Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher
Vita
- Geboren am 20.08.1967 in Lahr/Schwarzwald
- Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Geobotanik, Zoologie, Limnologie und Bodenkunde)
- Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- Mitbegründer und Geschäftsführer Institut für Naturschutz und Landschaftsanalyse (1995 - 2000)
- Experte für Biodiversität & Naturschutz im Heidelberg Technology Center (2000 - 2004)
- Teamleiter Naturschutz im Heidelberg Technology Center (2004 - 2008)
- Direktor für Biodiversität & Natürliche Rohstoffe bei HeidelbergCement Group (2008 - 2015)
- Professur für Ökologie & Biodiversität an der TH Bingen (seit 01.09.2015)
Mehr Informationen finden Sie im Intranet
Funktionen
Studiengangsleitung internationaler Master Environmental Sustainability
Mitglied im Senat der Hochschule
Arbeitsgebiete
Angewandte und theoretische Zoologie und Limnologie Ökologie, Naturschutz & Biodiversitätsmanagement Projektmanagement
Lehre
Zoologie, Ökologie, Ökologisches Praktikum, Bioingenieurwesen, Freilandökologie und Naturschutz, Restoration Ecology
Preise und Auszeichnungen
Landeslehrpreis
Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel
Rademacher, M. (1988): Rückgang von Schilfbeständen am Oberrhein. - junge Wissenschaft 3 (9): 39-43.
Rademacher, M. (1994): Stoffkreislauf: Beispiel Ottenheimer Baggersee. -In: Böttgenbach, H, Schoof, J. (Hrsg.) (1994): BIO 7./8. Schuljahr. - Westermann-Verlag, Braunschweig, 134 S.
Rademacher, M. (1994): Naturschutz international - Ein Praktikum beim Welterbe-Zentrum der UNESCO in Paris. - Festschrift 20 Jahre Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Lahr 1974-1994: 53-54.
Rademacher, M. (1994): Wohnraum für die Schleiereule. - Festschrift 20 Jahre Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Lahr 1974-1994: 39-40.
Schiel, F.-J., Rademacher, M., A. Heitz & S. Heitz (1997): Leucorrhinia caudalis (Charpentier) (Anisoptera: Libellulidae) in der mittleren Oberrheinebene - Habitat, Bestandsentwicklung, Gefährdung. - Libellula 16 (3-4): 85-110.
Rademacher, M. (1998): Untersuchungen zum Schlupf- und Eiablagehabitat der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) am südlichen und mittleren Oberrhein und mögliche Schutzmaßnahmen. - Naturschutz am südlichen Oberrhein 2: 107-118.
Rademacher, M. (1998): Biozönologische Untersuchungen zur Habitatpräferenz der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). - Naturschutz am südlichen Oberrhein 2: 119-128.
Westermann, K., Westermann, S., Rademacher, M., Schiel, F.-J. (1998): Die Quellgewässer und ihre Vegetation in der südbadischen Oberrheinniederung. - Naturschutz am südlichen Oberrhein 2: 1-93.
Sternberg, K., Buchwald, R., Höppner, B., Rademacher, M., Röske, W., Schiel, F.-J., Schmidt, B. (1999): Rote Liste der in Baden-Württemberg gefährdeten Libellenarten (Stand Februar 1994, formal überarbeitet 1999). - in: Sternberg, K., Buchwald, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 42-50.
Sternberg, K., Buchwald, R., Höppner, B., Hunger, H., Rademacher, M., Schiel, F.-J., Schmidt, B. (1999): Libellenlebensräume im Gewässermanagement. - in: Sternberg, K., Buchwald, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 53-64.
Sternberg, K., Buchwald, R., Höppner, B., Hunger, H., Rademacher, M., Schiel, F.-J., Scmidt, B. (1999): Biotoptypen. - in: Sternberg, K., Buchwald, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 65-76.
Sternberg, K. & M. Rademacher (1999): Coenagrion pulchellum. - in: Sternberg, K., Buchwald, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 287-296.
Sternberg, K. & M. Rademacher (1999): Sympecma fusca. - in: Sternberg, K., Buchwald, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 429-440.
Schiel, F.-J. & M. Rademacher (1999): Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae). - Libellula 18 (3-4): 181-185.
Rademacher, M. (1999): Wiederfund der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) an einem Baggersee in der südlichen Oberrheinebene (Baden-Württemberg). - Floristische Rundbriefe 33(1): 13-15.
Rademacher, M. (1999): Naturschutzwert von Kies- und Sandrohböden im Bereich von Baggerseen der Oberrheinebene - Statusbericht. - Schriftenreihe der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg 2: 75-83.
Rademacher, M. (1999): Naturschutzwert von Baggerseen am Oberrhein. – Steinbruch und Sandgrube 92: 6-11.
Rademacher, M. (1999): Die Bedeutung von Kleingewässern in Kiesgruben für Libellen (Odonata) – Ein Fallbeispiel aus der südbadischen Trockenaue. – Ber. Naturf. Ges. Freiburg i.Br. 88/89: 185 – 222.
Rademacher, M. (2000): Sukzession in Kiesgruben als Vorbild für die Rekultivierung? – Culterra 26: 33-52.
Rademacher, M. (2000): Pilotprojekt „Konfliktarme Baggerseen“ – Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel der Region Oberrhein. – Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 29: 183-194.
Rademacher, M. (2001): FFH & Vogelschutzrichtlinie - Ein Fallbeispiel aus Baden-Württemberg. - Bergbau 10: 463-466.
Rademacher, M. & M. Bindig (2001): Naturkundlicher Führer durch den Steinbruch Nußloch/Baiertal. – HeidelbergCement, 15 S.
Rademacher, M. & U. Tränkle (2002): Die Bedeutung von Nassabgrabungen für den Naturschutz. – Mining 2002, Clausthaler Kongress für Bergbau & Rohstoffe: 159-175.
Rademacher, M. & R. Buchwald (2003): Die Bedeutung endozoochorer Ausbreitung durch Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L.) für die Wiederbesiedlung von Kies- und Sandrohböden und die Rolle der Tiere im weiteren Sukzessionsverlauf. – Bericht der Reinh.-Tüxen-Ges. 15: 193-202.
Rademacher, M. (2003): Der Naturschutzwert von Baggerseen – Verkannte Realität! – Kies + Sand 1, Seite 30.
Rademacher, M. & H.-G. Kraut (2004): Creating an idyllic nature site in a quarry – nature conservation and public relations as instruments of sustainable raw materials procurement. – Cement International 6: 108-115.
Rademacher, M. & U. Tränkle (2004): Gesäter Wald – Rekultivierung für Kalkrohböden: kostengünstig und ökologisch sinnvoll. – Steinbruch und Sandgrube 3: 3-5.
RADEMACHER, M. & M. BINDIG (2004): Steinbruch Burglengenfeld - Naturkundlicher Führer. HeidelbergCement, 29. S.
Rademacher, M., Koch, M., Dobes, Ch. (2005): Vegetation renaturierter Kalkabbauflächen im alten Nußlocher Steinbruch, HeidelbergCement. – in: Brandi, D., Hollert, H., Storch, V. (Hrsg.) (2005): Artenvielfalt in Heidelberg. 403 S.
RADEMACHER, M. & M. BINDIG (2005): Steinbrüche und Kiesgruben - Rohstoffgewinnung und Naturschutz bei HeidelbergCement in Deutschland. – Broschüre HeidelbergCement, 24 S.
Rademacher, M. (2006): Quarry and nature – a nature adventure trail around a quarry near Heidelberg, Germany. – Mineralni Suroviny 110: 46-49.
Rademacher, M. & U. Tränkle (2006): Rekultivierung für Kalkrohböden: kostengünstig und ökologisch sinnvoll. – Steinbruch und Sandgrube 9: 30-32.
Rademacher, M. & U. Tränkle (2006): Biodiversity: optimising the balance between quarrying and nature conservation. – Mining Environmental Management October 2006: 16-18.
Hübner, F., Kersten, H.-J., Rademacher, M., Bosch, A., Reimann, M. (2006): Die Tierwelt in Gipssteinbrüchen. - Bundesverband der Gipsindustrie e.V., 51 S.
Rademacher, M. & U. Tränkle (2007): Sowing trials for establishing woodland stands on untreated soils. – Cement International 4: 72-85.
Gölzer, T. & M. Rademacher. (2007): Für ein integriertes Rohstoff- und Naturschutzmanagement. – DNR Sonderheft III/2007, Seite 22.
Tränkle, U., Rademacher, M., Friedel, G., Löckener, R., Basten, M., Schmid, V. (2008): Sustainability indicators for integrated management of raw material and nature conservation – pilot project in the Schelklingen cement plant. – Cement International 4: 68-75.
Schiel, F.J. & M. Rademacher (2008): Artenvielfalt und Sukzession in einer Kiesgrube südlich von Karlsruhe. – Naturschutz und Landschaftsplanung 40(3): 1-10.
Rademacher, M. & M. Hoffeins (2008): Nature conservation and public relations as instruments of sustainable raw material procurement. – In: Escher, H., Härtling, J.W., Kluttig, T., Meuser, H., Mueller, K. (editors) (2008). - Proceedings of the 3rd International UNESCO Conference on Geoparks, S. 52.
Rademacher, M. & Tränkle, U. (2010): Förderung der biologischen Vielfalt in den Abbaustätten von HeidelbergCement. 2. Auflage. HeidelbergCement AG, 82 S. (englische und deutsche Ausgabe)
Rademacher, M. & J. Roeder (2010): Wenn der Berg verschwunden ist – was kommt nach dem Abbau. – in: Rosendahl, W., Friedel, G., Koch-Czech, H., Kraut, H.-G., Möller, H. (Hrsg.) (2010): Das weiße Gold der Alb – Zur Natur- und Kulturgeschichte des Weißjurakalksteins, Staatsanzeiger Verlag, S. 46-49.
Rademacher, M. (2010): Quarries – an ideal place to promote biodiversity. – Worldcement 5: 75-80.
INULA (2011): Libellen in Kiesgruben und Steinbrüchen. – Biodiversität in Abbaustätten, Band 1. -. Rademacher, M. (Hrsg.) (2010): Libellen in Kiesgruben und Steinbrüchen, stadtbuchmacher, 98 S.
Rademacher, M. (2011): Neuer EU-Leitfaden „Rohstoffwirtschaft und Natura 2000“ – Ein Papier mit Wirkung. – Steinbruch und Sandgrube 1: 12-13.
Rademacher, M. (2011): From quarry to tree nursery. - Worldcement 11: 50-52.
INULA (2012): Orchideen in Kiesgruben und Steinbrüchen. - Biodiversität in Abbaustätten, Band 2. - Rademacher, M. (Hrsg.) (2011): Orchideen in Kiesgruben und Steinbrüchen, stadtbuchmacher, 98 S.
INULA (2013): Vögel in Kiesgruben und Steinbrüchen. – Biodiversität in Abbaustätten, Band 3. - Rademacher, M. (Hrsg.) (2013): Vögel in Kiesgruben und Steinbrüchen, stadtbuchmacher, 98 S.
INULA (2013): Birds in quarries and gravel pits. – Biodiversity in mineral extraction sites, volume 3. - Rademacher, M. (editor)(2013): Birds in quarries and gravel pits, stadtbuchmacher, 98 pp.
INULA (2014): Amphibien und Reptilien in Kiesgruben und Steinbrüchen. - Biodiversität in Abbaustätten, Band 4. - Rademacher, M. (Hrsg.) (2014): Amphibien und Reptilien in Kiesgruben und Abbaustätten – Ein Leben zwischen den Elementen, stadtbuchmacher, 96 S.
INULA (2014): Amphibians and Reptiles in quarries. - Biodiversity in mineral extraction sites, volume 4. - Rademacher, M. (editor)(2014): Amphibians and reptiles in quarries and gravel pits,stadtbuchmacher, 96 pp.
INULA (2015): Biodiversitätsmanagement in Kiesgruben und Steinbrüchen – Erhaltung und Gestaltung. – stadtbuchmacher, 92 S.
INULA (2015): Biodiversity management in quarries and gravel pits. – putting nature back together. – stadtbuchmacher, 92 S.
Unger Lafourcade, G., Schmolz, M., Rademacher, M. (2017): Feldvogel-Monitoring am „Hohen Stein“ bei Worms-Pfeddersheim – erste Ergebnisse sowie Methoden- und Ergebnisvergleich bei Feldlerche (Alauda arvensis), Wiesenschafstelze (Motacilla flava) und Grauammer (Emberiza calandra). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – Zeitschrift für Naturschutz, Band 13, Heft 3: 739 – 759.
Flügel, N., Rademacher, M. (2018): Reproduktionshabitate und Phänologie des Segelfalters im Mittelrheintal - Pflegevorschläge für eine historische Kulturlandschaft. - Naturschutz und Landschaftsplanung 50 (03): 76 – 83.
Rademacher, M. (2019): Grenzgänge zwischen Naturschutz und Wirtschaft - Schnittstellen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. - Holemans GmbH, Buch zum Symposium.
Laschet, V., Schneider S., Proess, R., Rademacher, M. (2019): Vorkommen der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale Charpentier, 1840) in Luxemburg: Untersuchungen zur Ökologie der Fortpflanzungshabitate. - Bulletin de la SNL 121: 189 - 202.
Guth, J., Rademacher, M. Simon, L. (2019): Kartierung des Rebhuhns (Perdix perdix) und anderer Feldvögel nach der Punkt-Stopp-Methode auf Feldflächen in Mainz-Bretzenheim. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 1, 2019, S. 135-146
Flügel, N., Rademacher, M. (2019): Hohe Randliniendichten und ein hoher Anteil an extensiv genutzten Flächen fördern die Brutvögel der Feldflur. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 1, 2019, S. 207 - 233.
Klostermann, L., Rademacher, M. (2019): Kartierung von Libellen und Entwicklung eines Pflegekonzeptes zur optimalen Lebensraumentwicklung der neu angelegten Gewässer auf der Fläche der Deichrückverlegung Langenlonsheim. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 1, 2019, S. 235 – 250.
Rademacher, M. (2020): Lebensraum Kuhfladen – Extensive Beweidung macht Vielfalt möglich. – Lebendige Erde 6: 31.
Markovic, T., Rademacher, M. (2020): Kartierung, GIS-Auswertung und Entwicklung einer Konzeption zum Schutz und Erhalt des Kiebitzes in Rheinland-Pfalz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 57: 301-319
Flügel, N., Rademacher, M. (2020): Naturschutzgebiet schlägt Golfplatz - Vergleich der Tagfalterbestände eines Golfplatzes mit dem umgebenden Naturschutzgebiet. - Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (03): 130 - 139.
Gunkel, J., Laubengaier, S., & M. Rademacher (2021): Faunistische Kartierungen zur Maßnahmen-Kontrolle am Polder in Ingelheim (Rheinland-Pfalz). – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 3, S. 1029 – 1048.
Laubengaier, S & M. Rademacher (2021): Auswirkungen von Folienkulturen auf Avifauna der Pfalz. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 3, S. 1083-1102.
Rudner, M., Groß, E., Möhrle, I., Landsfeld, K., von Junker, C., Lenhart, K., Hietel, E., Rademacher, M. (2023: WISAVI): Landwirt schafft Artenvielfalt. - B&B agraronline Januar
Projekte
Kooperationsprojekt mit der Rekultivierungsstelle RWE - Entwicklung von Biodiversitätsindikatoren und Forschungsarbeiten zum Monitoring der Artenvielfalt auf Rekultivierungsflächen im Rheinischen Tagebau
Forschungsprojekt „WISAVI“ integriert Biodiversitätsberatung und -management in
landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt
Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
EIP Forschungsprojekts "Agroforst RLP“