Projekt
Netzdienliche Gebäude/Quartiere

Kurzbezeichnung
NetGQLaufzeit
-Projektverantwortlich
Prof. Dr.-Ing Jasmin Dell'Anna
(Dap)
Mehr Informationen über
Prof. Dr.-Ing Jasmin Dell'Anna

Prof. Dr.-Ing Jasmin Dell'Anna
Kontakt
T.+49 6721 409 415
E.
E-Mail schreiben
Professorin für Technische Gebäudeausrüstung
Mitarbeitende
Prof. Dr. Martin Pudlik
(Pm)
Mehr Informationen über
Prof. Dr. Martin Pudlik

Prof. Dr. Martin Pudlik
Kontakt
T.+49 6721 409 184
E.
E-Mail schreiben
Professor für Regenerative Energiewirtschaft
Fynn-Niklas Knak M.Sc.
(Knf)
Mehr Informationen über
Fynn-Niklas Knak M.Sc.
Fynn-Niklas Knak M.Sc.
Kontakt
T.+49 6721 409 470
E.
E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Christoph Opp
(Ocr)
Mehr Informationen über
Christoph Opp
Christoph Opp
Kontakt
T.+49 6721 409 551
E.
E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Niklas Massmann M.Sc.
(Mni)
Michael Mark M.Sc.
(Mk)
Mehr Informationen über
Michael Mark M.Sc.

Michael Mark M.Sc.
Kontakt
T.+49 6721 409 436
E.
E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Daniel Niederhöfer
(Ndl)
Mehr Informationen über
Daniel Niederhöfer
Daniel Niederhöfer
Kontakt
T.+49 6721 409 551
E.
E-Mail schreiben
Mitarbeiter Fachbereich 1
Projektpartner
Carl-Zeiss-Stiftung (CZS Forschungsstart)
Projektmittel
Projektvolumen: 180.000 Euro
CZS-Projektnummer: P2024-07-056 / Personenprogrammförderung
Kategorie
KlimaschutzKurzbeschreibung des Projekts
Energiewende gelingt nur, wenn auch der Gebäudesektor auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen flexibel reagieren kann.
Ziel des Forschungsprojektes „netGQ“ ist es daher, Methoden zur netzdienlichen Steuerung vorhandener Anlagentechnik mit ggf. erforderlicher Anpassung der Leittechnik in Gebäuden und Quartieren zu entwickeln und zu implementieren. So soll auf Nutzerebene flexibel auf Schwankungen im Strommix reagiert und Netzengpässen aktiv entgegengewirkt werden können.
