Agrarwirtschaft | -

Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen

Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen
Kurzbezeichnung
Kalbzu2t
Laufzeit
-
Projektverantwortlich
Prof. Dr. Dörte Frieten (Fd)
Frieten

Prof. Dr. Dörte Frieten

Kontakt
Prof. Dr. Dörte Frieten (Fd)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 142

T.+49 6721 409 435
E. E-Mail schreiben
Professorin für Tierhaltung, Tierethologie, Verfahrenstechnik und Tierzucht
Mehr Informationen über Prof. Dr. Dörte Frieten

Zwei studentische Hilfskräfte der TH Bingen (beide 2. Semester Agrarwirtschaft)

Projektpartner
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Bezirksverband Pfalz; Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle
  • Schneider Elektronik GmbH & Co.KG
  • Berghuis GmbH
Projektmittel

47.219,04 Euro

Förderkennzeichen: 281C813C21

Kategorie
Agrarwirtschaft
Kurzbeschreibung des Projekts

Im vorliegenden Projekt stehen die verhaltensangepasste Haltung von Kälbern in den ersten vier Lebenswochen im Fokus der Beobachtungen. Ziel sind die Gesunderhaltung von Aufzucht- und Mastkälbern durch präventiv artgerechtere Haltungs- und Transportsysteme in den ersten Lebenswochen. Im Mittelpunkt stehen eine digitale Tierüberwachung von kuhgebunden aufgezogenen Kälbern, das Verhalten und die Gesundheit von einzeln, paarweise und in kleinen Gruppen (bis 6 Kälber) gehaltenen Kälbern sowie verschiedene Kälbertransporte. Darüber hinaus soll der Effekt der Frühentwicklung und des Transportstresses auf die gesundheitliche Stabilität in den folgenden Haltungsabschnitten bis hin zur Nutzung als Milchkuh bzw. bis zur Schlachtung bewertet werden. Für die lebenslange Mitführung und Transparenz entwicklungsrelevanter Einzeltierdaten sollen digitale Anwendungen zur Erfassung und Dokumentation dieser entwickelt werden.

Zurück zur vorherigen Seite