaft
Kurzbeschreibung des Projekts
Der Acker-Fuchsschwanz (ALOMY) hat sich im Wintergetreide zum wichtigsten Unkraut in Westeuropa entwickelt. Die immer schwieriger werdende Suche nach Herbiziden gegen ALOMY erfolgt z. Zt. in aufwändigen Biotests, die keine Rückschlüsse auf die Resistenzmechanismen erlauben und sich nicht für die Optimierung der Herbizidanwendung in der praktischen Unkrautbekämpfung eignen. Außerdem sind die gegenwärtigen Referenzbiotypen für die Herbizidtestungen uneinheitlich und instabil und erschweren eine verlässliche Analyse. 
Ziel des Projektes ist es, neuartige und verbesserte Diagnosewerkzeuge für eine schnellere und genauere Charakterisierung von Herbizidresistenzen in ALOMY zu entwickeln. 
Dazu werden ALOMY Referenzbiotypen erzeugt, die als Standard bei der Testung von Herbizidresistenzen eingesetzt und vermarktet werden können. In Kreuzungsexperimenten wird die Anzahl der an der Resistenz beteiligten Gene abgeschätzt und einheitliches Ausgangsmaterial für die molekularbiologischen Analysen erzeugt, mit denen prädiktive molekulare Marker für diejenigen Gene identifiziert werden sollen, die für die Ausbildung der metabolischen Herbizidresistenz in ALOMY verantwortlich sind.
Zurück zur vorherigen Seite