Projekt
Empirische Bestimmung der Dieselverbräuche, Zugleistungen und Zugkräfte bei landwirtschaftlichen Feldarbeitsverfahren und daraus resultierenden Analyse der Arbeitserledigungskosten

Kurzbezeichnung
Es werden unterschiedliche Bodenbearbeitungsverfahren durchgeführt und dabei die Dieselverbräuche erfasst.Laufzeit
-Projektverantwortlich
Prof. Dr. Thore Toews
(To)
Mehr Informationen über
Prof. Dr. Thore Toews

Prof. Dr. Thore Toews
Kontakt
T.+49 6721 409 294
E.
E-Mail schreiben
Professor für Angewandte landwirtsch. Betriebslehre, landw. Buchfuehrung und Steuerlehre, Taxationslehre, landw. Betriebsplanung und Controlling
Tobias Diehl; Andreas Brecht
Projektpartner
LEMKEN GmbH & Co. KG; Univerität DresdenProjektmittel
ForschungsinitiativeKategorie
AgrarwirtschaftKurzbeschreibung des Projekts
Es werden unterschiedliche Bodenbearbeitungsverfahren (Grubber, Pflug, Kreiselegge-Drillmaschine) durchgeführt und dabei die Dieselverbräuche mit Hilfe des Dokumentationssystems VarioDoc von Fendt und die Zugkräfte und Drehmomente an der Zapfwelle mit einem zwischen Trecker und Gerät angebautem Messrahmen erfasst.
Ziel des Versuchsaufbaus ist es zu ermitteln inwieweit beide Messansätze (indirekte Ableitung der Zugkräfte über die Dieselverbräche / direkte Messung der Kräfte am Messrahmen) zu vergleichbaren Ergebnissen führen bzw. zur Deckung zu bringen sind und welche Zugleistungen, Zugkräfte und Dieselverbräuche in den einzelnen Arbeitsverfahren in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit entstehen. Hierauf aufbauend werden Arbeitserledigungskosten berechnet