Weinbau Biodiversität | -

Biodiversität im Weinbau

Biodiversität im Weinbau
Kurzbezeichnung
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit Weinbaubetrieben, Fachberatern und anderen Hochschulen auf das Agrarökosystem des Weinbaus anwendbare Biodiversitätsindikatoren und -kriterien zu erarbeiten.
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. jur. Gerhard Roller (Rol)
Roller

Prof. Dr. jur. Gerhard Roller

Kontakt
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Mehr Informationen über Prof. Dr. jur. Gerhard Roller
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Projektbearbeiter Desiree Palmes M.Sc.
Projektpartner
Weingut Volk; Weingut Grünewald & Schnell; Weingut Georg Forster; Büro für Vegetationskunde und Landschaftsökologie Udo Christiansen, Worms; Weincampus Neustadt
Projektmittel
Forschungsinitiative & Stiftung Natur und Umwelt RLP
Kategorie
Weinbau Biodiversität
Projekt Website
Projekt Website
Kurzbeschreibung des Projekts
Ziel des Forschungsprojektes ist es, gemeinsam mit Weinbaubetrieben, Vertretern der Fachberatung und Wissenschaft auf das Agrarökosystem des Weinbaus anwendbare Biodiversitätsindikatoren zu erarbeiten. Sie ermöglichen die Erfassung aller erheblichen, direkten und indirekten Auswirkungen auf die Biodiversität unter Beachtung betroffener Arten, Dauer der Einwirkungen, Verringerung der Artenvielfalt und Lebensräumen etc.  Die erarbeiten Indikatoren werden in Form eines Excel-Tools verankert und stehen interessierten Winzern auf der projekteigenen Biodiversitätsplattform zur Verfügung.  Es bietet Weingütern die Möglichkeit zur Umsetzung eines langfristigen Biodiversitätsmonitoring und einer selbständigen Erfassung ihrer Bestände. Die Dokumentation einzelner Betriebsjahre gibt Aufschluss darüber, wie sich umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt auf die „tatsächliche Biodiversität“ auswirken. Die erarbeiteten Indikatoren orientieren sich an den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI), einem allgemein anerkannten Standard in der internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Außerdem ist es ein Ziel des Forschungsvorhabens,  typische Artenvorkommen und Lebensraumtypen von Pflanzen- und Tiergesellschaften rheinland-pfälzischer Weinanbaugebiete zu analysieren. Mit den sechs Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen, umfasst das Land Rheinland-Pfalz 65 % der gesamten deutschen Rebfläche. Die Untersuchung erfolgt anhand vorliegender Bestandskartierungen, Dateninformationssysteme und zusätzlichen Weinbergsbegehungen. Als Grundlage für die Festlegung der Indikatorarten dienen Daten des ArtenFinders Rheinland-Pfalz sowie des Landesamts für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz. Die identifizierten Indikatorarten (Flora/Fauna) sowie identifizierte Maßnahmenbeispiele werden in textlicher als auch grafischer Form zur Integration der onlinebasierten Plattform vorbereitet. Die Biodiversitätsplattform bietet Winzern die Möglichkeit:
  • sich über Besonderheiten, Vorlieben und Lebensräume von Indikatorarten (Flora/Fauna) rheinland-pfälzischer Weinberge zu informieren.
  • eine selbstständige Kartierung ihrer Bestände vorzunehmen und damit ein langfristiges Biodiversitätsmonitoring für ihren Betrieb zu realisieren.
  • sich über biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu informieren und durch deren gezielte Umsetzung einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt zu leisten.
  • auf Basis der erhobenen Daten bereits umgesetzte Maßnahmen zu evaluieren und weitere zukunftsorientierte Maßnahmen nachhaltig zu planen.
Zurück zur vorherigen Seite