Projekt
Demonstrator-Prüfmaschine zur experimentellen Lebensdauerbestimmung von Elastomeren

Laufzeit
-Projektverantwortlich
Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser
(Baa)
Mehr Informationen über
Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser

Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser
Funktionen
- Fachbereichrat, FB2 (2016-2018)
- Forschungsausschuss des Senats (2016-2023)
- Leitungsgremium des Hermann Hoepke-Instituts der TH Bingen (Juli 2019 - Febr. 2021)
- Vizepräsident "Studium & Lehre" (Sept. 2020-Aug. 2024)
Arbeitsgebiete
- Kontinuumsmechanik - Hyperelastizität
- Verhalten von Elastomeren
- inelastisches Materialverhalten
- Schädigungsmechanik
- Struktur-/Festkörper-Mechanik - Finite-Elemente-Methode (FEM)
- FEM-Pre- and Postprocessing
Lehre
- Technische Mechanik
- Wissenschaftliches Programmieren
- Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Materialmodellierung / Werkstoffmechanik
- Betriebsfestigkeit & Lebensdauer
- Optimierungsverfahren
Kontakt
T.+49 6721 409 132
E.
E-Mail schreiben
Professor für Technische Mechanik
Wechselnde Hiwis und Bearbeiter:inn:en von Abschlussarbeiten
Projektpartner
Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG, Ffm) IndustriepartnerKategorie
StudiengängeKurzbeschreibung des Projekts
Die Abschätzung der Lebensdauer technischer Elastomerprodukte ist von Relevanz für deren Einsatzspektrum im allgemeinen Maschinenbau, in der Automobiltechnik und z.B. bei medizinischen Anwendungen. Neben Kosteneinsparungen hinsichtlich Entwicklung und Produktionszyklen steht hier vor allem die durchgängig gleichbleibende Funktion (Abdichtung, Steifigkeit, Dämpfung) solcher Produkte im Vordergrund. An dieser Experimental-Prüfmaschine, die an der TH sowohl konstruiert als auch gefertigt und stetig weiterentwickelt worden ist, stehen z.Zt. grundlegende statistische Untersuchungen und Auswertungen zur Lebensdauer von Elastomeren im Fokus. Hierbei wird durch einen einfachen Exzenter-Antrieb ein zyklischer Zug auf eine Probe aufgebracht und dabei über „lange Zeit“ die Kraftantwort gemessen und ausgewertet. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Materialeigenschaften ziehen, um diese bestenfalls in Rechnersimulationen weiterverwenden zu können.Deutsche Kautschuk-Gesellschaft

Gesellschaft der Freunde der TH Bingen
