Projekt
Drüber und Drunter

Kurzbezeichnung
Über- und unterirdische Biodiversität in zukunftsfähigen AnbausystemenLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. Elke Hietel
Funktionen
· Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz
- Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)
· Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz
· Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
· Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)
Arbeitsgebiete
- Landschaftsökologie
- Umwelt- und Landschaftsplanung
- GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
- Freilandökologie (Flora, Vegetation)
- Stadtökologie
- Climate Change and Impacts on Biodiversity
- Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
- B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
- B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
- B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
- M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
- M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
- M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Mitarbeitende
Mareike Rest M.Sc.
Kontakt
Dr. Tatjana Schneckenburger
Kontakt
Projektpartner
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Projektmittel
199.591,- Euro
Kategorie
UmweltschutzKurzbeschreibung des Projekts
Bodenbiodiversität und überirdische Biodiversität hängen eng zusammen. Fast 60% der Arten (Mikroorganismen eingeschlossen) haben ein Lebensstadium im Boden. Vieles ist noch unerforscht. Mit diesem Projekt adressiert die TH Bingen Zusammenhänge von ober- und unterirdischer Biodiversität und transferiert Wissen in die Gesellschaft.
ZIELE
Biodiversitätsbotschafter:innen erwerben in einer theoretischen und praktischen Schulung Grundlagen zur ober- und unterirdischen Biodiversität, Bodenökologie, Resilienz von Ökosystemen und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Biodiversität. Diese Kompetenzen ermöglichen den Teilnehmenden, eigenständig Biodiversitätsprojekte zu planen und durchzuführen. Für die Schulung werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, die gesellschaftlich möglichst breit gefächert sind.
Die Schulung umfasst ein Grundlagenmodul, eine vertiefende Einführung in spezifische Artengruppen (z.B. Regenwürmer, Wildbienen), Öffentlichkeitsarbeit und schließt mit der Planung eines eigenen Projekts durch die Teilnehmenden ab. Die Projekte beinhalten Erhebungen im Feld oder Öffentlichkeitsarbeit wie Vorträge, Führungen oder Schulungen. Am Ende der Fortbildung erhalten alle Teilnehmerinnen ein Zertifikat. Ein Zusatzmodul qualifiziert einige der Teilnehmerinnen zusätzlich als Trainer, um das Wissen weiterzugeben.
Biodiversitätsbotschafter setzen ihre Projekte auf Testflächen wie dynamische Agroforstanlagen oder andere nachhaltige Anbauformen wie „Vitiforst" oder Permakultur, um. Sie erheben mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Parameter zur Bodengesundheit und Daten zu spezifischen Artengruppen und beleuchten Zusammenhänge zwischen ober- und unterirdischer Biodiversität. Studierende erheben zusätzliche Daten im Rahmen von Abschluss- und Projektarbeiten. Die Arthropodendiversität wird unter anderem anhand eines von der TH Bingen im Obstbauprojekt entwickelten Bewertungsschemas erfasst. Zusätzlich werden Bodennester und Mikrohabitate von bodenlebenden Wildbienen dokumentiert. Die erhobenen Daten schließen Datenlücken und erweitern bestehende Erkenntnisse.
Zur Sicherstellung der langfristigen Verfügbarkeit und Nutzung der Projektergebnisse werden die erarbeiteten Inhalte und Daten zusammengefasst und wissenschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse sollen bei entsprechender Eignung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Sowohl die Schulung als auch die Biodiversitätsprojekte werden bewertet und das Schulungskonzept ggf. überarbeitet. Schulungskonzept und Ergebnisse der Erhebungen stehen der TH Bingen und weiteren Akteuren für zukünftige Projekte zur Verfügung.
Im Artenfinder wird eine Zusammenfassung der erfassten Tier- und Pflanzendaten veröffentlicht, um den langfristigen Nutzen der erhobenen Daten zu sichern.


