
Prof. Dr.-Ing. Ute Rößner
Vita
Studium der Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Dresden
Mitarbeiterin am Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. und Promotion an der Technischen Universität Karlsruhe
Mitarbeiterin am Grundwasserforschungsinstitut Dresden GmbH
Mitarbeiterin der ahu GmbH in Aachen
Seit 2007 an der Technischen Hochschule Bingen
Arbeitsgebiete
Öffentliche Trinkwasserversorgung
Wassertechnologie und Wasseraufbereitung
Altlastensanierung und Flächenrecycling
Umweltanalytik
Biochemische Prozessanalyse
Lehre
Bachelor Umweltschutz: Wassertechnologie 1, Altlastensanierung, Umweltanalytik
Bachelor Prozesstechnik (BIS): Umwelttechnik
Master Umweltschutz: Wassertechnologie 2
Master Landwirtschaft und Umwelt: Ressourcenschutz
Preise und Auszeichnungen
Grundwasserforschungspreis 1996 (Stiftung ZBL)
Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel
Hietel, Elke; Panferov, Oleg; Rößner, Ute; Seelos, Klemens (2023): Semiintensive Dachbegrünung - Vorteile für das Stadtklima und die Umwelt. GebäudeGrün 3/2023, S. 19-23.
Hietel, Elke; Panferov, Oleg; Rößner, Ute; Seelos, Klemens; Lorenz-Haas, Corneilia; Warnecke, Ben; Wustmann, Jan (2020): Semi-intensive Dachbegrünung - ein innovatives Klimaanpassungs- un Umwelschutzinstrument. Transforming Cities 3, S. 64-71.
Rößner, Ute; Sailer, Christoph; Langert, Jessica; Plaßmann, Christian (2017): Einfahrbetrieb der Unterirdischen Enteisenung und Entmanganung an der Wassergewinnung Kaldenkirchen (Niederrhein). energie I wasser-praxis 12/2017, S.92-95.
Burger, Sonja; Grüger; Martin; Rößner, Ute (2017): Dimensionierung von Hausanschlussleitungen zwecks Relining mithilfe verbrauchsspeichernder MID-Wasserzähler. energie I wasser-praxis 10/2017, S.20-24.
Hietel, E.; Panferov, O.; Rößner, U. (2016): Extensive Dachbegrünung im urbanen Raum – Bedeutung der kleinflächigen Dachbegrünung für Lokalklima, Wasserhaushalt und Biodiversität. Transforming Cities 3, S. 40-44.
Andolfo, F.; Martienssen, M., Luckner, L., Rößner, U. (2016): Emissionsminderndes Nährstoffsplitting von Wirtschaftsdüngern. Konferenzartikel 6. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft, TU Berlin März 2016.
Rößner, U.; Sailer, Ch; Plaßmann, Ch.; Meiners, G. (2015): Naturnahe unterirdische Wasseraufbereitung am Niederrhein. Zeitschrift Natur am Niederrhein 30(2), S. 84-96.
Rößner, U.; Sailer, Ch.; Ebermann, J.; Grischek, Th.; Plassmann, Ch. (2013): Potenzial der unterirdischen Enteisenung bei Verwendung von verschiedenem Infiltrationswasser. gwf Wasser/ Abwasser 4, S. 466-472.
Rößner, U.; Lennartz, N.; Sailer, Ch.; Kirch, P.; Dautzenberg, W. (2011): Nutzen einer Risikostudie für Einzugsgebiete von Trinkwassertalsperren. WasserWirtschaft 5, S. 33-36.
Lieser, U; Messling, A.; Rößner, U.; Schmidtke, Th.; Tränckner, S.; Weber, A.; Ludewig, M.; Toussaint, R.; Hötzl, H. (2009): Prognose und Kontrolle des natürlichen Abbaus von Nitroaromaten im Festgestein am Rüstungsaltstandort Stadtallendorf. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz, 157 S.
Lennartz, N.; Sailer, Ch.; Rößner, U. (2005): Water Safety Plan und Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen. In: ahu texte (Hrsg. Ahu AG Wasser..Bo-den.Geomatik), Aachen ISBN 3-931840-15-8, S. C1-1 bis C1-5.
Lennartz, N.; Sailer, Ch.; Rößner, U. (2005): Risikoabschätzung zum Eintrag von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln (PBSM) über Nieder-schlagsabflüsse. In: ahu texte (Hrsg. Ahu AG Wasser.Boden.Geomatik), Aachen ISBN 3-931840-15-8, S. B2-1 bis B2-4.
Grupe, S.; Schmalz, L.; Rössner, U.; Luckner, L. (2002): Identification of in-situ Transformation parameters of nitroaromatic compounds based on laboratory experiments. European Conference on Natural Attenuation, Heidelberg 15-17 October 2002, pp. 138-139.
Rössner, U.; Grupe, S.; Schmalz, L.; Luckner, L.(2002): Potential of sulfate as an electron acceptor – biodegradation rates estimated with an aquifer core microcosm. European Conference on Natural Attenuation, Heidelberg 15-17 October 2002, pp. 131-132.
Schmalz, L., Rößner, U., Grupe, S. (2002): Analyse von Alkylphenolen im Altlastenbereich mittels Flüssigchromatographie. Vom Wasser 99, S. 63-78.
Grupe, S.; Rößner, U. (2001): Quantifizierung des in-situ Transformationspotentials sprengstofftypischer Verbindungen im Grundwasserleiter. In: Natural Attenuation, neue Erkenntnisse, Konflikte, Anwendungen (Hrsg. Dechema Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V.), Frankfurt a.M., ISBN 3-89746-021-1, S. 35-45.
Luckner, L; Rößner, U.; Ehbrecht, H. (2001): Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung eines kontaminierten Grundwasserleiters. Offenlegungsschrift DE 199 57 834 A1. Deutsches Patent- und Markenamt, Anmelder: Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, 10178 Berlin, DE.
Luckner, L.; Ehbrecht, H.; Rößner, U. (2001): In-situ Reinigung kontaminierter anoxischer Grundwasserleiter durch sauerstoffangereichertes Infiltrationswasser. Wasser Abwasser GWF 142 Nr. 11, S. 774-781.
Rößner, U.; Luckner, L.; Grupe, S.; Müller, M. (2001): Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Migrationsparametern für numerische Grundwassermodelle. In: Wasserbewirtschaftung im neuen Jahrtausend- Grundwasser- Oberflächenwasser- Geoinformationsysteme (Hrsg. H.-J. Diersch, S. Kaden, I. Michels), Verlag Bauwesen Berlin, S. 65-71.
Rössner, U.; Luckner, L. (2000). Remediation concept and technologies for the site „Schwarze Pumpe“- one of the biggest former areas of carbo-chemical industry in East Germany. Proceedings of the Seventh International FZK/TNO Conference on contaminated Soil, Leipzig 18-22 September 2000, pp. 1137-1138.
Ehbrecht, H.; Luckner, L.; Rößner, U.; Engelmann, F.; Werner, P. (2001): In-situ Reinigung eines Grundwasserleiters – Spätfolge der Rieselfeld- Praktik. WWT AWT – Fachzeitschrift für ökologisches und umwelttechnisches Management, Heft 2, S.10-17.
Rössner, U.; Luckner, L.; Ehbrecht, H. (2000): Experimental Investigations of in Situ bioremediation of an aquifer Contaminated with Ammonium. In: Remediation of Hazardous Waste Contaminated Soils (Editors: D. L. Wise, D. J. Trantolo, E. J. Cichon, H. I. Inyang, U. Stotmeister), Marcel Dekker Inc., pp. 23-34.
Rößner, U.; Luckner, L. (1999): Möglichkeiten zur technischen Manipulation von Nährstoff-Umsatzprozessen im Untergrund. In: Umsatz von Nährstoffen und Reaktionspartnern unterhalb des Wurzelraums und im Grundwasser – Bedeutung für die Wasserbeschaffenheit. Mitteilung Inst. f. Grundwasserwirtschaft TU Dresden, ISSN 1430 – 0311, Heft 2, S. 165-174.
Engelmann, F.; Roscher, C.; Rößner, U.; Ehbrecht, H. (1998): Sauerstoffinduzierte mikrobielle Dekontamination eines durch Abwasserinfiltration belasteten Grundwasserleiters – Ein Feldtest oberhalb eines Wasserschutzgebietes. Proceedings des DGFZ e.V., ISSN 1430-0176, Heft 13, S. 79- 94.
Rößner, U. (1998): In-situ bioremediation of contaminated aquifers – scale up investigations. Proceedings of the Prospective Terrestrial Environment and Groundwater Pollution Research Conference, Göteborg 15-18 November 1998, pp. 111-115.
Rößner, U. (1997): Probleme beim in-situ Abbau von Stickstoffverbindungen im Grundwasserleiter. In: Möglichkeiten und Grenzen der Reinigung kontaminierter Grundwässer: Resümee und Beiträge des 12. Dechema- Fachgesprächs Umweltschutz, (Hrsg. Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.), Frankfurt a.M., ISBN 926959-80-0, S. 401-414.
Rößner, U.; Luckner, L. (1997): Prozessuntersuchungen in verschiedenen Maßstabsebenen zur gekoppelten in- situ Nitrifikation/ Denitrifikation, Proceedings des DGFZ e.V., ISSN 1430-0176, Heft 11.
Rößner, U. (1996): Kinetik mikrobieller Stoffwandlungsprozesse im Grundwasserleiter mit Hilfe von Labormodellen. Dissertation, Proceedings des DGFZ e.V., ISSN 1430-0176, Heft 10, 124 S.
Rößner, U.; Zarske, Ch.; Engelmann, F. (1996): Laboruntersuchungen zur Sanierung eines stark mit Stickstoff und Kohlenstoff kontaminierten Grundwasserleiters. In: In- situ Sanierung von Böden: Resümee und Beiträge des 11. Dechema- Fachgesprächs Umweltschutz (Hrsg. Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.), Frankfurt a.M., ISBN 3-926959-72-X, S. 113-130.
Rößner, U.; Hoyle, B.L.; Scow, K.M. (1994): Effect of Carbon-Nitrogen Ratios on Growth Kinetics of Acinetobacter johnsonii Metabolizing Phenol in Liquid and Saturated Sand. Proceedings of the Second International Conference on Ground Water Ecology, Atlanta Georgia, 27-30 March 1994, pp. 239-248.
Rößner, U.; Guderitz, I. (1993): Biogeochemische Untersuchungen zur Uferfiltration der oberen Elbe. Die Geowissenschaften Jg.11 Nr.3, S. 79-85.
Rößner, U. (1992): Einsatz von Batch-Tests zur Bewertung intensiver und extensiver biochemischer Zustandsgrößen strukturierter Böden. Mittlg. der Deutschen Bodenkundl. Gesellsch. Nr. 67, S.135-138.
Rößner, U. (1991): Bodensäulen und Batch-Versuche zur laborativen Simulation von biochemischen Umwandlungsprozessen im Boden- und Grundwasserbereich. Wasserbauliche Mitteilungen der Techn. Hochschule Darmstadt Nr. 36, S. 59-68.
Projekte
EMPOWER ̶ Kooperation leben und Innovation gestalten: Teilvorhaben 4: Transferformate und Pilotprojekte zu Sustainability, Teilprojekt 1: Stadtnahe Experimentierflächen seit 2023
Geobiotechnisches Verfahren zur In-situ-Elimination von Nitratbelastungen im Zustrom von Trinkwasserschutzzonen. Förderung durch Projektträger BMWI, AIF Projekt GmbH (ZIM Koordinierungsstelle) 2018 - 2021
Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden – Entwicklung eines autarken modularen Systems (MobiGa). KMU Innovativ „Ressourcen- und Energieeffizienz“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF 2018 - 2021
Effizientes Innovatives Gebäudegrün – ein klima- und umweltfreundliches, semi-intensives System (EffIn-Grün). Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Schwerpunkt Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU 2018-2021
Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen. Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz 2015 – 2016
Messtechnische Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergie, Lokalklima, Wasser und Biodiversität. Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz 2014 – 2015
Anwendung der Ultrafiltration zur Gewinnung von Methan angereicherten Substraten und Flüssigdünger aus Rindergülle. Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz2011 -2013
Bau und Inbetriebnahme der Unterirdischen Enteisenung und Entmanganung (UEE) an der Wassergewinnung Kaldenkirchen. Kommunale Partner Wasser (KPW) 2012 - 2015
Machbarkeitsstudie der Unterirdischen Enteisenung und Entmanganung (UEE) an der Wassergewinnung Kaldenkirchen. Stadtwerke Nettetal 2011 – 2012