Projekt
Phosphorrecycling mit Bodenhilfsstoffen aus Pyrolysekoks

Kurzbezeichnung
Phosphor ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen, Tiere und Menschen, der in absehbarer Zeit nicht mehr aus Lagerstätten zur Verfügung stehen wird.Laufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. Thomas Appel
Arbeitsgebiete
- Bodenfruchtbarkeit in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung
- Stickstoffumsatz im Boden, Nitratauswaschung und Prognose des Düngebedarfs
- Pflanzenkohle (Biochar) und Bodenfruchtbarkeit
- Phosphor-Düngewirkung von Karbonisaten aus Klärschlamm und Wirtschaftsdüngern
- Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen
Lehre
- Bodenkunde und Geologie (Umweltschutz, Klimaschutz und -anpassung)
- Bodenkunde und Agrikulturchemie (Agrarwirtschaft)
- Ressourcenschutz (Landwirtschaft und Umwelt)
- Pflanzenernährung (Agrarwirtschaft)
Kontakt
Projektpartner
Universität Gießen; Pyreg GmbH, TerraNova Energy; Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel
Projektmittel
FHprofUnt (BMBF)
Kategorie
AgrarwirtschaftKurzbeschreibung des Projekts
Phosphor ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen, Tiere und Menschen, der in absehbarer Zeit nicht mehr aus Lagerstätten zur Verfügung stehen wird. Es ist deshalb wichtig, Phosphor aus organischen Resten und Siedlungsabfällen für die Ernährung von Pflanzen und damit letztlich auch für Menschen und Tiere wieder verfügbar zu machen.
Phosphor wird vor allem als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Letztlich landet er deshalb in den Siedlungsabfällen (Klärschlamm, Kompost) und in den organischen Reststoffen der Landwirtschaft. Das Pyrolysieren dieser organischen Stoffe bietet vielfältige Vorteile, z.B. die energetische Auskopplung des Pyrolysegases, die Hygienisierung der Siedlungsabfälle, die Bodenverbesserung durch die landbauliche Verwertung des Pyrolysekokses und die Sequestrierung von Kohlenstoff für den Klimaschutz.
Ziel des Projektes ist es, die Reaktionsbedingungen während der Pyrolyse mit dem FLOX®-Brenner so zu modifizieren, dass zum einen die Schwermetalle aus dem Pyrolysekoks extrahiert werden können und zum anderen der in dem Produkt enthaltene Phosphor besser pflanzenverfügbar wird. Dadurch soll ein Pryolysat entstehen, das als Bodenhilfsstoff nicht nur die oben genannten Vorteile beinhaltet, sondern zugleich auch dem Phosphor-Recycling dient.
