Biodiversität | -

Rückkehr und Schutz von Ackerwildkräutern - Etablierung von Erhaltungsäckern in Rheinland-Pfalz

Rückkehr und Schutz von Ackerwildkräutern - Etablierung von Erhaltungsäckern in Rheinland-Pfalz
Kurzbezeichnung
Ackerwildkräuter II
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Hietel

Prof. Dr. Elke Hietel

Funktionen

·     Studiengangleiterin Bachelor Umweltschutz

  •       Sprecherin Landesgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes beruflicher Naturschutz (BBN)

·     Mitglied im Stiftungsrat Kulturlandschaftsstiftung Rheinland-Pfalz

·     Mitglied im Vorstand der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

·     Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle Bingen (TSB, Institut an der TH Bingen, Schwerpunkt: rationelle und regenerative Energienutzung)

Arbeitsgebiete
  • Landschaftsökologie
  • Umwelt- und Landschaftsplanung
  • GIS (ArcGIS Pro, QGIS)
  • Freilandökologie (Flora, Vegetation)
  • Stadtökologie
  • Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • Forschungsschwerpunkte: siehe Vita, Projekte und Publikationen
Lehre
  • B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS
  • B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz
  • B.Sc. Agrarwirtschaft: Landschaftsökologie
  • M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt und M.Sc. Umweltschutz: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt
  • M.Sc. Environmental Sustainability: Modul Climate Change and Impacts on Biodiversity
  • M.Sc. Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement: Modul Digitale Stadt-, Raum- und Umweltplanung
Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Fachbereich 1

Gebäude 2 Raum 220

T.+49 6721 409 239
E. E-Mail schreiben
Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Elke Hietel
Mitarbeitende
Anja Doeker (Doe)

Anja Doeker

Kontakt
Anja Doeker (Doe)

Fachbereich 1

Raum 044

T.+49 6721 409 816
E. E-Mail schreiben
Mitarbeiterin Fachbereich 1
Mehr Informationen über Anja Doeker
Projektpartner

Herr Dr. Axel Schönhofer

Botanischer Garten Mainz

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

Projektmittel

238.894,87 Euro

Kategorie
Biodiversität
Kurzbeschreibung des Projekts

Die Gefährdungssituation der Ackerwildkräuter ist dramatisch und viele Arten sind in den letzten Jahren weiter zurückgegangen. Für fast alle Ackerwildkräuter besteht jedoch selbst bei akuter Aussterbegefahr kein verbindlicher Schutz. In Rheinland-Pfalz steht bisher nur eine Art unter Schutz, die FFH- und Verantwortungsart Dicke Trespe (Bromus grossus). Mit dem Modellprojekt „Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern in Rheinland-Pfalz“ konnte aber gezeigt werden das Ackerwildkräuter den wichtigsten Baustein der Biodiversität auf Äckern bilden. Zusätzlich gibt es wichtige Synergieeffekte zwischen Ackerwildkräutern und Insekten, die diese als Nahrungsquelle oder zum Überwintern benötigen. Ebenso konnten wichtige Synergieeffekte für die Kulturlandschaft und das Landschaftsbild festgestellt werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist der Erhalt und die Förderung von Ackerwildkräutern ein wichtiger Baustein für die Biodiversität in der Agrarlandschaft.

Um aber die Vorkommen der letzten Bestände seltener Ackerwildkräuter zu sichern und Ackerwildkräuter allgemein zu fördern, müssen diese wieder flächendeckender in Rheinland-Pfalz etabliert werden. Aus diesem Grund wurden folgende Ziele im Projekt formuliert:

  1. die Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern durch die Schaffung eines Netzes an Erhaltungsackern, sowie die Einlagerung von verschiedenen Ackerwildkrautarten in der Saatgutbank Mainz
  2. verbliebene Bestände an Ackerwildkräutern sowie Potenzialstandorte in Rheinland-Pfalz dokumentieren
  3. projektbegleitend durchgeführte Öffentlichkeitsarbeit

Vorgehensweise:

In den ersten beiden Jahren erfolgt die flächige Aufnahme und Dokumentation der Ackerwildkrautbestände und das Sammeln von Saatgut für die Saatgutbank des botanischen Garten Mainz. Über die gesamte Dauer des Projektes erfolgt der Aufbau von Erhaltungsäckern für alle typischen Ackerwildkrautpflanzengesellschaften. Die Umsetzung der Erhaltungsäcker erfolgt in den ersten beiden Jahren. Nach Anlage der Flächen sollen durch Kartierungen die Erfolge dieser Flächen im dritten Jahr geprüft werden. Projektbegleitend erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit.

Zurück zur vorherigen Seite