Pressemitteilung

Kernfusion als Zukunftsthema

Kernfusion als Zukunftsthema

Der neue Professor an der Technischen Hochschule Bingen, Dr. Florian Wasser, erläutert, warum Elektrotechnik ein spannender Beruf mit Zukunft ist.

Bingen-Büdesheim – Seit Anfang April lehrt Dr. Florian Wasser als Professor für Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Sensortechnik in der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Florian Wasser wollte schon immer verstehen, wie Dinge funktionieren. Nach seinem Physikstudium promovierte er im Bereich Hochleistungslaser und Plasmaphysik. Im Beruf beschäftigte er sich mit der Anwendung von Sensortechnik in der Industrie und hat dabei festgestellt: Elektrotechnik ist überall präsent. Mit zahlreichen Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz wird es in der Elektrotechnik nie langweilig.

Aktuell ist beispielsweise die langfristige Sicherstellung unserer Energieversorgung ein sehr wichtiges Thema. Vor Kurzem schien Kernfusion noch in weiter Ferne zu sein. Mittlerweile konnte die Grundlagenforschung jedoch demonstrieren, dass das Konzept funktioniert. Jetzt steht die Gesellschaft vor der ingenieurtechnischen Herausforderung, ein Fusionskraftwerk aufzubauen. Professor Wasser sieht hier ein spannendes Tätigkeitsfeld für seine Studierenden. Denn für ein solches Projekt werden vor allem qualifizierte Nachwuchskräfte aus der Elektrotechnik benötigt.

Den heutigen und zukünftigen Studierenden gibt Florian Wasser folgenden Rat: „Sehen Sie die Wissenschaft als Spiel und bleiben Sie neugierig.“ Er möchte seine Begeisterung für Physik und Technik zunächst in den Grundlagenvorlesungen weitergeben. Für die Zukunft plant er besondere Vorlesungen zu Sensortechnik und Kernfusion.

In der Elektrotechnik gibt es also viel zu tun und zu entdecken. Über das Studium und die Vertiefungsrichtungen können sich Interessierte hier informieren: https://www.th-bingen.de/studiengaenge/elektrotechnik/ueberblick

Zurück zur vorherigen Seite