Projekt
Innovationen zur Anpassung des Kartoffelsektors an den Klimawandel (CRRIsP)

Kurzbezeichnung
CRRIsPLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. Elmar Schulte genannt Geldermann
Kontakt
Mitarbeitende
Benjamin Klauk M.Sc.
Kontakt
Projektpartner
- Kenyan Agricultural and Livestock Research Organization, Nairobi, Kenia.
- Teagasc, Carlow, Irland
- Wageningen University and Research, Wageningen, Niederlande
- North-West University, Potchefstroom South Africa
Projektmittel
239.486,79 Euro / Förderkennzeichen: 2821ERA13C
Kategorie
AgrarwirtschaftKurzbeschreibung des Projekts
Die Entwicklung klimaresistenter Wertschöpfungsketten für Kartoffeln ist ein wichtiges Ziel für die künftige Ernährungssicherheit und das sozioökonomische Wohlergehen weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sowohl aktuelle als auch künftige Szenarien und Zusammenhänge in der Kartoffelwertschöpfungskette, vorgeschlagene Maßnahmen und Interventionen sowie die dafür erforderlichen Ressourcen verstanden werden. Das Projekt Climate Resilient and Responsible Innovations in Potato (CRRIsP), durchgeführt von einem Konsortium aus Wissenschaftlern aus Afrika und Europa, zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln und mehrere potenzielle Elemente davon für aktuelle und künftige klimatische Bedingungen für die Kartoffelsektoren zu testen. Daher zielt das Forschungskonsortium darauf ab, den Wissensstand zu erweitern, indem es i) gemeinsam mit ausgewählten Akteuren Zielkonflikte und Synergien der entwickelten Innovationen und ihre Anwendbarkeit auf verschiedene Landwirtschafts-, Markt- und Lebensmittelsysteme analysiert, ii) innovative Instrumente und Lösungen in den Bereichen Sortenentwicklung und Agronomie iii) Zusammenarbeit mit Akteuren der Wertschöpfungskette, um Wissen für verantwortungsvolle und integrative Technologieinvestitionen in der Kartoffelkette zu generieren und auszutauschen, die sich mit den Herausforderungen in den Bereichen Produktion, Lagerung, Markt und Wertschöpfungskette befassen, und iv) Entwicklung und Verbreitung von Schulungs- und Kommunikationsmaterial für verschiedene Zielgruppen vom Labor bis auf den Tisch. In Anbetracht des Umfangs und des Zeitrahmens des Projekts haben die Partner spezifische Aktionsforschungs-studien für die Erzielung von Ergebnissen und für Demonstrationszwecke festgelegt.
In Deutschland liegt der Fokus auf die Anpassung des Anbau und der Vermarktung an den Klimawandel im Bereich der Frühkartoffeln sowie dem Biokartoffelsektor. Darüber hinaus wird intensiv nach Lösungsansätzen zum Management von Schaderregern, welche durch den Klimawandel begünstigt werden, geforscht.

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 862555 gefördert. Das Projekt "CRRIsP" wird im Rahmen des ERA-Net Cofund FOSC (Grant N° 862555) durchgeführt und baut auf den Erfahrungen der Joint Programming Initiative on Agriculture, Food Security & Climate change (FACCE-JPI) und dem ERA-Net Cofund LEAP-Agri auf.
Der Beitrag der TH Bingen ist gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gefördert über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE}, Förderkennzeichen 2821ERA13C.