Agrarwirtschaft Biodiversität | -

Bewertungssystem Biodiversität

Bewertungssystem Biodiversität
Kurzbezeichnung
Erarbeitung eines praxisorientieren Bewertungssystems für die Biodiversität von Obstanbauflächen unter besonderer Berücksichtigung der Insekten und anderer Arthropoden als Grundlage für erfolgsorientierte AUKM – Evaluierung des in Zornheim erarbeiteten Bewertungssystems und Übertragung auf andere Obstanbaugebiete in RLP
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Mitarbeitende
Dr. rer. nat. Doris Dannenmann (Dan)
Dannenmann

Dr. rer. nat. Doris Dannenmann

Kontakt
Dr. rer. nat. Doris Dannenmann (Dan)

Fachbereich 1

Gebäude Stadtgebäude Raum Stadtgebäude

T.+49 6721 409 812
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Dr. rer. nat. Doris Dannenmann
Projektpartner
DLR RNH, Landwirtschaftsministerium
Projektmittel
42.845 Euro
Kategorie
Agrarwirtschaft Biodiversität
Kurzbeschreibung des Projekts
Eine Erfassung der Biodiversität und des Naturschutzwertes einer Obstfläche gestaltet sich in der Regel nicht einfach. Die aus pragmatischen Gründen häufig vorgenommene Bewertung anhand der Avifauna und der Flora haben sich als unzureichend für Aussagen über die Vielfalt von Insekten und anderen Arthropoden erwiesen (Bucher et al. (2019): Birds and plants as indicators of arthropod species richness in temperate farmland, Ecological Indicators 103:272-279, Werner (2018): Untersuchung von floristischen und strukturellen Aspekten der Biodiversität in Erwerbsobstanlagen am Bsp. Der Gemarkung Zornheim, Rheinhessen). Für Vögel stellt die Obstanlage nur einen kleinen Teil des Lebensraumes dar. Arthropoden sind i.d.R. in ihrer Mobilität begrenzt und verbringen alle Lebensstadien in räumlicher Nähe. Sie sind zudem in der Lage auf kleinen Flächen stabile Meta-Populationen zu bilden, wenn der Lebensraum für sie geeignet ist. Sie haben daher eine hohe Indikatorfunktion, sind jedoch nur sehr zeitaufwändig und nur mit spezifischen Artenkenntnissen korrekt zu erfassen. Daher ist es kaum möglich die Honorierung von AUKM auf Obstanbauflächen auf der Grundlage von ausgewählten Kennarten der Arthropodenfauna vorzunehmen. Im Rahmen des Projektes „Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau“ wurden von der TH Bingen auf fünf Flächen (vier Erwerbsobstflächen im integrierten Anbau und einer ungenutzten Streuobstfläche) über 81.000 Arthropoden gefangen, bestimmt und gezählt. Es wurden insgesamt 16 Großgruppen identifiziert und die Individuen aus den Ordnungen der Käfer (Coleoptera) und Wanzen (Heteroptera) bis zur Art bestimmt. Insgesamt ergab sich, dass die Obstanbauflächen eine vergleichsweise große Bedeutung für die Arthropodenfauna haben und damit einen wesentlichen Beitrag gegen das „Insektensterben“ liefern können. Aus dem Vergleich der gefundenen Tiere mit den untersuchten Strukturen und der Flora wurde ein Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen entwickelt. Bei der Überprüfung konnte eine hohe Korrelation zwischen dem Bewertungssystem und der nachgewiesenen Arthropodenfauna gezeigt werden. Für einen groß­flächigen Einsatz (z.B. zur Nutzung für erfolgsorientierte Agrarumwelt­programme) sollen die Ergebnisse in den verschiedenen Obstanbauregionen von Rheinland-Pfalz überprüft werden. Das strukturbasierte Bewertungssystem ermöglicht dem Landwirt und auch anderen Akteuren zum einen die vereinfachte Bewertung der Biodiversität auf Obstbauflächen und zeigt zum anderen gleichzeitig auch die Möglichkeiten auf, die Biodiversität auf den Flächen zu erhöhen. In die Untersuchung sollen die Erfahrungen aus dem für das MWVLW von der TH Bingen durchgeführten Projekt zu Wildbienen in Erwerbsobstanlagen einfließen und der Bewertungsansatz auch für die Wildbienen überprüft werden.
Zurück zur vorherigen Seite