Projekt
Virtuelles Labor, reale Bildung: Digitale Wege in der Biotechnologie und Bioinformatik

Kurzbezeichnung
VIBBRANTLaufzeit
-Projektverantwortlich

Prof. Dr. Kerstin Troidl
Kontakt
+49 6721 409 494

Prof. Dr. Florian Heigwer
Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Asis Hallab
Kontakt
Projektsprecherin ist Prof. Dr. Kerstin Troidl
Projektpartner
Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
Projektmittel
1.199.123,44 Euro
Kategorie
BiotechnologieKurzbeschreibung des Projekts
Neues Projekt gestartet: Digitale Infrastruktur und flexible Studienangebote für die Lebenswissenschaften
Wir starten ein zukunftsweisendes Projekt zum Ausbau digitaler Lehrangebote in den Bereichen Biotechnologie und Bioinformatik. Ziel ist es, die Studienbedingungen insbesondere für berufstätige Studierende zu verbessern und damit den Zugang zu höherer Bildung flexibler und inklusiver zu gestalten.Im Zentrum stehen zwei Maßnahmen:
Digitale Modulbibliothek für die Lebenswissenschaften
Es entsteht ein fachbereichsübergreifendes digitales Lehrangebot, das hybride und vollständig digitale Module für die Biotechnologie (Fachbereich 1) und Bioinformatik (Fachbereich 2) umfasst. Diese digitale Bibliothek fördert nicht nur das fächerverbindende Lernen, sondern schafft auch mehr Flexibilität für Studierende mit unterschiedlichen Lebensrealitäten.
Innovatives Fernstudienmodell im Masterstudiengang Synthetische Biotechnologie (M.Sc.)
Das neue Modell ermöglicht es berufstätigen Studierenden, ihr Studium noch besser mit ihrem Arbeitsalltag zu vereinbaren. Damit reagiert die THB gezielt auf den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in der biotechnologischen Industrie und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Bildungsdurchlässigkeit.
Mit diesem Projekt stärken wir nicht nur die Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit unserer Lehre, sondern entwickeln ein übertragbares Modell für digitale Bildungsangebote – sowohl innerhalb der THB als auch an anderen Hochschulen.
