| -

MINT-Region Soonwald-Nahe

MINT-Region Soonwald-Nahe
Kurzbezeichnung
Auf- und Ausbau MINT Region
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß (Le)
Leiß

Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß (Le)

Fachbereich 2

Gebäude 1 Raum 218

T.+49 6721 409 251
E. E-Mail schreiben
Professor für Elektronische Bauelemente und Leistungselektronik
Mehr Informationen über Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß
Mitarbeitende
Dipl.-Päd. Maria Müller (Mmr)
Müller

Dipl.-Päd. Maria Müller

Kontakt
Dipl.-Päd. Maria Müller (Mmr)

Fachbereich 2

Gebäude 1 Raum 128

T.+49 6721 409 124
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 2
Mehr Informationen über Dipl.-Päd. Maria Müller
Dipl.-Biol. Anna Böhm (Ban)

Dipl.-Biol. Anna Böhm

Kontakt
Dipl.-Biol. Anna Böhm (Ban)

Fachbereich 2

Gebäude 1 Raum 128

E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 2
Mehr Informationen über Dipl.-Biol. Anna Böhm
Projektpartner

WiFö KH, IHK KO, Kreishandwerkerschaft RNH, Simona AG, Polymer-Holding GmbH, Hevert Arzneimittel GmbH, RS+ Auf Halmen, BBS TGHS KH, Emanuel-Felke-Gymnasium, Gymnasium Kirn, VHS Naheland, ALISA- Zentrum Kirn

Projektmittel

22.500,- Euro

Kurzbeschreibung des Projekts

Die MINT-Region Soonwald-Nahe ist ein regionales Bildungsnetzwerk, das 2025 gegründet wurde, um MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im ländlichen Raum zu stärken. Ziel des Projekts ist es, bestehende Partnerschaften auszubauen, neue Akteure einzubinden und durch gemeinsame Aktivitäten wie Exkursionen, Workshops und Pilotprojekte die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen praxisnah und regional zu fördern.

Das Netzwerk verbindet Schulen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen aus der Region, um Schülerinnen und Schülern technische Selbstwirksamkeit und berufliche Perspektiven im MINT-Bereich zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verzahnung von schulischer und außerschulischer MINT-Bildung sowie auf einer nachhaltigen Netzwerkstruktur mit regelmäßigen Treffen, Auswertung der Ergebnisse und gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit.

Zurück zur vorherigen Seite