Studienaufbau
Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang
Studium? Ausbildung? Warum nicht beides!
Sie müssen sich nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden. An der TH Bingen haben Sie die Möglichkeit, eine Doppelqualifikation für einen optimalen Start in Ihre Karriere zu absolvieren. Mit unserem ausbildungsintegrierenden Studienmodell kombinieren Sie ein traditionelles ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer qualifizierten Berufsausbildung.
Verwandte Links
Vorlesungstermine:
Vorkurse
Mathematik:
4. bis 15. September 2023
Chemie:
18. bis 22. September 2023
Das Studium "Prozesstechnik" parallel zur Ausbildung ist gleich aufgebaut wie der berufsintegrierende Studiengang "Prozesstechnik". Die Studieninhalte mit den Profilbildungen sind gleich.
Parallel zum Studium absolvieren Sie eine betriebliche Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten, zur Pharmakantin/zum Pharmakanten oder zur Chemikantin/zum Chemikanten in einem kooperierenden Fachunternehmen, zum Beispiel in der chemischen Industrie.
Vorteile und Merkmale des Studiengangs:
- Kombination von Beruf und Studium
- Große Praxisnähe
- Blended Learning Konzept (rund 1/3 der Veranstaltungenfinden online statt)
- Mehr Lehrbeauftragte als in einem Vollzeitstudiengang
- Intensive Betreuung durch Studiengangassistenz
- Unterstützung durch Tutoren
- Gute & schnelle Aufstiegschancen
- Hohe Einbindung im Betrieb
Ihr Studium AIS "Prozesstechnik" an der TH Bingen besteht aus unterschiedlichen Arten von Lehrveranstaltungen. Dazu gehören klassische Vorlesungen, die den Hauptanteil des Studiums ausmachen. Praktika, die Sie zusätzlich zu Ihren Vorlesungen absolvieren gehören ebenso dazu wie Seminare in den sogenannten "Softskills" wie zum Beispiel gegen Ende des Studiums die Projektierung eines chemischen Prozesses in Teamarbeit.
Der Unterricht an der TH Bingen ist als Blended Learning Konzept aufgebaut. Dieses Modell ermöglicht die Verknüpfung von Online-Veranstaltungen und Präsenzunterricht, die in der Kombination ein stimmiges Gesamtkonzept bilden.
Die Fakten: Studienbeginn und Vorlesungszeiten
Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Die Vorlesungen finden 14-tägig jeweils zu folgenden Zeiten statt:
freitags 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
samstags 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dazu kommen zweimal jährlich wöchentliche Blockveranstaltungen. Diese sind gemäß des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt, das heißt, dass Sie berechtigt sind zum Besuch der Lehrveranstaltungen bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen.
Die Praktika können auch in den Betrieben stattfinden.
Der akademische Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ist in einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (210 ECTS-Credits) zu erreichen.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre theoretischen Grundlagen in Mathematik und Chemie für ein Studium ausreichen? Dann melden Sie bei Ihrer Online-Bewerbung für das Studium zu unseren Vorkursen an.
So bekommen Sie bereits vorab ein Gefühl, welches Grundlagenwissen im BIS "Verfahrens- und Prozesstechnik" vorausgesetzt wird. Wir empfehlen diese Kurse allen angehenden Studierenden, um das gesammelte Schulwissen nochmal aufzufrischen und mit weniger Druck ins Studium zu starten.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online einige Vorlern-Kurse zu besuchen.
Frau Ernst und Herr Wolf stellen Ihnen Ihre Möglichkeiten "Rund um die Mathematik" vor.
Vorkurs Mathematik:
Wiederholung Oberstufenmathematik (insgesamt 10 Tage).
Findet im WS 2022/32 von Montag bis Freitag vom 5. bis 16. September
unter der Anerkennungsziffer 4063/1374/21 (gültig bis 14.03.2023) statt.
Vorkurs Chemie:
Wiederholung chemischer Grundlagen (insgesamt 5 Tage).
Findet im WS 2022/23 von Montag bis Freitag vom 19. bis 23. September
unter der Anerkennungsziffer 4063/2106/21 (gültig bis 19.09.2023) statt.
Auf einen Blick

Weiterführendes Studienangebot
Kontakt und Informationen
Sekretariat Verfahrens- und Prozesstechnik
Gebäude 2, Raum 217
T. +49 6721 409 202
E. E-Mail schreiben
Aktuelle Sprechzeiten
Do 8.30 bis 12.30 Uhr
Fr 8.30 bis 12.30 Uhr
nach Absprache