Projekt
Gewusst Wie - Erfolgreich berufsbegleitend Studieren durch Lernen auf Augenhöhe

Kurzbezeichnung
GeWissBISLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler
Arbeitsgebiete
- Produktive Biofilme
- Biotransformation / Biokatalyse
- Marine Biotechnologie
- Reaktorentwicklung
Lehre
- Angewandte Mikrobiologie
- Biofilme
- Biotechnologie 1
- Biotechnologie 2
- Bioprozesstechnik
- Enzym- und Fermentationstechnik
Kontakt
Mitarbeitende

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Alexandre Wolf
Kontakt
Projektpartner
Projektmittel
193.722 Euro
Kategorie
durch EU-Mittel gefördertes ProjektKurzbeschreibung des Projekts
Das Projekt GeWissBIS der Technischen Hochschule (TH) Bingen zielt darauf ab, berufsbegleitend und berufsintegrierend Studierende (BB-Studierende) in MINT-Fächern durch maßgeschneiderte Tutorien und innovative Schulungskonzepte zu unterstützen. Berufstätige, die sich parallel zum Job akademisch weiterqualifizieren, stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen Studium, Arbeit und Privatleben unter einen Hut bringen, bringen häufig heterogene Vorkenntnisse - besonders in Mathematik und Physik - mit und benötigen flexible Lernangebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Genau hier setzt das Projekt an. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines hybriden Tutor*innenprogramms, das BB-Studierende in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der TH Bingen gezielt fördert. Viele der Studierenden gelangen über berufliche Qualifikationen an die Hochschule und haben oft Lücken in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen - sei es durch längere Pausen seit dem Schulabschluss oder unterschiedliche Bildungsbiografien. Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien auf, dass die Grundlagenkenntnisse in diesen Fächern bei neuen Studierendengenerationen zunehmend nachlassen. GeWissBIS reagiert darauf mit einem zweistufigen Ansatz:
Erstens werden studentische Tutor*innen in zertifizierten Schulungen fachlich und didaktisch qualifiziert. Diese Schulungen kombinieren Präsenz- und Online-Elemente und vermitteln nicht nur Fachwissen in Mathematik und Physik, sondern auch methodische, digitale und soziale Kompetenzen. Die Tutor*innen lernen, wie sie Lerninhalte verständlich aufbereiten, Gruppenprozesse anregen und individuell auf Fragen eingehen können. Besonders wichtig ist dabei der Peer-to-Peer-Ansatz: Erfahrungen zeigen, dass Studierende Inhalte besser verstehen, wenn sie von Kommilitoninnen auf Augenhöhe erklärt werden. Die Schulungen umfassen praktische Übungen wie Tutoriumsproben, Feedbackrunden und die Erstellung digitaler Lehrmaterialien. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Tutor*innen ein Zertifikat, das ihnen auch für den späteren Berufsweg nützt.
Zweitens profitieren die BB-Studierenden selbst von einem flexiblen Tutorienangebot, das studienvorbereitend und -begleitend eingesetzt wird. Die Tutorien finden sowohl präsenzbasiert als auch online statt und sind zeitlich so gestaltet, dass sie sich mit den Berufs- und Familienverpflichtungen der Studierenden vereinen lassen. Beispielsweise gibt es Blockwochen vor Semesterbeginn, in denen Grundlagen in Mathematik aufgefrischt werden, sowie semesterbegleitende Tutorien, die über Plattformen wie OpenOLAT oder MS Teams angeboten werden. Besonders in der Klausurvorbereitung werden zusätzliche Termine angeboten, um den Lernerfolg zu sichern. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den konkreten Anforderungen der BB-Studiengänge.
Ein zentrales Anliegen von GeWissBIS ist Chancengerechtigkeit. Die hybriden Formate kommen besonders Studierenden zugute, die aufgrund von Beruf, Familie, Behinderung oder internationalem Hintergrund besondere Flexibilität benötigen. Zudem ist beabsichtigt, Frauen, die in MINT-Fächern oft unterrepräsentiert sind, durch niedrigschwellige Angebote und die Betonung interdisziplinärer Bezüge gezielt zu fördern. Weiteres Ziel besteht darin, die Abbruchquoten zu senken, die Lernqualität zu steigern und den BB-Studierenden einen erfolgreichen Studienverlauf zu ermöglichen. Gleichzeitig erhalten die Tutor*innen wertvolle Erfahrungen in Lehre und Wissensvermittlung, die ihnen im späteren Berufsleben zugutekommen.



Das Projekt "GeWissBIS" wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit gefördert