Projekt
STEP FORWARD – BECOME A PROF

Kurzbezeichnung
FH PersonalLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. Antje Krause
Funktionen
Präsidentin der TH Bingen seit 11/2021 Mitglied im Beirat für Biotechnologie des Landes RLP
seit 03/2022 Beisitzerin im Vorstand des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest (HESW)
seit 11/2022 Mitglied im Beirat der Innovationsagentur des Landes RLP
seit 12/2022 Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Geisenheim
seit 01/2023 Mitglied im Kuratorium der VHS Bingen
Arbeitsgebiete
Bioinformatik
Kontakt
Mitarbeitende

Dipl.-Kff. Hannelie Bohnes
Kontakt

Vanessa Fischer M.A.
Kontakt
Projektpartner
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Projektmittel
2.203.802.91 Euro
Projekt Website
Projekt WebsiteKurzbeschreibung des Projekts
Mit dem Projekt „Step forward – become a prof“ stößt die TH Bingen innovative Formate an, um die professorale Personalgewinnung und -entwicklung sowie die Attraktivität der TH Bingen als Arbeitgeberin zu stärken. Mit einer Laufzeit bis Dezember 2027 setzt das Projektteam ein modernes und innovatives Konzept und eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro um.
Als übergeordnetes Ziel strebt „Step forward“ die Gewinnung von qualifiziertem (professoralem) Personal und die strukturierte Weiterentwicklung moderner Personalprozesse an. Die neuen Recruiting- und Onboardingwege sollen nachhaltig in die Hochschulstruktur eingebettet werden und dem allgemeinen Trend des Fachkräftemangels entgegenwirken. Basierend auf einer Hochschulkultur, die den Studierenden und Mitarbeitenden gleiche Chancen ermöglicht und gleichzeitig Raum zur Entfaltung von vielfältigen Talenten gibt, wird die TH Bingen ihre Internationalisierung und Zukunftsfähigkeit langfristig steigern können.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter: stepforward@th-bingen.de
Teilprojekte
1. Schwerpunktprofessur
Die TH Bingen hat vier Kompetenzfelder zur Profilschärfung ausgewählt und die Schwerpunkte in den Forschungsfeldern Data Literacy, Biotechnologie, Schlüsselkompetenzen/Organisationsentwicklung und Forschung gesetzt. Die vier Schwerpunkte platzieren sich an der Schnittstelle von innovativer Forschung und anwendungsorientierter Lehre und sind an interne Professor*innen der TH Bingen vergeben.
2. Professorale Personalgewinnung und - entwicklung
Durch die geografische Lage im wirtschaftlich starken Rhein-Main-Gebiet steht die TH Bingen in starker Konkurrenz zu den umliegenden Unternehmen. Um dem Bewerber*innenmangel entgegenzuwirken und die Attraktivität einer HAW-Professur zu steigern, bedarf es progressiver Rekrutierungsstrategien, die von einer passgenauen Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit begleitet werden. Aus den Unternehmens- und Netzwerkpartnern erhalten qualifizierte Fachkräfte die Möglichkeit, einen Lehrauftrag zu übernehmen und damit den Theorie-Praxis-Transfer herzustellen.
3. Diversity
Um herausragende Fachkräfte anzusprechen und zu halten, strebt die TH Bingen eine offene Hochschulkultur an, in der sich Menschen entfalten und zum Erfolg beitragen können. Die Wertschätzung und Förderung von Heterogenität sowie die Gestaltung diversitätsorientierter Rahmenbedingungen sind für die zukunftsorientierte Entwicklung der TH Bingen unerlässlich. Um Vielfalt als Querschnittsthema in der gesamten Hochschule zu verankern, nimmt die TH Bingen am Diversity Audit teil. Das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes ist ein extern begleitetes Instrument der Organisationsentwicklung, dessen Ziel die Entstehung und Umsetzung einer hochschulinternen Diversitätsstrategie ist.


