Mitteilung
Bei der Kinderhochschule geht es rund

Am 1. Oktober startet wieder die Kinderhochschule an der TH Bingen. Schülerinnen und Schüler erleben dabei Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen. Neugierige Kinder, ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin, 60 bis 90 Minuten und ein spannendes Experiment – so lautet das Konzept der Kinderhochschule. Auch in diesen Herbstferien werden die Labore der Technischen Hochschule (TH) Bingen wieder für Acht- bis Zwölfjährige freigegeben. Vom 1. bis 14. Oktober experimentieren die Lehrenden der Hochschule mit den Kindern an Robotern, 3D-Druckern oder dem Internet aus der Deckenlampe. Wer an der Kinderhochschule teilnehmen möchte, kann im Oktober zwischen sechs verschiedenen Themen wählen. Neu im Programm ist unter anderem die „molekulare Küche“. Fans von Bubble Tea – einem Tee, der farbige Kügelchen enthält – bekommen hier gezeigt, wie sie das Getränk selbst herstellen. Dabei heißt es nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen: Zusammen mit den Professoren Clemens Weiß und Stephan Eder verwandeln die Kinder Saft in runde Kugeln. Die beiden Professoren haben bereits Erfahrung darin, Wissenschaft altersgerecht an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. TH-Präsident Professor Klaus Becker erklärt: „Unser abwechslungsreiches Angebot soll dem Nachwuchs Lust auf Technik und Naturwissenschaft machen.“ Eine Anmeldung ist ab sofort kostenlos unter www.th-bingen.de/kinderhochschule möglich.
Datum | Uhrzeit | Titel | Vortragende |
---|---|---|---|
1. Oktober
| 09.00 bis 10.00 Uhr
| Wie kommt die Katze in den Laptop? – 3D-Scannen
| Dipl.-Ing. (FH) Alexander Franke
|
1. Oktober
| 10.00 bis 11.30 Uhr
| »LiFi«: Internet aus der Deckenlampe – moderne Kommunikation mit Licht
| Prof. Dr.-Ing. Frank Ellrich
|
8. Oktober
| 14.00 bis 15.00 Uhr
| Mathematik und Spiele (Legespiele und platonische Körper)
| Prof. Dr. Dieter Kilsch
|
9. Oktober
| 15.00 bis 16.30 Uhr
| Molekulare Küche – Softgetränke in Kugelform
| Karen Alexandra Eckart, Prof. Dr. Clemens Weiß, Prof. Dr.-Ing.Stephan Eder
|
10. Oktober
| 09.00 bis 11.00 Uhr
| MINTplus Experimentierwerkstatt – Bauen und Programmieren mit LEGO® Mindstorms EV3
| Dipl.-Päd. Hannah Hoffmann
|
10. Oktober
| 15.00 bis 16.30 Uhr
| Molekulare Küche – Softgetränke in Kugelform
| Karen Alexandra Eckart,
|
11. Oktober
| 14.00 bis 15.00 Uhr
| 3D–Drucker – wie funktioniert das?
| Prof. Dr. Clemens Weiß, Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder
|