| -

balcovera – die klimafreundliche vertikale Begrünung für das Balkongeländer

balcovera – die klimafreundliche vertikale Begrünung für das Balkongeländer
Kurzbezeichnung
Durch balcovera als vertikales Bepflanzungssystem mit (halb-)automatisierter Bewässerung und autarker Energieversorgung können die Balkongeländer und Balkonaußenflächen zukünftig effektiv und nachhaltig begrünt werden.
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)
Panferov

Prof. Dr. Oleg Panferov

Funktionen
  • Studiengangleiter Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Mitglied des Fachbereichrats, FB1
Arbeitsgebiete
  • Klimaschutz
  • Klimaanpassung
  • Dachbegrünung
  • THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
Kontakt
Prof. Dr. Oleg Panferov (Pan)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 237

T.+49 6721 409 360
E. E-Mail schreiben
Professor für Klimawandel, Klimaschutz
Mehr Informationen über Prof. Dr. Oleg Panferov
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder (Ran)
Rohleder

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder

Funktionen
  • Fachbereichsrat (Mitglied seit Jan. 2022)
  • Prüfungsausschuss der Studiengänge B-MB, B-WI, M-MA und M-WI (Mitglied seit Jan. 2022)
  • Gründungsspechstunde und Gründungszentrum
  • Senat (Ersatzmitglied seit Dez. 2016)
  • Bibliotheksausschuss (Mitglied Nov. 2016 bis Dez. 2021)
Arbeitsgebiete
  • Digitale Transformation der Unternehmung und Unternehmensführung in der VUKA-Welt
  • Lernen 4.0, Agiles Lernen & New Learning; Digitalisierung der Lehre (Projekt THBIC)
  • Existenzgründung und Gründungsunterstützung (Gründungszentrum der TH Bingen)
  • Financial Modeling; Einsatz der Tabellenkalkulation in der kfm. Praxis
Lehre

Wintersemester

  • Finanzwirtschaft: FINA, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereichs, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
  • Steuern: STEU, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Fach im Modul Wirtschafts- und Steuerrecht (WIST), einem Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
  • Existenzgründung: EGRÜ, Master Wirtschaftsingenieurwesen, 1.oder 2. Semester, Wahlmodul im Vertiefungsbereich Wirtschaft
  • Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
  • Praxisseminar Projektmanagement: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
  • Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul

Sommersemester

  • Internes Rechnungswesen: INRE, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 2. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
  • Wirtschaftsethik und Unternehmensführung: ETFÜ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
  • Quantitative Business Analysen: QUBA, vormals INCO, Fach im Modul Finanzmanagement (FIMA), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
  • Projektmanagement: PROJ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 6. Semester, fachübergreifendes Pflichtmodul, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
  • Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
Preise und Auszeichnungen
  • Nominierung für den Promotionspreis 2005/2006 der Universität Münster
  • Auszeichnung als herausragende Promotion durch die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder (Ran)

Fachbereich 2

Gebäude 1 Raum 131

T.+49 6721 409 260
E. E-Mail schreiben
Professor für Existenzgründung und Unternehmensführung

Gerne stimme ich einen individuellen Termin mit Ihnen ab! Bitte richten Sie dazu Ihre Anfrage per E-Mail an a.rohleder@th-bingen.de. Bitte schlagen Sie drei Wunschtermine vor und geben Sie an, ob Sie mich in Präsenz (Campus, Raum 1-131) oder online (MS Teams) sprechen möchten.

Mehr Informationen über Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder
Mara Zacharias
Marius Balon
Projektmittel
105.000 €
Kurzbeschreibung des Projekts
Zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels in urbanen Gebieten sind kostengünstige und umweltverträgliche Lösungen gefragt, die das lokale Umfeld verschönern und sich gleichzeitig positiv auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken – und das bei möglichst geringem Aufwand. Das vertikale Balkonbegrünungssystem „balcovera“ leistet als innovatives Produkt für den Außenbereich einen signifikanten Betrag zur Lösung des Problems. Balkongeländer und Balkonaußenflächen bleiben häufig ungenutzt und bieten somit ein hohes Potenzial zur Begrünung. Das balcovera-System soll leicht zu installieren sein und einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Es kann einen kühlenden Effekt auf das lokale Mikroklima leisten, sich positiv auf die urbane Biodiversität auswirken, Feinstaub binden und die Umgebung ästhetisch aufwerten. Die Etablierung zusätzlich bepflanzter Gebäudeflächen trägt außerdem zur Abschwächung städtischer Hitzebelastung bei. Durch balcovera als vertikales Bepflanzungssystem mit (halb-)automatisierter Bewässerung und autarker Energieversorgung können die Balkongeländer und Balkonaußenflächen zukünftig effektiv und nachhaltig begrünt werden. Das Produkt wird im Rahmen des einjährigen Vorhabens bis zur Marktreife weiterentwickelt. Das Vorhaben balcovera wird im Rahmen des Programms „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Zurück zur vorherigen Seite