Recht und Umwelt Biodiversität | -

Biodiversität und Unternehmen – proaktive Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsschäden, insbesondere im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie der Abfallwirtschaft

Biodiversität und Unternehmen – proaktive Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsschäden, insbesondere im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie der Abfallwirtschaft
Kurzbezeichnung
Das Umweltschadensgesetz (USchadG) beruht auf der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (Richtlinie 2004/35/EG), die bis zum 30. April 2007 in nationales Recht umzusetzen war.
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. jur. Gerhard Roller (Rol)
Roller

Prof. Dr. jur. Gerhard Roller

Kontakt
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Mehr Informationen über Prof. Dr. jur. Gerhard Roller
Projektpartner
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz (MULEWF); Zentralstelle der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz in Neustadt; MULEWF, das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Bad Kreuznach; Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz; Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Projektmittel
Forschungsinitiative
Kategorie
Recht und Umwelt Biodiversität
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Umweltschadensgesetz (USchadG) beruht auf der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (Richtlinie 2004/35/EG), die bis zum 30. April 2007 in nationales Recht umzusetzen war. Die Einführung des Umweltschadensgesetzes führt zu einer Ausweitung der bisherigen Verantwortung für Unternehmen. Das Projekt „Biodiversität und Unternehmen“ baut auf dem Forschungsprojekt „Umwelthaftung und Biodiversität“ auf, welches im Oktober 2012 abgeschlossen wird, geht über dieses jedoch sowohl in branchenbezogener Hinsicht, als auch im Hinblick auf die stärkere Ausrichtung auf Prävention hinaus. Durch Gespräche mit Vertretern von Unternehmen, Behörden und Verbänden zeigte sich, dass zum Umweltschadensgesetz großer Informationsbedarf für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Abfallwirtschaft besteht. Ziel des Projektes „Biodiversität und Unternehmen“ ist es daher, diesen Branchen mittels Handlungsanweisungen proaktiv das Vermeidungspotential für die Unternehmen aufzuzeigen um so das Haftungsrisiko zu senken. Erste Gespräche fanden mit Vertretern der Landwirtschaftkammer Rheinland-Pfalz, dem DLR und dem Ministerium für Umwelt, Ernährung, Weinbau und Forsten statt. Von der Zentralstelle der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz wird das Projekt „Biodiversität und Unternehmen“ finanziell unterstützt.
Zurück zur vorherigen Seite